Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen kommen so langsam zum Vorschein, die neue Saison steht vor der Tür. Insofern soll's bei mir langsam losgehen mit meinem geplanten Umbau auf einen 1,6 16v.
Im Dezember wurde mir hier im Schneechaos ein c16xe angeliefert. Der hat laut Aussage des Vorbesitzers 180.000km gelaufen.
Der Plan:
Den Motor wieder fit machen (lassen), und zwar Block und Kopf mit allen Dingen die nötig sind um einen standfesten, haltbaren und drehzahlfesten Motor zu bauen. Dazu gehörend natürlich Instandsetzung von Kopf und Block, neue Dichtsätze, neue Ölpumpe + neue Kleinteile wie ZR und WaPu.
Diesen dann mit der Elektronik vom Ecotec fahren, sprich jetzigem Kabebaum und x16xe Steuergerät, und dementsprechend natürlich Saugrohrdrucksensor und Ansaugluft Temperaturfühler anstatt des LMM des C16xe.
Das ganze dann mit dem jetzigen Setup verfeinern: Mantzel Powerbox, Gruppe-A ab Kat, 400 Zellen Metallkat, 260° Dbilas Nockenwellen, Sportfilter im bearbeiteten Kasten, einstellbarer Benzindruckregler.
Zusätzlich liegt hier noch ein Lexmaul Fächer für einen x16xe rum sowie eine erleichterte Schwungscheibe vom werten Zero und A-Corsa.
Das ganze soll letztlich eine passende Abstimmung bekommen. Mein Ziel sind so 145ps bei ~7000 u/min, 165nm bei ~5000 u/min, Drehzahllimit bei 7500-7600.
Um das ganze auch drehzahlfest zu machen, würde ich die Kurbelwelle wuchten lassen ,mir aus einer bestimmten Quelle "günstige" H-Schaftpleuel mit ARP Schrauben beziehen und den Motor mit schönen verstärkten 3-Stoff Lagern fahren.
Der Motor soll im Alltag gefahren werden, sowie ab und an mal auf der Nordschleife sowie was zügiger auf Landstraßen wenn es sich mal anbietet.
Jetzt habe ich dazu ein paar Fragen die bei mir auftauchen, sowohl was Bearbeitung und Instandsetzung angeht, als auch bezüglich der benötigten Teilen.
Bei 180.000km gehe ich einfach mal davon aus dass Kolben und die Zylinderlaufflächen nicht mehr ganz fit sind. Ich gehe also mal davon aus dass mir der Motorebauer den Block neu schleifen/hohnen muss und den Block mit Übermaßkolben ausstatten wird.
Frage: Gibt es Kolbenhersteller auf die man zurückgreifen sollte, und Hersteller die man eher meiden sollte ? Hat der c16xe von Haus aus Schmiedekolben oder sowas gehabt ? Da ließt man ja teils unterschiedliche Informationen.
Bei 1,6er gibts ja öfters mal Problematik mit Ölverbrauch aufgrudn verschlissener Kolbenringe usw. Worauf ist zu achten, um sowas zu umgehen ? Oder sind alle heutzutage gängigen Ersatzteile so beschaffen, dass die frühere Problematik mit dem Ölsaufen nicht mehr so besteht ?
Frage zu den Lagern: Da gibts ja Sachen von Glyco in Form von 3Stoff Lagern die ja immer empfohlen werden. Sind das schon "verstärkte" Lager wie sie zb Risse-Motorsport anbietet, oder ist das wieder was anderes ?
Ich habe mir außerdem schon ANgebote bzgl der Kopf Instandsetzung eingeholt. Etwas hängen geblieben bin ich bei Hellspeed, die ganz gute Preise anbieten. Verlockend war das Angebot einer kleinen Zylinderkopfbearbeitung in Form etwas verfeinerter Kanäle, Ventilsitzringe nachfräsen und Ventile darauf optimieren.
Frage: Wer hat Erfahrugnen mit Zylinderkopfbearbeitungen ? Wie sieht es da aus mit Alltagstauglichkeit, Spritverbrauch, Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereih usw... ist das als unproblematisch anzusehen bei einer kleinen Maßnahme, oder doch eher was für ein reines Wochenend-Auto ?
Frage: Muss man den Krümmer zwangsweise mit anpassen lassen wenn auch die Auslasskanäle vergrößert werden ? Oder hat der eh schon einen leicht höheren Durchmesser als die Kanäle im Kopf ?
Wie sieht es mit Einspritzventile nach einer solchen Laufleistung aus ? Unterliegen die Teile einem großartigen Verschleiß ? SPrich, sollte ich mir für mein Vorhaben neue Einspritzventile kaufen, oder die alten mal ultraschall-reinigen lasse nund gut ist ? Wie seht ihr das ? Will nicht am falschen Ende sparen und auf einmal verglüht mir ein Kolben weil ein Ventil nicht mehr zuverlässig einspritzt.
Was brauche ich noch alles um den C16xe mit der Ecotec Elektronik sowie meiner ecotec Powerbox zu fahren ?
Was ich selbst weiss ist, dass ich noch ein x16xe Ansaugbrücken-Unterteil brauche, da meien Box nicht auf das c16xe Saugrohr passt.
Brauche ich sonst noch was ?
Ich nehme an Dinge wie Klopfsensor, OT-Sensor und Nockenwellen Sensoren sind baugleich, und ich kann die von meinem x14xe übernehmen ?
Hat der c16xe/x14xe eigentlich schon ein Schwabbelblech in der ölwanne ? Nicht das mir mal bei zügiger Kurvenfahrt der Schmierfilm abreißt... da lass ich mir lieber noch ein Schwabbelblech einsetzen falls noch nicht vorhanden.
Was kennt ihr für Adressen im Raum NRW die Abstimmarbeiten übernehmen ? Bekannt sind mir Risse-Motorsport und Rüddel... EDS hat für dei Motoren keine Checksummen und sonst fällt mir keiner ein, euch ?
Risse und Rüddel machen sicher sehr anständige Arbeit, aber 650 Ocken sind vie Holz für 'ne Abstimmung. Wenn das irgendwer für 350-500€ anbietet bin ich geneigt eher dorthin zu gehen, auch wenn dadurch vielleicht 1-2ps auf der Strecke bleiben.
Ich glaube das sind erstmal alle Fragen..
Falls wer fragt warum ich nicht direkt auf 2 liter umbaue, kurz um Diskussionen zu vermeiden:
- immer schwieriger werdende Tüv Eintragungen mit euro2 ABEs, kein Bock auf die ewige Rennerei
- Gewicht auf der Vorderachse
- Spritverbrauch
- Kosten ( auch einen c20xe würde ich instandsetzen wollen und mir nich einfach so reinschmeißen )
Wenn euch zu den Fragen was einfällt, raus mit euren Antworten

Und sonstige Tips, Anmerkungen, Adressen günstiger Teile-Dealer, Erfahrungen... was auch immer sind natürlich willkommen und gewollt !
Danke im Vorraus.