Seite 2 von 3

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 17:33
von Sardonic
also die strebe unten ist für deinen motor ne besondere wegen des auspuff .... das mit den Stabi Buchsen kann ich dir leider garnicht sagen das wusste der nette her von Timm selber nicht so genau als ich letztens da war ...

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 19:03
von Desert_Eagle
Also: Aus Kostengründen wird die nächste Investition wahrscheinlich das Domstreben-Set werden. Kann mir denn nun mal einer sagen, welche Domstreben wirklich empfehlenswert sind, oder ob welche davon vielleicht total unnötig sind?
Wie schaut es mit der Montage aus? Einfach?

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 22:47
von Capu
Empfehlenswert ist erstmal die, die passt und evtl. auch noch nach nem Umbau weiterverwendet werden kann.

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: So 30. Aug 2009, 23:39
von Desert_Eagle
so, ich habe mir im Urlaub mal ein paar Gedanken zum Auto gemacht. Den X18XE1 habe ich erst einmal gestrichen und mir zwei Alternativen überlegt. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, werde ich wohl versuchen einen X20XEV zubekommen und falls das nicht klappen sollte, werde ich auf ne 1.6er Maschine zurückgreifen. Hauptsache ich bin die Nähmaschine los. :D
Der Motorumbau ist allerdings erst einmal um mindestens ein Jahr verschoben. In der Zwischenzeit kommt dann erstmal der Rest.
Da ich jetzt einen größeren Motor geplant habe, wäre es nett, wenn mir einer sagen könnte, mit welcher Bremsanlage ich den X20XEV eingetragen bekomme. Reicht da noch die 256x24 oder sollte es was größeres sein?
In den kommenden Wochen werd ich mich dann um Fahrwerk, Stabis und Domstreben kümmern. Von optischem Kleinkram mal abgesehen.

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 00:03
von tasH
die 256er reicht... das mit dem 1,6l motor würd ich lassen. hab ich auch gemacht, aber war im endeffekt nen fehler. sind zwar nen paar ps wie die 1,0l krücke, aber der "AHA" effekt verschwindet doch recht schnell. bau dir gleich den xev oder xe ein, haste mehr von!

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 00:09
von Corsa222
tasH hat geschrieben:die 256er reicht... das mit dem 1,6l motor würd ich lassen. hab ich auch gemacht, aber war im endeffekt nen fehler. sind zwar nen paar ps wie die 1,0l krücke, aber der "AHA" effekt verschwindet doch recht schnell. bau dir gleich den xev oder xe ein, haste mehr von!
er wird aber wohl vom 16v und net vom 8v reden, des sind nochmal über 31-38PS Unterschied je nach Ausführungen

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 00:12
von tasH
schon möglich, trotzdem haste mit nem 2,0l mehr spass wie mit nem 1,6l - egal ob 8v oder 16v :p

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 00:14
von Desert_Eagle
Ja, ich hatte den 16V gemeint, sorry.
Bin gerade beim Durchstöbern des Forums auf MRG-Motors gestoßen. Die bieten verschiedene Motorumbauten an. Das wäre für mich, ohne Möglichkeiten den Umbau selber durchzuführen eine gute Möglichkeit. Kennt ihr noch weitere Tuner, die so einen Motorumbau durchführen oder ist das Angebot von denen schon in Ordnung? Auf ein paar Euro mehr, wenn ichs machen lasse, kommt es mir echt nicht an, wenn es dann anständig gemacht ist und ich sicher sein kann, dass es auch eingetragen wird.
Kennt jemand ne Anlaufstelle für Motoren? Ist ebay ok oder direkt auf Schrottplätzen?

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 08:29
von DerTod
Motoren kaufen ist eigentlich immer nen Glückspiel:
Bei Ebay kannste genau sone Krücke erwischen wie beim Schrott. Garantie bekommste eh kaum iwo.
Und bei nem Motoreninstandsetzer ner Umbaufirma oder so, zahlste dich dumm und dämlich.
Am besten fährste imemr noch, wenn du den Motor kennst, sprich ihn im laufenden Zustand schon gesehen hast, aber das Glück muss man erstmal haben.

Bei Firmen fällt mir Dsop spontan ein

Re: Auto trotz X10XE auf höhere Belastungen vorbereiten

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 21:31
von postwurfsendung
Wenn du selber das Know How und die Möglichkeiten nicht hast ein Motorumbau zu machen würde ich mir das nochmal genau überlegen.
3000 Ocken+ für so ein umbau hinzulegen, da kannst gleich ein Auto kaufen mit großen Motor! Also gut jeder kann sein geld ausgeben wie er will, aber immer kosten und nutzen vergleichen. Irgendwo ist es dann immer mal gut!

ABER:
Gerade derzeit stehen echte schmuckstücke auffen Schrottplatz, dank der abwrackprämie hab auch ich meine 1L Krücke neues Leben eingehaucht. Hab mir nen Tigra mit ner 1,4 L 16V Maschine komplett für 500 € ausschlachten dürfen. Hatte also alles was man fürn Tigra braucht, ausser die Karosse, die musste verschrottet werden. Das ist optimal für ein Motorumbau, da man sich net Monatelang alle Sachen zusammen kaufen muss.

Hab dann Wochenlang alle Teile hergerichtet, den Motor der erst 45000 km runter hatte überholt, und dann alles mit einmal umgebaut.

Gerade wirst du beim Umbau von 1.0 auf ein größeren 16V auch den Kabelbaum hinterm Amaturenbrett wechseln müssen, das Fahrwerk ist da das geringste Problem.

Soviel mal dazu!