Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
insane

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von insane »

sven661 hat geschrieben:wenn du dich da mal nicht täuschst hatte eben gemessen da waren an den scheinwerfern nur knappe 12V anstatt 14V wie es sein sollte! ca 2V macht einiges an leuchtkraft aus!!
2V würden was ausmachen, wenn es denn 2V wären.
Ich würd nämlich fast behaupten, dass beim Messen der Motor aus war, oder?
Bei laufendem Motor sollte die Lichtmaschine ca. 13.8V bringen, welchen dann auch an den Birnen anliegen.

Und über die 2-5 Meter Kupfer-Kabel (1.5mm² IIRC) fallen im Leben keine 2V ab.


Also nochmal raus zum Auto und bei laufendem Motor messen. ;)
Benutzeravatar
sven661

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von sven661 »

habe vor kurzen die nightguide double life eingebaut und gehofft das sie auch heller und weiter leuchten! als ich sie nun ausprobiert habe waren sie sehr dürftig! wenn shoch kommt kamen sie 5m weiter! deswegenhab ich jett mal den weg mit den relais gewählt! will das mal ausprobieren 2W sind in etwa 20W mehr leistung!
Benutzeravatar
sven661

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von sven661 »

habe es gemessen bei laufenden motor! dann hab ichan der batterie bzw lichtmaschine 14,00
an den scheinwerfern grad mal 11,9 (+/- 0,2)!
Benutzeravatar
insane

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von insane »

Leuchtweite hat mit Helligkeit nichts zu Tun. Das ist Einstellung vom Scheinwerfer.

Und wenn Du wirklich 14V bei laufendem Motor an der LiMa hast, und nur 12V an den Scheinwerfern, hast Du ein ganz anderes Problem in der Elektrik.
Der Spannungsabfall sollte eigentlich mit Deinem 'Wald-Und-Wiesen'-Messgerät (Nicht bös gemeint. Aber für sowas brauchts schon hoch-sensible geräte) nicht messbar sein.

Edit:
Grad mal nach gerechnet.
Bei 10m Kabellänge (5m hin, 5m zurück. Aber die Kabel sind deutlich kürzer) bräuchte es für einen Spannungsabfall von 2V knappe 17A Stromstärke pro Kabel.
Und es ist völlig egal, was für Geräte von Leuchtmitteln Du in Deinen Scheinwerfern hast. Die haben im Leben keine 17A Stromaufnahme. Bei 60W sinds keine 5A.
Benutzeravatar
sven661

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von sven661 »

erstens arbeite ich in einem rüflabor für elektronische geräte(also bestimmt kein wald und wiesen messgerät) und zweitens darfst du nicht nur die kabel länge rechnen denn jeder steckverbindern und jeder schalter hat einen wiederstand! und da kann das hin kommen!!
Benutzeravatar
Ronson001
Senior
Beiträge: 2005
Registriert: Di 31. Jul 2007, 16:04

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von Ronson001 »

es gibt extra solche h4-booster fertig zu kaufen. die sollen dem spannungsabfall entgegenwirken, aber selbst noch nie probiert.
Benutzeravatar
COSMo
Beiträge: 968
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von COSMo »

insane hat geschrieben:Leuchtweite hat mit Helligkeit nichts zu Tun. Das ist Einstellung vom Scheinwerfer.

Und wenn Du wirklich 14V bei laufendem Motor an der LiMa hast, und nur 12V an den Scheinwerfern, hast Du ein ganz anderes Problem in der Elektrik.
Der Spannungsabfall sollte eigentlich mit Deinem 'Wald-Und-Wiesen'-Messgerät (Nicht bös gemeint. Aber für sowas brauchts schon hoch-sensible geräte) nicht messbar sein.

