Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Blitzcrieg »

Hallo Leute,

Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen kommen so langsam zum Vorschein, die neue Saison steht vor der Tür. Insofern soll's bei mir langsam losgehen mit meinem geplanten Umbau auf einen 1,6 16v.

Im Dezember wurde mir hier im Schneechaos ein c16xe angeliefert. Der hat laut Aussage des Vorbesitzers 180.000km gelaufen.

Der Plan:
Den Motor wieder fit machen (lassen), und zwar Block und Kopf mit allen Dingen die nötig sind um einen standfesten, haltbaren und drehzahlfesten Motor zu bauen. Dazu gehörend natürlich Instandsetzung von Kopf und Block, neue Dichtsätze, neue Ölpumpe + neue Kleinteile wie ZR und WaPu.
Diesen dann mit der Elektronik vom Ecotec fahren, sprich jetzigem Kabebaum und x16xe Steuergerät, und dementsprechend natürlich Saugrohrdrucksensor und Ansaugluft Temperaturfühler anstatt des LMM des C16xe.
Das ganze dann mit dem jetzigen Setup verfeinern: Mantzel Powerbox, Gruppe-A ab Kat, 400 Zellen Metallkat, 260° Dbilas Nockenwellen, Sportfilter im bearbeiteten Kasten, einstellbarer Benzindruckregler.
Zusätzlich liegt hier noch ein Lexmaul Fächer für einen x16xe rum sowie eine erleichterte Schwungscheibe vom werten Zero und A-Corsa.
Das ganze soll letztlich eine passende Abstimmung bekommen. Mein Ziel sind so 145ps bei ~7000 u/min, 165nm bei ~5000 u/min, Drehzahllimit bei 7500-7600.
Um das ganze auch drehzahlfest zu machen, würde ich die Kurbelwelle wuchten lassen ,mir aus einer bestimmten Quelle "günstige" H-Schaftpleuel mit ARP Schrauben beziehen und den Motor mit schönen verstärkten 3-Stoff Lagern fahren.
Der Motor soll im Alltag gefahren werden, sowie ab und an mal auf der Nordschleife sowie was zügiger auf Landstraßen wenn es sich mal anbietet.

Jetzt habe ich dazu ein paar Fragen die bei mir auftauchen, sowohl was Bearbeitung und Instandsetzung angeht, als auch bezüglich der benötigten Teilen.


Bei 180.000km gehe ich einfach mal davon aus dass Kolben und die Zylinderlaufflächen nicht mehr ganz fit sind. Ich gehe also mal davon aus dass mir der Motorebauer den Block neu schleifen/hohnen muss und den Block mit Übermaßkolben ausstatten wird.

Frage: Gibt es Kolbenhersteller auf die man zurückgreifen sollte, und Hersteller die man eher meiden sollte ? Hat der c16xe von Haus aus Schmiedekolben oder sowas gehabt ? Da ließt man ja teils unterschiedliche Informationen.
Bei 1,6er gibts ja öfters mal Problematik mit Ölverbrauch aufgrudn verschlissener Kolbenringe usw. Worauf ist zu achten, um sowas zu umgehen ? Oder sind alle heutzutage gängigen Ersatzteile so beschaffen, dass die frühere Problematik mit dem Ölsaufen nicht mehr so besteht ?

Frage zu den Lagern: Da gibts ja Sachen von Glyco in Form von 3Stoff Lagern die ja immer empfohlen werden. Sind das schon "verstärkte" Lager wie sie zb Risse-Motorsport anbietet, oder ist das wieder was anderes ?


Ich habe mir außerdem schon ANgebote bzgl der Kopf Instandsetzung eingeholt. Etwas hängen geblieben bin ich bei Hellspeed, die ganz gute Preise anbieten. Verlockend war das Angebot einer kleinen Zylinderkopfbearbeitung in Form etwas verfeinerter Kanäle, Ventilsitzringe nachfräsen und Ventile darauf optimieren.

