TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Alles was nirgendwo anders hinpasst.
Batista
Senior
Beiträge: 1351
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 21:06
Kontaktdaten:

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von Batista »

Hab da mal eine frage an die Schweizer hier im Forum. Weil ich auch vorhabe mal in die Schweiz zu ziehen. Wie kompliziert issen das bei euch einen anderen Motor eintragen zulassen. Also wenn ich von 1.4er auf 2.0er C20Ne zum beispiel umbauen will.
Benutzeravatar
SPACE-X
Senior
Beiträge: 4304
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:00
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von SPACE-X »

[quote="Batista"]Hab da mal eine frage an die Schweizer hier im Forum. Weil ich auch vorhabe mal in die Schweiz zu ziehen. Wie kompliziert issen das bei euch einen anderen Motor eintragen zulassen. Also wenn ich von 1.4er auf 2.0er C20Ne zum beispiel umbauen will.[/quote]

So ein Umbau gibt’s in der Schweiz gar nicht weil bis jetzt noch keiner diese Prüfung machen lasen hat (Abgasverhalten, Fahrgeräusche, Chassistest etc)

In der Schweiz wurde eigentlich nur der C20XE im Corsa B und Tigra A getestet und geprüft und auch als solches freigegeben. Das hat die Firma Delta-Motor dazumal geprüft und verkauft ihre CH-Gutachten auch dementsprechend teuer.

C20NE im Corsa...wurde noch nie gemacht müsstest prüfen lasen per Einzelabnahme...das kann man in der Schweiz nur beim DTC (Prüfanstahlt ähnlich Tüv) und da wirst auf 5000Euro Prüfkosten kommen!

Gruss Marco
Batista
Senior
Beiträge: 1351
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 21:06
Kontaktdaten:

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von Batista »

also dann lieber einen c20xe rein und dann komm ich billiger damit weg.
Benutzeravatar
Speedycorsales
Senior
Beiträge: 1882
Registriert: Do 22. Mai 2008, 22:22
Kontaktdaten:

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von Speedycorsales »

Also Jungs ich hab heut mit den Tüver geredet und der meint wenn die Eintragungen vom Motor wasserdicht sind (also mit Stabi, Bremse, .....) wäre es möglich so ein Auto in Österreich zu typisieren. Es wäre also möglich einen Let, Xe im Corsa in Österreich legal zu fahren. Und da gibbet noch viele Spielereien die man sich ausdenken könnte (C-Coupe mit Weber, ....) :D

Er hat mir allerdings geraten das wenn ich sowas vor hätte mir erst eine Kopie vom Fahrzeugbrieg schicken zu lassen und ihn bei der Tüv Stelle vorzulegen.

Aber Theoretisch ist es möglich :clapping: :thumsup:
Benutzeravatar
corsino
Senior
Beiträge: 478
Registriert: Fr 1. Feb 2008, 12:17

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von corsino »

Speedycorsales hat geschrieben:Also Jungs ich hab heut mit den Tüver geredet und der meint wenn die Eintragungen vom Motor wasserdicht sind (also mit Stabi, Bremse, .....) wäre es möglich so ein Auto in Österreich zu typisieren. Es wäre also möglich einen Let, Xe im Corsa in Österreich legal zu fahren. Und da gibbet noch viele Spielereien die man sich ausdenken könnte (C-Coupe mit Weber, ....) :D

Er hat mir allerdings geraten das wenn ich sowas vor hätte mir erst eine Kopie vom Fahrzeugbrieg schicken zu lassen und ihn bei der Tüv Stelle vorzulegen.

Aber Theoretisch ist es möglich :clapping: :thumsup:
na super! wenn das bei uns in wien auch so einfach geht, weiss ich schon auf was ich zu sparen habe!
Benutzeravatar
Speedycorsales
Senior
Beiträge: 1882
Registriert: Do 22. Mai 2008, 22:22
Kontaktdaten:

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von Speedycorsales »

Wie gesagt, zuerst beim Tüv nachfragen mit Fahrzeugscheinkopie und wenn der sagt es geht dann Feuer frei!! :D
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: TÜV Deutschland/österreich/Schweiz

Beitrag von ice tiger »

Klingt für mich eigentlich unlogisch...
Dann könnte das doch Jeder in ÖR so machen...

Der Österreicher verkauft sein Auto symbolisch für nen Euro an einen deutschen Kumpel, baut die Kiste auf C20XE um, karrt ihn nach Deutschland lässt ihn vom Kumpel eintragen und zulassen und der Kumpel verkauft ihn dann für nen Euro wieder zurück...

Ist zwar umständlich (und ein gewisses Risiko lässt sich dabei wohl auch nicht ausschließen, ;) )...aber finanziell wäre es nur ein "geringer" Mehraufwand...

Wäre natürlich ne schöne Sache für die Österreicher, wenn das tatsächlich "so einfach" ist...

mfg
Antworten