Seite 2 von 2

Re: querträger tauschen

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 19:00
von Speedycorsales
Vorkörnen is ja ned sooo wichtig weil die Schweißpunktbohrer ne nette Spitze haben!! ;) Bild

Re: querträger tauschen

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 19:30
von Corsa A
Speedycorsales hat geschrieben:Vorkörnen is ja ned sooo wichtig weil die Schweißpunktbohrer ne nette Spitze haben!! ;) Bild
is klar aber die spitze is dafür da in einem vorkörnloch einzutauchen ;o)

sonst wandert dir das ding egal ob spitze oder net

Re: querträger tauschen

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 19:37
von Speedycorsales
Corsa A hat geschrieben:is klar aber die spitze is dafür da in einem "vorkörn" :D loch einzutauchen ;o)


Da hast schon recht Basti. :roll: Wenns geht schon vorkörnen aber ein Muss ist es keins.

Re: querträger tauschen

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 11:46
von darky1987
feine sache, dann ist das ganze also leichter als ich mir vorgestellt hab :juhu:
nur versteh ich dann nicht, warum der kbauer dafür so viel geld sehen will... ich rechne mit ausbohren und neu einschweissen evt mal 3 stunden, a 90€...front und kühler müssen ja komplett runter, dann komm ich trotzdem auf knapp die hälfte.

schade nur, dass der örtliche baumarkt mit dem biber keine schweisspunktbohrer anbietet. muss ich die tage mal zur konkurenz

Re: querträger tauschen

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 12:11
von Christian8800
darky1987 hat geschrieben:feine sache, dann ist das ganze also leichter als ich mir vorgestellt hab :juhu:
nur versteh ich dann nicht, warum der kbauer dafür so viel geld sehen will... ich rechne mit ausbohren und neu einschweissen evt mal 3 stunden, a 90€...front und kühler müssen ja komplett runter, dann komm ich trotzdem auf knapp die hälfte.

schade nur, dass der örtliche baumarkt mit dem biber keine schweisspunktbohrer anbietet. muss ich die tage mal zur konkurenz
ich hab mir ein schweisspunktenfräser zugelegt das teil kostet 29€
ist eigendlich nix anderes als ein verlängeter biteinatz

Re: querträger tauschen

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 12:36
von sgtsaad
darky1987 hat geschrieben: schade nur, dass der örtliche baumarkt mit dem biber keine schweisspunktbohrer anbietet. muss ich die tage mal zur konkurenz

Im Baumarkt brauchst nach sowas garnit suchen. Die haben so "spezielle" Sachen eh nie im Sortiment. Und wenn sie was haben isses Schrott.

Fahr zum Teilehändler der hat sowas auf jeden Fall und dann brauchst auch keine Angst haben das der Bohrer nach 2 Schweisspunkten stumpf ist ;)

Re: querträger tauschen

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 13:08
von darky1987
danke für den tipp..
mit einem halb verschwissten querträger wird das losfahren um einen neuen bohrer zu besorgen auch unter umständen unangenehm :D

ich hab mir beim reifenhändler eine tolle info geben lassen:
ich soll vorm ausbohren eine hilfsstrebe oberhalb des querträgers einschweissen. die würde auf jeden fall halten...

und wie schaut es aus mit rostschutz für den neuen träger? der alte ist von innen nach außen verfault und hat den kühler dann hinuntergerissen. selbiger ist dann auf den schrauben der zugstrebe geplatzt
http://i38.tinypic.com/120mlup.jpg
http://i38.tinypic.com/ephez5.jpg

Re: querträger tauschen

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 13:13
von Speedycorsales
Einschweißen, dann alles schön grundieren, dann eventuell abdichten, dann Lackieren und dann innen alles schön mit Hohlraumschutz (ich würd Seilfett nehmen) versiegeln. ;)

Re: querträger tauschen

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 13:20
von darky1987
seilfett?

Seilfett für den Hohlraumschutz?

Man liest immer wieder in Foren von Hobbybastlern, daß sie beim Hohlraumschutz bevorzugt Seilfette einsetzen. Den Seilfetten wird eine besonders hohe Schutzwirkung im Hohlraum zugesprochen.

Leider ist das ein Fehlschluß. Wie oben erwähnt, werden viele Seilfette lediglich auf Schmiereigenschaften optimiert. Diese Seilfette sind dann auch meistens sehr preiswert, auch ein Grund, warum einige Hobbyschrauber ihre Hohlräume mit dafür ungeeigneten Mitteln behandeln.

Hochwertige Seilfette wie FLUID FILM WRN-EP und WRO dagegen enthalten Additive, die für den Schutz von Drahtseilen nötig, beim Hohlraumschutz aber völlig überflüssig sind.

Viele Produkte können zwar oft auch für andere Zwecke eingesetzt werden, als die, für die sie prozuziert werden. Aber beim Hohlraumschutz ist Seilfett fehl am Platz und man benutzt besser Produkte, die genau für diesen Zweck optimiert wurden.
quelle: http://www.korrosionsschutzshop.de/rost ... entryID=97