Fahrwerkserneuerung Tigra A

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Neusser-Tigra
Senior
Beiträge: 949
Registriert: Di 11. Sep 2007, 22:38
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Neusser-Tigra »

Da hast du recht. Was ich nur seltsam finde ist das es doch mal deas irmscher sondermodel gab . Der war doch mit dem heckspoiler , der lippe und ebenfalls 30er federn ausgestattet. . Naja und ich hab ja quasi dann auch so eine serienwalze. Ich find das nur seltsam das hier noch welche erheblich tiefer gehen , auch ne verspoilerung haben und dann glaut sagen das es ueberhaupt kein problem ist.

Aber du hast recht , mit der seriengummilippe hatte ich nie probleme. Wie das allerdings dann bei 35er oder noch tieferen federn ist kann ich nicht sagen . Aber ich denke das ein 40 40 und 60 40 schon problematisch ist.

Najaman merkt mir ist grad langweilig . Was ich nur schreiben wollte. Serientigra mit ner 30er tieferlegung kein problem . Sollte man allerdings noch ne zubehoer front oder ansatz in erwaegung ziehen muss man schon mal aufpassen
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Hallo,

die Irmscher Lippe gefällt mir auch, aber da hätte ich sicherlich die von die angesprochenen Probleme.. An manchen Bordsteinen beim einparken komme ich ja jetzt schon an der Serienkunstofflippe dran (wenn die Straße bisschen schief ist).

Wenn das Fahrwerk nicht erneuert werden müsste, hätte ich da auch keine Hand angelegt.

Würde das Auto nie so tief setzen, es wird ja auf der Straße bewegt und die sind auch nicht mehr so wie sie mal waren

Auf Kreta ist das ideale Gefährt eh ein 4x4 Pickup, damit hängst so ziemlich alle Autos ab und spaßig sind die Dinger auch ;)
Benutzeravatar
Neusser-Tigra
Senior
Beiträge: 949
Registriert: Di 11. Sep 2007, 22:38
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Neusser-Tigra »

Also wenn du meinst probleme zu haben VOR einem bordstein zu parken . Das ist reine uebeungssache. An den neuen abstand gewoehnt man sich schnell . Nur eben ueber einen abgesenkten bordstein rueberzufahren da muss man halt vorsichtig sein bsieht man ja nicht. Und stabil bzw elastisch ist die lippe ja auch!
Benutzeravatar
rofi
Senior
Beiträge: 1568
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 14:09
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von rofi »

Neusser-Tigra hat geschrieben:Ich find das nur seltsam das hier noch welche erheblich tiefer gehen , auch ne verspoilerung haben und dann glaut sagen das es ueberhaupt kein problem ist.
das ist immer auslegungssache - mich juckt es z.b null, wenn ich mit der serienlippe oder mit mein vsd irgendwo entlang kratze - klar, es ist kein schönes geräusch, aber ich kann damit leben/fahren - siehe z.B. auch fummy, der seine autos auch ohne sorgen im alltag genutzt hat
Benutzeravatar
NLORD
Senior
Beiträge: 2013
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von NLORD »

Meiner ist ja sehr tief, tiefer kann ich ihn nicht mehr runterdrehen, und ich fahre trotzdem ohne Probleme über die ganzen Straßen hier (überall wird hier gebaut). Muss man halt wissen, wie man zu fahren hat und wie man Unebenheiten auf der Straße anfahren muss.

Und wenn er aufsetzt, dann setzt er halt auf. Hab das Lumma Aerowing, das die Lippe schützt + gefederte Cupspoiler-Halter. Außerdem wurde nochmal extra Blech mit vorne eingearbeitet (geht auch mal auf Rennstrecke). Da kann gar nix mehr brechen.

Aber man muss natürlich dazu sagen, dass das dann kein komfortables Fahren mehr ist, wenn man ständig aufpassen muss. Ist für mich ja auch eher nur ein Spaßauto.

Übrigens kann ich sagen, dass 40mm und Serienfront überhaupt kein Problem darstellt. Hab meinen gelben Tigra 40mm tief und originale Lippe dran. Der setzt nie auf, egal wie tief die Unebenheiten sind.
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Aber man muss natürlich dazu sagen, dass das dann kein komfortables Fahren mehr ist, wenn man ständig aufpassen muss. Ist für mich ja auch eher nur ein Spaßauto.
Das ist genau der Punkt, während der Fahrt ist mann vielleicht nicht immer bei der Sache, oder spielt gerade am EQ der Anlage rum ;) so dass ich keine Lust habe ständig Unebenheiten auszuweichen.
Übrigens kann ich sagen, dass 40mm und Serienfront überhaupt kein Problem darstellt. Hab meinen gelben Tigra 40mm tief und originale Lippe dran. Der setzt nie auf, egal wie tief die Unebenheiten sind.
Na das ist doch gut zu hören ;)
Hoffe das bleibt dann auch so bei der Garageneinfahrt/-ausfahrt, da die bei mir ziemlich steil ist.
Benutzeravatar
Neusser-Tigra
Senior
Beiträge: 949
Registriert: Di 11. Sep 2007, 22:38
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Neusser-Tigra »

@ rofi

Klar auslegungssache. Hast ja recht. Aber ich dachte mir aber das es dem TE um Komfort geht. Und damit meine ich nicht nur der Federweg , sondern auch gelassen fahren können!

@ Nlord.

Die optik finde ich auch super. Und naja zum Spass haben macht der Wagen bestimmt wahnsinnig spass.
Aber wenn du nun z.B. nach Duisburg fahren sollst , wo du noch nie warst dann steht dir doch der Schweiß auf der Stirn wenn du nicht weist wo dich das nächste Schlagloch erwartet.....
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Hallo zusammen,

habe nun folgende Teile beisammen:

- Spurstangenköpfe
- Traggelenke
- Stabi-Gummis
- Querlenkerbuchsen
- Domlager
- Federteller

Überlege nun immer noch wegen den Dämpfern.. Der Unterschied B4 Dämpfer zu B14 Komplettfahrwerk ist ca. 100 Euro. Das B14 hat ja natürlich auch noch Federn dabei.

Weiss aber nicht ob das Auto dann zu hart / zu tief wird.
Hat vielleicht jemand Fotos von einem B14 in der Minimalstellung, sprich VA 30mm HA 20mm?! Ist es im Vergleich zu den B4 Dämpfern+Original Federn deutlich härter?!

Hinten ist er ja aufgrund der Anlage schon tiefer geworden, mehr würde ich nicht wollen. Wird er sich nach dem Einbau des B14 nochmals senken?! Dann wäre die Sache geklärt und die B4 werden verbaut.

Danke und Grüße
Bari
Benutzeravatar
Steffen

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Steffen »

Kann hier einer Bestätigen das der Irmscher Tigra vom Werk andere Federn verbaut wurde als ein normaler???
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Iceman »

Nein, weil dem nicht so war, die wenigsten hier kennen noch den Tigra aus der Zeit als er gebaut wurde.

Und das Sports Sondermodell war nicht tiefer als Serie.
Antworten