Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 20:50
Erstmal danke für eure Beiträge, haut ruhig noch mehr raus hier 
@ vauxhall
Risse hat mir in meiner email Anfrage davon abgeraten die KW erleichtern zu lassen, und haben mir für meine ZWecke nur ein wuchten empfohlen.
Vermutlich weil sonst die Schwungmasse zu niedrig wird für den Alltag, und der Wagen im Leerlauf mehr schwankt ab einer gewissen Erleichterung und auch beim Anfahren schwieriger zu handeln wird... begründet haben sie es mir nicht, nur davon abgeraten, ich wollte eh mal bei denen anrufen und mich beraten lassen. Das mach ich die Tage mal.
Die Stahlpleuel mit ARPs würde ich zu einem Preis bekommen der recht verlockend ist, und wo sich keine Bearbeitung von Serienpleueln lohnt.
Ka was die Leute in ihre OPC Corsas schmeißen, aber ich häng mal ein Bild von den Pleueln an... wobei die auf dem Bild für einen c20xe sind soweit ich weiss.
Bild siehe Anhang.
Wie ist das denn mit Block neu bohren lassen ?
Dadurch vergrößert sich ja der Durchmesser, is ja logisch. Was ist mit dem Kopf ? der hat ja auch eine Bohrung... ist die Kante, die ja zB bem ersten Übermaß 0,25mm betragen würde, besonders nachteilig für den Motor, oder ist sowas zu vernachlässigen ? Es gibt ja die Maßnahme das Brennräume speziell nachbearbeitet werden bei Kopf... wäre sowas hier nötig, oder könnte man das so lassen ?
Bei der Verdichtung dachte ich so an 10,8:1. Das sollte noch mit Super fahrbar sein, was mir wichtig ist. Der Motor kann seine volle Leistung ruhig nur mit 98 Oktan erzielen, hauptsache ist aber dass er auch mit super noch fährt.
Muss man den Block dann auch tatsächlich planen lassen ? Ich kenne das nur vom Kopf.
Wegen Thermik mach ich mir da keine Sorgen. Seitdem der Klimakühler raus ist läuft der Wagen immer 3° niedriger als zuvor, steigt nicht mehr so schnell und kühlt auch schneller wieder ab. Die 0,3 mehr an Verdichtungsverhältniss packt der glaube ich ohne Probleme, zumal der 1,6er dann auch mit Ölkühler gefahren wird. Sollte also genug Reserven gegen ne Überhitzung haben.
Das mit den Kolben im Serienmaß und dem Öl-fressen klingt ja so, als könne man das Problem mit anderen Kolben durchaus beheben. Mal schauen.
Die Glyco Lager die man beim Teiledealer oder neu in Ebay bekommt sind noch ne Ecke günstiger als die bei Risse. Daher frag ich ja, ob dass das gleiche ist von wegen 3-Stoff und verstärkt, was besser ist usw...
Hast du negative Erfahrungen zu hellspeed gesammelt (dann wärst du hier schon der zweite...), oder empfiehlst du nur Risse im Bezug auf die Kopf-Arbeit weil die damit mehr Erfahrung haben ?
Bzgl Kopfbearbeitung und Alltagstauglichkeit ist die Frage wie die Köpfe die du so gefahren bist denn bearbeitet waren. Ich stelle mir da wie gesagt nur was kleines vor, nix wildes mit stark vergrößerten Kanälen, größeren Ventilen, weggefräste Ventilführungen usw...
Da lass ich mich nochmal telefonisch oder vor Ort von den üblichen Verdächtigen beraten, mal sehen was die so sagen.
Das mit dem Abstimmen klingt ja so ganz gut, auch wenn ich ungern nochmal 2-3 Tage auf die Karre verzichte. Datt sollte am besten innerhalb von 6-8 Stunden nach Terminabsprache erledigt sein.
Was will man da auch 2-3 Tage machen ? Den Motor 20 mal auf dem Prüfstand in den Begrenzer jubeln zu lassen, ohne Fahrtwind und dergleichen klingt für mich jetz auch nich sooo gesund
Wie sieht das eigentlich aus ? Bevor man das Teil abstimmt sollte der Motor ja 1500km eingefahren sein mit 15w40 Plörre, dann Ölwechsel mit gutem Öl und neuen Filter...
Das einfahren sollte ja mit x16xe Serien Software unproblematisch sein, zumal man beim Einfahren ja ohnehin eher zaghaft fährt.
Kann man eigentlich auf ein x14xe STG von Opel eine 1,6er Software aufspielen lassen ? ( für die Zeit wo man den Motor einfährt ) Dann bräuchte ich garkein neues STG, sondern könnte ja sogar mein Originales 1,4er verwenden. Bei der Abstimmung könnte das ja letztlich genauso umprogrammiert werden wie das 1,6er. Von der Elektronik Hardware tut sich da ja nichts. Richtig ?