Frage: Wer hat Erfahrugnen mit Zylinderkopfbearbeitungen ? Wie sieht es da aus mit Alltagstauglichkeit, Spritverbrauch, Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereih usw... ist das als unproblematisch anzusehen bei einer kleinen Maßnahme, oder doch eher was für ein reines Wochenend-Auto ?

Frage: Muss man den Krümmer zwangsweise mit anpassen lassen wenn auch die Auslasskanäle vergrößert werden ? Oder hat der eh schon einen leicht höheren Durchmesser als die Kanäle im Kopf ?


Wie sieht es mit Einspritzventile nach einer solchen Laufleistung aus ? Unterliegen die Teile einem großartigen Verschleiß ? SPrich, sollte ich mir für mein Vorhaben neue Einspritzventile kaufen, oder die alten mal ultraschall-reinigen lasse nund gut ist ? Wie seht ihr das ? Will nicht am falschen Ende sparen und auf einmal verglüht mir ein Kolben weil ein Ventil nicht mehr zuverlässig einspritzt.


Was brauche ich noch alles um den C16xe mit der Ecotec Elektronik sowie meiner ecotec Powerbox zu fahren ?
Was ich selbst weiss ist, dass ich noch ein x16xe Ansaugbrücken-Unterteil brauche, da meien Box nicht auf das c16xe Saugrohr passt.
Brauche ich sonst noch was ?
Ich nehme an Dinge wie Klopfsensor, OT-Sensor und Nockenwellen Sensoren sind baugleich, und ich kann die von meinem x14xe übernehmen ?


Hat der c16xe/x14xe eigentlich schon ein Schwabbelblech in der ölwanne ? Nicht das mir mal bei zügiger Kurvenfahrt der Schmierfilm abreißt... da lass ich mir lieber noch ein Schwabbelblech einsetzen falls noch nicht vorhanden.

Was kennt ihr für Adressen im Raum NRW die Abstimmarbeiten übernehmen ? Bekannt sind mir Risse-Motorsport und Rüddel... EDS hat für dei Motoren keine Checksummen und sonst fällt mir keiner ein, euch ?
Risse und Rüddel machen sicher sehr anständige Arbeit, aber 650 Ocken sind vie Holz für 'ne Abstimmung. Wenn das irgendwer für 350-500€ anbietet bin ich geneigt eher dorthin zu gehen, auch wenn dadurch vielleicht 1-2ps auf der Strecke bleiben.

Ich glaube das sind erstmal alle Fragen..


Falls wer fragt warum ich nicht direkt auf 2 liter umbaue, kurz um Diskussionen zu vermeiden:
- immer schwieriger werdende Tüv Eintragungen mit euro2 ABEs, kein Bock auf die ewige Rennerei
- Gewicht auf der Vorderachse
- Spritverbrauch
- Kosten ( auch einen c20xe würde ich instandsetzen wollen und mir nich einfach so reinschmeißen )


Wenn euch zu den Fragen was einfällt, raus mit euren Antworten :)
Und sonstige Tips, Anmerkungen, Adressen günstiger Teile-Dealer, Erfahrungen... was auch immer sind natürlich willkommen und gewollt !
Danke im Vorraus.
Benutzeravatar
Corex
Senior
Beiträge: 2542
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Corex »

Mehr OT aber mir nun wayne... Such dir lieber noch mal andere Wellen raus als die von Bilas... Nach dem letzten Umbau den ich gemacht habe und die Qualität der Bilas Teile gesehen habe denke ich anders ;) weiteres können wir gern per PN klären.
Batista
Senior
Beiträge: 1351
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 21:06
Kontaktdaten:

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Batista »

Corex hat geschrieben:Mehr OT aber mir nun wayne... Such dir lieber noch mal andere Wellen raus als die von Bilas... Nach dem letzten Umbau den ich gemacht habe und die Qualität der Bilas Teile gesehen habe denke ich anders ;) weiteres können wir gern per PN klären.
warum soll das OT sein :vogel:

wellen würde ich welche von risse nehmen
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Vauxhall corsa »

HI!
@Batista dir ist schon klar das Risse unter anderem auch bilas Wellen verkauft :D

Kannst dbilas Wellen ohne Probleme verbaun sind top und werden von vielen namenhaften Tunern wie zb. Risse,Böhm etc verbaut.Desweiteren fahr ich nun schon seit Jahren dbilas Wellen im Corsa wie auch im Tigra ohne jegliche Probleme..Mit dbilas Wellen machste nichts falsch..

