Seite 2 von 3

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: Do 14. Jul 2016, 10:28
von corsandi
Ich find das mit dem zurücklaufenden Sprit nicht soo abwegig, auch wenn das eher ein Dieselproblem ist.

Wenn ihr die Plastikklappe über der Einspritzeinheit abbaut solltet ihr gleich sehen können ob er gleich einspritzt oder die erste Zeit nichts kommt bzw. ob er gleich anspringt wenn ihr Bremsenreiniger mit reinspritzt.
Oder ihr schaut mal den Benzin- und evtl. Luftfilter an, Benzinfilter könnte man auf Verdacht tauschen wenn er alt ist und den Luftfilter halt falls er sehr verdreckt ist (oder mal probehalber kurz weglassen), auch wenn das beim Fahren eher ein Problem sein sollte.

Sonst gibt es ja nicht viele Sensoren, im Grunde nur Saugrohrdruckgeber und Drosselklappenpoti. Falls bei den Sachen oben nichts rauskommt kann man da ja vielleicht mal nachmessen.

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: Do 14. Jul 2016, 19:41
von Raser16V
Was wir jetzt schon 3-4 mal hatten am A Corsa, der Schlauch von der Innentankpumpe zum Deckel war eingerissen, dort ist das Benzin dann zurückgelaufen.

MFG Bernd

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: So 17. Jul 2016, 14:18
von CCSS
Raser16V hat geschrieben:Was wir jetzt schon 3-4 mal hatten am A Corsa, der Schlauch von der Innentankpumpe zum Deckel war eingerissen, dort ist das Benzin dann zurückgelaufen.

MFG Bernd
Aber sollte dann die Pumpe beim mehrmaligen Zündung an > Aus > An etc. nicht genug Sprit nach vorne drücken, sodass er danach sofort anspringt?

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: Di 19. Jul 2016, 18:02
von Raser16V
CCSS hat geschrieben:Aber sollte dann die Pumpe beim mehrmaligen Zündung an > Aus > An etc. nicht genug Sprit nach vorne drücken, sodass er danach sofort anspringt?
Ja sollte er.

MFG Bernd

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: So 25. Sep 2016, 18:22
von blackwinterday
Soooo, nach langer Zeit, wo ich nich danach schauen konnte ist das Problem behoben :D

Es war mittlerweile so schlimm, das, wenn man ihn gestartet hat, er so ca. 30 Sekunden lief und dann aus ging und man ihn dann auch nicht mehr gestartet bekam.
Wenn er dann wieder was länger stand sprang er sofort an, für ca. 30 Sekunden.

Es lag am Zündmodul, was unter der Zündspule sitzt, hab das Teil getauscht und seitdem ist ruhe und er schnurrt wie ein Kätzchen, springt jederzeit und sofort an.

Gruß
Uwe

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: So 25. Sep 2016, 21:54
von CCSS
Hm, interessant wie sich das äussert! Danke für die Rückmeldung. Wieder was, was man sich für die zukünftige Fehlersuche besser merken sollte! :D

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: So 25. Sep 2016, 22:21
von corsandi
Ist das eine Art Verstärker zwischen Motorsteuergerät und Zündspule? Ich hab beim Zündmodul erst ans DIS-Modul gedacht das dein Motor nicht hat...

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: So 2. Okt 2016, 18:27
von CCSS
"Verstärker" könnte man es wirklich nennen. Wähernd im DIS Steuerung und Zündspule in einem sitzen, wurde das bei manchen Motoren getrennt.

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 11:56
von blackwinterday
Das Teil hier war Schuld an dem Problem:
Steuergerät Zündung.jpg
Gruß
Uwe

Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer

Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 16:38
von Acki
Ich kenn das als Zünd-Steuermodul, aber was das genau macht weiß ich auch nicht so genau.

Gruß Acki