Ich habe eine 4 türige Kadett c Limo da ist der radstand um welten länger und auch die gewichtsverteilung sollte da kein thema sein denke ich
Aber gibts was zu beachten irgendwelche besonderheiten??
MFg
Hat Schonmal jemand nen Omega 3Liter verbaut
- Schreibersockel
- Senior
- Beiträge: 933
- Registriert: So 13. Jul 2008, 18:12
Re: Hat Schonmal jemand nen Omega 3Liter verbaut
Hallo,
nun, die Gewichtsverteilung, bzw. das Gewicht des Motors spielt schon eine Rolle.
Beim C-Kadett sitzt der Motor mit Haltern mittig auf der Vorderachse.
Beim GT sitzt der Motor 30 cm hinter der Vorderachse auf einem eigenen Träger.
Somit würde ich schon schauen, daß man den Motor um den Abstand eines Stichmaßes (das ist der Abstand Zylinder/Zylinder) nach hinten bekomme. Oder sogar mehr.
Die Achslast ist kein Thema, im Gegenteil. Im GT verbauten wir immer die C-Kadett-Achsen, weil die tragfähiger sind.
An Vorderachse bieten sich dann noch Zugstreben an.
Zudem wirst Du dann ein 5Gang wollen. Da würde ich mich echt nach einem Overdrive umschauen. Eine längere Übersetzung wirst Du nicht finden. 0,803.
Damit läßt sich das Ganze im letzten Gang noch ausfahren und zum Drehzahlsenken ist das Getriebe auch gut.
Wenn Du aber einen Beschleunigungsracer bauen willst, nimm ein ZF aus der 1000er Serie.
Den Schalthebel mußt Du in jedem Fall umsetzen, also ists da eh schon wurscht, was Du nimmst.
Kardanwelle wirst Du dann auch schweißen lassen müssen. Ist aber simpel, mache ich seit 15 Jahren.
Bremsen?
Was hast Du da vor? Unser Tip war immer:
Vorderachse: Rekord 2,2 i innenbelüftete Scheiben mit Schwimmsätteln
Hinterachse: Bremssättel vom 914er Porsche, Scheiben vom BMW 323; Flansche und Halter gabs im Zubehör oder wurden selbst angefertigt.
Nachteil: 13 Zoll geht nicht mehr drüber, mindestens 14 Zoll mußt Du fahren. 14 Zoll aber nur bei Stahlfelgen, Alu mindestens 15 Zoll.
15er BBS gehen drüber, die hab ich drauf.
Beim Motor:
Nimm den mit 177 PS, das war die erste Serie mit G-Kat.
Besonderheit für die Zulassungsfähigkeit: Der Motor darf nicht älter sein, wie das Auto. Beim C-Kadett wohl aber kein Thema.
Alternativ geht auch der 24V, aber da wird oben der Platz ein bischen eng.
Und sonst gibts wenig weitere Besonderheiten. Alles in Allem wirds halt schon etwas eng werden, also hängt viel an Deinem Geschick und Deiner Geduld.
Auspuff mußt Du ändern, Kabelbäume werden nicht mehr passen, der Drehzahlmesser zeigt Unsinn an, da muß dann ein anderes Instrument rein, Kühler mußt Du einen suchen und finden, Halter dafür wirst Du auch anfertigen müssen....
Unterm Strich ein Höllentrip, der aber Spaß machen kann.
Grüße
Bill
nun, die Gewichtsverteilung, bzw. das Gewicht des Motors spielt schon eine Rolle.
Beim C-Kadett sitzt der Motor mit Haltern mittig auf der Vorderachse.
Beim GT sitzt der Motor 30 cm hinter der Vorderachse auf einem eigenen Träger.
Somit würde ich schon schauen, daß man den Motor um den Abstand eines Stichmaßes (das ist der Abstand Zylinder/Zylinder) nach hinten bekomme. Oder sogar mehr.
Die Achslast ist kein Thema, im Gegenteil. Im GT verbauten wir immer die C-Kadett-Achsen, weil die tragfähiger sind.
An Vorderachse bieten sich dann noch Zugstreben an.
Zudem wirst Du dann ein 5Gang wollen. Da würde ich mich echt nach einem Overdrive umschauen. Eine längere Übersetzung wirst Du nicht finden. 0,803.
Damit läßt sich das Ganze im letzten Gang noch ausfahren und zum Drehzahlsenken ist das Getriebe auch gut.
Wenn Du aber einen Beschleunigungsracer bauen willst, nimm ein ZF aus der 1000er Serie.
Den Schalthebel mußt Du in jedem Fall umsetzen, also ists da eh schon wurscht, was Du nimmst.
Kardanwelle wirst Du dann auch schweißen lassen müssen. Ist aber simpel, mache ich seit 15 Jahren.
Bremsen?
Was hast Du da vor? Unser Tip war immer:
Vorderachse: Rekord 2,2 i innenbelüftete Scheiben mit Schwimmsätteln
Hinterachse: Bremssättel vom 914er Porsche, Scheiben vom BMW 323; Flansche und Halter gabs im Zubehör oder wurden selbst angefertigt.
Nachteil: 13 Zoll geht nicht mehr drüber, mindestens 14 Zoll mußt Du fahren. 14 Zoll aber nur bei Stahlfelgen, Alu mindestens 15 Zoll.
15er BBS gehen drüber, die hab ich drauf.
Beim Motor:
Nimm den mit 177 PS, das war die erste Serie mit G-Kat.
Besonderheit für die Zulassungsfähigkeit: Der Motor darf nicht älter sein, wie das Auto. Beim C-Kadett wohl aber kein Thema.
Alternativ geht auch der 24V, aber da wird oben der Platz ein bischen eng.
Und sonst gibts wenig weitere Besonderheiten. Alles in Allem wirds halt schon etwas eng werden, also hängt viel an Deinem Geschick und Deiner Geduld.
Auspuff mußt Du ändern, Kabelbäume werden nicht mehr passen, der Drehzahlmesser zeigt Unsinn an, da muß dann ein anderes Instrument rein, Kühler mußt Du einen suchen und finden, Halter dafür wirst Du auch anfertigen müssen....
Unterm Strich ein Höllentrip, der aber Spaß machen kann.
Grüße
Bill
- Schreibersockel
- Senior
- Beiträge: 933
- Registriert: So 13. Jul 2008, 18:12
Re: Hat Schonmal jemand nen Omega 3Liter verbaut
Mein kadett ist bj 77 und außer bissi oberflächenrost top in ordung
Kommen dann Originale Manta GSI Felgen drauf in 14"
scheint aber doch mehr aufwand sein als gedacht naja werd den motor wohl kaufen und ins ebay stellen und mir davon nen 2 liter kaufen ist bedeutend weniger aufwand (haben wir schonmal gemacht)
Aber danke von euch allen
MFG
Kommen dann Originale Manta GSI Felgen drauf in 14"
scheint aber doch mehr aufwand sein als gedacht naja werd den motor wohl kaufen und ins ebay stellen und mir davon nen 2 liter kaufen ist bedeutend weniger aufwand (haben wir schonmal gemacht)
Aber danke von euch allen
MFG