KleinerTigrar93 hat geschrieben:Guten Abend zusammen,
ich weiß es gibt dazu schon einige Beiträge aber ich habe nichts gefunden was mir eine präzise Antwort gibt.
Also folgendes;
Mein Freund möchte seinen Tigra (Bj.95 X16XE) auf der Hinterachse gerne auf Scheibenbremsen umrüsten.
Ich habe nun schon gelesen das die Bremsanlage vom Corsa C GSI auch ohne schweißen passen, jetzt nur meine Fragen:
Muss etwas an der Handbremse geändert werden?
Müssen irgendwelche Zusätze verbaut werden zwecks Bremskraft oder sonstiges?
Wäre super wenn sich jemanden melden würde der oben genanntes schonmal durchgeführt hat.
Danke euch im Vorraus!
um es auf den punkt zu bringen:
wenn du hinten auf scheibe umbaust, dann gibt es hier zwei lösungen:
1. umbau auf die corsa c gsi bzw. tigra tt scheibenbremse
2. umbau auf die kadett e/astra f gsi scheibenbremse
der vorteil der lösung 1 ist, dass sie plug&play ist.
der nachteil, sie ist teuer, da es einen corsa c/tigra tt nicht bei jedem autoverwerter gibt.
neu dürfte die anlage aktuell um die 900-1000 eur. inkl. scheiben und klötze bei opel kosten.
das handbremsseil des corsa c/tigra tt bzw. corsa b/tigra a ist zwei geteilt.
wenn man nun auf die corsa c gsi/tigra tt scheibenbremse umbaut, dann benötigt man vom corsa c gsi/tigra tt das letzte seilstück.
das erste muss vom corsa b/tigra a übernommen werden.
zwischen den beiden seilen ist ein doppelt gebogener hacken (in form eines S) angebracht. dieser muss unter umständen um 10-15mm verlängert werden, damit das zweite seilstück des corsa c gsi/tigra tt richtig passt UND man die seilenden an den bremssätteln vernünftig einhängen kann.
das dumme an der sache ist, dass man keine möglichkeit hat das seil später nach zu spannen, da der corsa b/tigra a am handbremshebel keine möglichkeit bietet das seil nach zu spannen.
doch wer den doppelt gebogenen hacken richtig verlängert, dann muss an dem seil nichts weiter gemacht werden, denn die corsa c gsi/tigra tt sättel regeln/spannen sich selber nach je mehr der bremsbelag an den bremsbelägen abnimmt!
lösung 2 ist zwar weitaus kostengünstiger aber sie ist mit einem erheblichen arbeitsaufwand verbunden als lösung 1.
zu den hauptbremszylindern bzw. druckminderer..
wer an der heckachse auf eine scheibenbremse umbaut, der tut dies ja nicht aus jux und dallerei (in der regel)
so baut man ja dann autom. auch die frontbremse um bzw. verstärkt sie.
das bedeutet, man baut auf eine 256-er vom kadett e gsi/astra f gsi um oder nimmt gleich die 284mm oder 288mm vom calibra V6/turbo oder vectra a/b V6/turbo.
wobei ich nun die 288mm nehmen würde, da diese im fall des falles mit den passenden sattelhaltern auf 308mm "erweiterbar" ist!
mit der vergrößerung der front und heckbremse sollte auch im gleichen zug der hauptbremszylinder entsprechend vergrößert werden.
wer sich für die zukunft alle türen offen lassen möchte, nimmt gleich den großen mit 23mm.
selbst wer anfangs "nur" auf einen 22mm zurückgreift benötigt bei den genannten scheibenkombinationen keinen druckminderer an der heckachse.
wenn ein sachverständiger dies bei jemanden bei den genannten scheibenkombinationen gefordert hat, dann nennt man sowas schlicht und ergreifend pech.