Rest folgt später,ist noch zu früh :D
Batista
Senior
Beiträge: 1351
Registriert: Fr 6. Jun 2008, 21:06
Kontaktdaten:

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Batista »

ohne jetzt OT zu werden aber Raser16V hatte probleme mit denen :D
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Raser16V »

Ja das stimmt. Mit den Wellen von Dbilas hatte ich Probleme.
Mehr schreib ich dazu nicht weil ich mit Dbilas da noch dran bin.

Aber ich muß sagen ich hatte schon öfters Dbilas Wellen verbaut und hatte vorher nie diese Probleme.
Entweder waren meine Wellen Montagswellen oder die Qualität ist nicht mehr das was sie mal war!!

Vom Clubkollegen die Dbilas Nockenwelle am 2.0 8V ist mal gebrochen. Der hatte sich gefreut.

Aber Back to Topic:

Aber er hat ja die DBilas Nockenwellen schon länger drin. Deswegen dürfte er keine Probleme bekommen.

Aber @Blitzcrieg

zu Hellspeed habe ich dir ja schon was per PN geschrieben.
Aber ne Adresse von nem Motorenbauer in Düsseldorf habe ich dir ja gegeben. Dort würst du auch gut beraten sein.
Clubkollegen bringen die Teile immer zu dem hin und sind zufrieden.

Wegen dem Block, da biste bei der Firma Risse gut aufgehoben oder bei dem in Düsseldorf.
Würde dort wo du auch den Block machen läßt die passenden Kolben etc. bestellen und ggf. einbauen lassen.

Was genau willst du alles in Eigenarbeit machen?


MFG Bernd
Benutzeravatar
MartinGSI

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von MartinGSI »

Also wegen wellen. ich habe meine bei schrick geordert. War voll zufrieden damit.
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Jojo81 »

der TE hat die wellen ja jetzt schon sehr lange im x14xe drin und keine Probleme damit, also wird er die wohl übernehmen.
Benutzeravatar
Oldi

Re: Projekt X16XE(R) 145ps - Fragen

Beitrag von Oldi »

Hallo Blitzcrieg
Ja, der Ölverbrauch ist recht hoch bei den 1.6ern. Hab mich damals auch gewundert und gedacht, das kann so nicht stimmen. Aber die Opelianer haben mich aufgeklärt, dass das von Haus aus so ist. Habe nach 9 Jahren und fast 100.000km allerdings immer noch den gleichen erhöten Verbrauch im xe. Ist also so.

Schmiedekolben beim c wohl kaum, bin mir aber nicht sicher. Kannst dir ja welche bei Mahle besorgen, bei über 100.000km ist ne Hohnung m.E. eh noch angesagt, weiste ja selbst.

Gruß
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Motor

Beitrag von Vauxhall corsa »

HI!
Noch mal kurz zu den dbilas Wellen,also da muss man sich wirklich keinen Kopf drum machen.mein Tuner verbaut unter anderem seit Jahren dbilas Wellen in Rennmotorn die teils bis 9500Umdrehungen drehen und hatte in den ganzen Jahren nie Probs mit dbilas Wellen,genauso wenig wie mit Schrick..

Kurbelwelle wuchten ist ein Muss,gerade wenn der Motor recht hoch drehen soll.Am besten voher noch erleichtern und nitrieren lassen damit der 16V besser und vorallem schneller und spontaner anspricht und etwas seine Trägheit untenrum verliert.Dann Kurbelwellen feinwuchten lassen auf 0,dann Schwungscheibe auf 0 wuchten lassen und dann beides zusammen.