Edit:
Grad mal nach gerechnet.
Bei 10m Kabellänge (5m hin, 5m zurück. Aber die Kabel sind deutlich kürzer) bräuchte es für einen Spannungsabfall von 2V knappe 17A Stromstärke pro Kabel.
Und es ist völlig egal, was für Geräte von Leuchtmitteln Du in Deinen Scheinwerfern hast. Die haben im Leben keine 17A Stromaufnahme. Bei 60W sinds keine 5A.
Boah, kannst Du die Rechnung mal bitte Online stellen?!?
Da hilft auch kein Messgerät mehr! ;)

Ne Lampe im Hauptscheinwerfer vom Auto hat IMO bei 12V 55W Leistungsaufnahme.
Aus P=U*I ergibt sich I=P/U =4,3A (ca. ich bin so faul, und rechne mit 4A weiter)
Aus R=U/I ergibt sich für R=3 Ohm

Also haben wir eine Autolampe die einen Innenwiderstand von 3Ohm hat, und bei 12V 50Watt Leistung aufnimmt.
Dabei fliessen 4A, alle circa Angaben.

Jetzt kommen die Verluste im Kabel, die Batterie liefert ca. 14V, und es fallen 2V über die Leitungen bis zum Anschluss ab, danach die restlichen 12V über die Lampe.

Da der Abfall über die Lampe ca. 6 mal höher ist als der über die Leitung kann man über die Spannungsteiler Regel ausrechnen, dass der Leitungswiderstand 1/6 des Lampeninnenwiderstands, also 0,5Ohm sind.

Die Leistung die über den Leitungswiderstand verbraten wird sind dann 8W (2V²/0,5Ohm=2V*4A), der Strom der fliesst ist überall der gleiche:
I=U/R = 14/3,5 = 4A ... immernoch.

Wo war also der Fehler in der Rechnung?
Wenn ich das Potential an der Lampe messe, während die Lampe im Stromkreis ist (mit ihren minimalen 3Ohm), und ich häng ein hochohmiges Messgerät parallel dran, kann ich ungefähr das messen, was an der Lampe auch abfällt... 12V

Würde ich die Lampe aus der Fassung ziehen, und dann das Potential an den Anschlussklemmen messen, würde da bestimmt auch ca. 14,4V anliegen (die 0,5Ohm der Leitung vs. 10kOhm vom Messgerät).

Nicht das Messgerät macht den Unterschied, sondern der Mensch der es bedient. ;)
Benutzeravatar
insane

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von insane »

Roh ist der Spezifische elektrische Widerstand. Für Kupfer 0,01754Ohm·mm²/m.
Der Leitungswiderstand berechnet sich durch
R = (Roh * l) / A
R = (0,01754Ohm*mm²/m * 10m) / 1,5mm²)
R = 0,12Ohm


Spannungsabfall über die Leitung ist mit 2V angegeben.
Ohmsches Gesetz:
I = U / R
I = 2V / 0,12Ohm
I = 16,67A

Eben dieser Strom _müsste_ dann ja auch durch das Leuchtmittel fließen. Tut er aber nicht ;)
Benutzeravatar
COSMo
Beiträge: 968
Registriert: Mo 19. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung für Scheinwerfer

Beitrag von COSMo »

insane hat geschrieben:Roh ist der Spezifische elektrische Widerstand. Für Kupfer 0,01754Ohm·mm²/m.
Der Leitungswiderstand berechnet sich durch
R = (Roh * l) / A
R = (0,01754Ohm*mm²/m * 10m) / 1,5mm²)
R = 0,12Ohm


Spannungsabfall über die Leitung ist mit 2V angegeben.
Ohmsches Gesetz:
I = U / R
I = 2V / 0,12Ohm
I = 16,67A

Eben dieser Strom _müsste_ dann ja auch durch das Leuchtmittel fließen. Tut er aber nicht ;)
Ahja, zum Glück geht der Anschluss für die Lampen im Auto über keinen einzigen Kontakt, sondern über eine Kupferleitung aus der Batterie in die Batterie...

Ok, ich hab die Rechnung bekommen ;)

...aber ich muss Dir ankreiden, dass Du den Widerstand der Glühwendel in der Lampe einfach ignorierst :p
Gesperrt