@ vauxhall
Risse hat mir in meiner email Anfrage davon abgeraten die KW erleichtern zu lassen, und haben mir für meine ZWecke nur ein wuchten empfohlen.
Vermutlich weil sonst die Schwungmasse zu niedrig wird für den Alltag, und der Wagen im Leerlauf mehr schwankt ab einer gewissen Erleichterung und auch beim Anfahren schwieriger zu handeln wird... begründet haben sie es mir nicht, nur davon abgeraten, ich wollte eh mal bei denen anrufen und mich beraten lassen. Das mach ich die Tage mal.
Die Stahlpleuel mit ARPs würde ich zu einem Preis bekommen der recht verlockend ist, und wo sich keine Bearbeitung von Serienpleueln lohnt.
Ka was die Leute in ihre OPC Corsas schmeißen, aber ich häng mal ein Bild von den Pleueln an... wobei die auf dem Bild für einen c20xe sind soweit ich weiss.
Bild siehe Anhang.
Wie ist das denn mit Block neu bohren lassen ?
Dadurch vergrößert sich ja der Durchmesser, is ja logisch. Was ist mit dem Kopf ? der hat ja auch eine Bohrung... ist die Kante, die ja zB bem ersten Übermaß 0,25mm betragen würde, besonders nachteilig für den Motor, oder ist sowas zu vernachlässigen ? Es gibt ja die Maßnahme das Brennräume speziell nachbearbeitet werden bei Kopf... wäre sowas hier nötig, oder könnte man das so lassen ?
Bei der Verdichtung dachte ich so an 10,8:1. Das sollte noch mit Super fahrbar sein, was mir wichtig ist. Der Motor kann seine volle Leistung ruhig nur mit 98 Oktan erzielen, hauptsache ist aber dass er auch mit super noch fährt.
Muss man den Block dann auch tatsächlich planen lassen ? Ich kenne das nur vom Kopf.
Wegen Thermik mach ich mir da keine Sorgen. Seitdem der Klimakühler raus ist läuft der Wagen immer 3° niedriger als zuvor, steigt nicht mehr so schnell und kühlt auch schneller wieder ab. Die 0,3 mehr an Verdichtungsverhältniss packt der glaube ich ohne Probleme, zumal der 1,6er dann auch mit Ölkühler gefahren wird. Sollte also genug Reserven gegen ne Überhitzung haben.
Das mit den Kolben im Serienmaß und dem Öl-fressen klingt ja so, als könne man das Problem mit anderen Kolben durchaus beheben. Mal schauen.
Die Glyco Lager die man beim Teiledealer oder neu in Ebay bekommt sind noch ne Ecke günstiger als die bei Risse. Daher frag ich ja, ob dass das gleiche ist von wegen 3-Stoff und verstärkt, was besser ist usw...
Hast du negative Erfahrungen zu hellspeed gesammelt (dann wärst du hier schon der zweite...), oder empfiehlst du nur Risse im Bezug auf die Kopf-Arbeit weil die damit mehr Erfahrung haben ?
Bzgl Kopfbearbeitung und Alltagstauglichkeit ist die Frage wie die Köpfe die du so gefahren bist denn bearbeitet waren. Ich stelle mir da wie gesagt nur was kleines vor, nix wildes mit stark vergrößerten Kanälen, größeren Ventilen, weggefräste Ventilführungen usw...
Da lass ich mich nochmal telefonisch oder vor Ort von den üblichen Verdächtigen beraten, mal sehen was die so sagen.
Das mit dem Abstimmen klingt ja so ganz gut, auch wenn ich ungern nochmal 2-3 Tage auf die Karre verzichte. Datt sollte am besten innerhalb von 6-8 Stunden nach Terminabsprache erledigt sein.
Was will man da auch 2-3 Tage machen ? Den Motor 20 mal auf dem Prüfstand in den Begrenzer jubeln zu lassen, ohne Fahrtwind und dergleichen klingt für mich jetz auch nich sooo gesund

Wie sieht das eigentlich aus ? Bevor man das Teil abstimmt sollte der Motor ja 1500km eingefahren sein mit 15w40 Plörre, dann Ölwechsel mit gutem Öl und neuen Filter...
Das einfahren sollte ja mit x16xe Serien Software unproblematisch sein, zumal man beim Einfahren ja ohnehin eher zaghaft fährt.
Kann man eigentlich auf ein x14xe STG von Opel eine 1,6er Software aufspielen lassen ? ( für die Zeit wo man den Motor einfährt ) Dann bräuchte ich garkein neues STG, sondern könnte ja sogar mein Originales 1,4er verwenden. Bei der Abstimmung könnte das ja letztlich genauso umprogrammiert werden wie das 1,6er. Von der Elektronik Hardware tut sich da ja nichts. Richtig ?