Stahlpleul brauchst du nicht da der motor eh wegen Hydros,max Leistung usw.. bei max 7500 Umdrehungen bergrenzt wird.Wenn du sie günstig bekommst verbau sie wenn sie auch demendsprecht leicht und filigran gebaut sind wie es sich für nen kleinen 16V gehört.Sollte das so schwere Klopper sein wie manche Leute sie in ihren 1.6 OPC Motor packen weil keiner was was hält und die Dinger nie richtig getestet wurden,dann lass es sein.Lass dann lieber die Serienpleul bearbeiten und ARPS verbaun oder andere und gut.

Zum Block usw ganz wichtig das Ding genau wie Kopf usw erstmal ins chemische heißbad schmeißen und richtig reinigen lassen.Dann alles vermessen lassen und dann wird endschieden welche Übermasskolben rein müssen.Dem endsprechend wird dann der Block gebohrt und gehohnt.Auch ganz wichtig Block und Kopf planen lassen und dabei kann auch sofort die Verdichtung etwas angehoben werden.Kolbenhersteller machste mit Mahle nicht verkehrt.Verschleißen tut die Serienringe auch nicht schneller wie bei anderen Motorn nur hat Opel das Kolbenspiel bei den 1.6-16V vergrößter um die Reibung zu minimieren usw,daher auch der hohe Ölverbrauch.Ging halt nach hinten los.Schmiedekolben haben die kleinen 16V nicht.

Lager kannste ruhig bei Risse kaufen der Preis von dennen ist gut,und denk auch gleich an verstärkte Hauptlager für Kurbelwelle etc..

Zu Hellspeed ich würd es lassen,lass ihn lieber bei Risse oder wo machen die schon zisch von den Köpfen gemacht haben,haste mehr von :D
Wenn der Kopf richtig bearbeitet wird müssen Fächer und Ansaugkrümmer angepast werden sonst haste da ne Kante.Da Fächer und Einlasskrümmer genau Serienmass haben etc..
Alltagstauglichkeit leidet etwas unter der Kopfbearbeitung wenn die Verdichtung mit erhöht wird.Außer du steuerst sofort mit nehm größeren Wasserkühler usw gegen :D Der Spritverbrauch steigt damit übriegens auch gut an..

Einspritzventile lass wie sind und kipp einmal Einspritzdüsenreiniger in den Tank und gut ist.Und ganz wichtig verbau den Serienbenzindruckregler und serieneinspritzdüsen sonst kann es Probleme beim abstimmen geben.

Wenn du die Aluölwanne hast brauchst du keine schwallblech da steckt schon sowas in der Art drin..Verbau lieber nen Öltempratursensor.

Zum abstimmen noch mal Blitz spar nicht am falschen Ende.es geht nicht um 1-2ÜS die fehlen sondern darum das der Motor bei manchen Tuner sauberer und feiner abgestimmt wird als woanders..Ich kann dir da wirklich nur den Rüddel an Herz legen der hat schon 100 davon abgestimmt,teils bei Mantzel damals teils bei sich.
EDS lass es sein funzt eh nicht mit der Checksumme und was die unter Einzelabstimmung verstehn,verstehn andere unter PCchips :D
Vorallem als ich mit meinem X14XE da war,war im Prüfstand PC vom X14XE außer meinem nur ein Leistungsgutachten gespeichert und das vom Serienmotor.da siehst du wie oft da sowas abgestimmt wird..dbilas würd ich auch sein lassen,wenn ich dran denke wie da mein ex 1200er abgestimmt wurde,grauenhaft im gegensatz zu Mantzel damals.
Und glaub mir die 650euro,bei mir waren es übriegens 550euro sind jeden cent wert wirklich.Stell deinen wagen dahin für 2-3 Tage und du bekommst ein neues Auto wieder,geb ich dir Brief und Siegel drauf.. :D
Antworten