insane hat geschrieben:Leuchtweite hat mit Helligkeit nichts zu Tun. Das ist Einstellung vom Scheinwerfer.
Und wenn Du wirklich 14V bei laufendem Motor an der LiMa hast, und nur 12V an den Scheinwerfern, hast Du ein ganz anderes Problem in der Elektrik.
Der Spannungsabfall sollte eigentlich mit Deinem 'Wald-Und-Wiesen'-Messgerät (Nicht bös gemeint. Aber für sowas brauchts schon hoch-sensible geräte) nicht messbar sein.
Edit:
Grad mal nach gerechnet.
Bei 10m Kabellänge (5m hin, 5m zurück. Aber die Kabel sind deutlich kürzer) bräuchte es für einen Spannungsabfall von 2V knappe 17A Stromstärke pro Kabel.
Und es ist völlig egal, was für Geräte von Leuchtmitteln Du in Deinen Scheinwerfern hast. Die haben im Leben keine 17A Stromaufnahme. Bei 60W sinds keine 5A.
Boah, kannst Du die Rechnung mal bitte Online stellen?!?
Da hilft auch kein Messgerät mehr!
Ne Lampe im Hauptscheinwerfer vom Auto hat IMO bei 12V 55W Leistungsaufnahme.
Aus P=U*I ergibt sich I=P/U =4,3A (ca. ich bin so faul, und rechne mit 4A weiter)
Aus R=U/I ergibt sich für R=3 Ohm
Also haben wir eine Autolampe die einen Innenwiderstand von 3Ohm hat, und bei 12V 50Watt Leistung aufnimmt.
Dabei fliessen 4A, alle circa Angaben.
Jetzt kommen die Verluste im Kabel, die Batterie liefert ca. 14V, und es fallen 2V über die Leitungen bis zum Anschluss ab, danach die restlichen 12V über die Lampe.
Da der Abfall über die Lampe ca. 6 mal höher ist als der über die Leitung kann man über die Spannungsteiler Regel ausrechnen, dass der Leitungswiderstand 1/6 des Lampeninnenwiderstands, also 0,5Ohm sind.
Die Leistung die über den Leitungswiderstand verbraten wird sind dann 8W (2V²/0,5Ohm=2V*4A), der Strom der fliesst ist überall der gleiche:
I=U/R = 14/3,5 = 4A ... immernoch.
Wo war also der Fehler in der Rechnung?
Wenn ich das Potential an der Lampe messe, während die Lampe im Stromkreis ist (mit ihren minimalen 3Ohm), und ich häng ein hochohmiges Messgerät parallel dran, kann ich ungefähr das messen, was an der Lampe auch abfällt... 12V
Würde ich die Lampe aus der Fassung ziehen, und dann das Potential an den Anschlussklemmen messen, würde da bestimmt auch ca. 14,4V anliegen (die 0,5Ohm der Leitung vs. 10kOhm vom Messgerät).
Nicht das Messgerät macht den Unterschied, sondern der Mensch der es bedient.
