Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Moderator: Capu
Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Moin Leute,
nach langer Zeit meld ich mich mal wieder zurück, da in unserer Familie nu auch wieder ein A-Corsa einzug gehalten hat.
Naja, schon was länger eigentlich, aber jetzt hat er frischen Tüv und ist zugelassen.
Ich erstelle dieses Theme absichtlich nicht im Motorprobleme Bereich, da ich mir zu 99% sicher bin, das da nicht das Problem liegt.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Das Auto:
92er Corsa A c12nz.
Das Problem:
Die meiste Zeit, springt er schlecht an, wenn er länger (über Nacht) gestanden hat.
Dann muss man ziemlich lang orgeln bis er dann mal kommt, wenn er dann startet, geht er noch ein bis zweimal aus.
Danach läuft er wie ein Uhrwerk und zickt auch beim fahren nicht rum.
Hin und wieder kommt es dann mal vor, das er sofort anspringt wie es sein soll.
Mein Verdacht geht dahin, das vielleicht der Sprit in der Leitung zurück läuft.
Allerdings find ich das nicht wirklich plausibel, da es egal ist, ob er nu mit der Front oder dem Heck im Gefälle steht.
Es stinkt auch nicht nach Sprit, und er markiert auch nicht sein Revier, daher gehe ich von einer Undichtigkeit nicht aus.
Oder könnte es was mit der Spritpumpe zu tun haben?
Was man dazu noch erwähnen sollte, der Corsa war 10 Jahre abgemeldet und ist nur hin und wieder mal auf dem Grundstück bewegt worden.
Da hat er auch nie so rumgezickt.
Spritfilter ist bereits ein neuer drin.
Zündmodul, Verteiler, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Kabel und Kerzen sind auch neu.
Schon mal Danke im vorraus
Gruß
blackwinterday
nach langer Zeit meld ich mich mal wieder zurück, da in unserer Familie nu auch wieder ein A-Corsa einzug gehalten hat.
Naja, schon was länger eigentlich, aber jetzt hat er frischen Tüv und ist zugelassen.
Ich erstelle dieses Theme absichtlich nicht im Motorprobleme Bereich, da ich mir zu 99% sicher bin, das da nicht das Problem liegt.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Das Auto:
92er Corsa A c12nz.
Das Problem:
Die meiste Zeit, springt er schlecht an, wenn er länger (über Nacht) gestanden hat.
Dann muss man ziemlich lang orgeln bis er dann mal kommt, wenn er dann startet, geht er noch ein bis zweimal aus.
Danach läuft er wie ein Uhrwerk und zickt auch beim fahren nicht rum.
Hin und wieder kommt es dann mal vor, das er sofort anspringt wie es sein soll.
Mein Verdacht geht dahin, das vielleicht der Sprit in der Leitung zurück läuft.
Allerdings find ich das nicht wirklich plausibel, da es egal ist, ob er nu mit der Front oder dem Heck im Gefälle steht.
Es stinkt auch nicht nach Sprit, und er markiert auch nicht sein Revier, daher gehe ich von einer Undichtigkeit nicht aus.
Oder könnte es was mit der Spritpumpe zu tun haben?
Was man dazu noch erwähnen sollte, der Corsa war 10 Jahre abgemeldet und ist nur hin und wieder mal auf dem Grundstück bewegt worden.
Da hat er auch nie so rumgezickt.
Spritfilter ist bereits ein neuer drin.
Zündmodul, Verteiler, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Kabel und Kerzen sind auch neu.
Schon mal Danke im vorraus
Gruß
blackwinterday
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Klingt nach Kaltstartproblem, wechsel mal den 2 poligen Sensor über der Lima im " Vergaser", kostet um die 10 €.
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Der hat doch keinen "Versager"
aber da stimme ich dir zu den 2 poligen Temperatur Fühler mal wechseln hinten in der Brücke.
MFG Bernd

MFG Bernd
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
OK,
schon mal danke für dei Hilfe.
Werde den Sensor besorgen und es probieren.
Werde berichten obs erfolgreich war.
Gruß
Uwe
schon mal danke für dei Hilfe.
Werde den Sensor besorgen und es probieren.
Werde berichten obs erfolgreich war.
Gruß
Uwe
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Einspritzanlage kann man das olle Monojetteil ja auch nicht nennen



Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Ne Pipidüse....aber auch die laufen immernoch recht zuverlässig.
MFG Bernd
MFG Bernd
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Hallo Leute,
das war es leider nicht.
Der Sensor ist wohl in Ordnung, wenn ich nur den Stecker vom Sensor abziehe, geht die MKL an.
Hab das Teil getauscht und leider keine Besserung.
Hoffe, ich hab auch den richtigen erwischt (soviele gibts da ja nicht)
Der Rot eingekreiste auf dem Bild, hoffe ihr habt den gemeint
Gruß
Uwe
das war es leider nicht.
Der Sensor ist wohl in Ordnung, wenn ich nur den Stecker vom Sensor abziehe, geht die MKL an.
Hab das Teil getauscht und leider keine Besserung.
Hoffe, ich hab auch den richtigen erwischt (soviele gibts da ja nicht)
Der Rot eingekreiste auf dem Bild, hoffe ihr habt den gemeint
Gruß
Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Jeb, korrekt.
Mir fällt noch folgendes ein:
Erstmal zu deiner Spritvermutung: ich gehe nicht davon aus. Die Kraftstoffpumpe startet schon beim Schlüsseldreh einmal kurz durch.
Ich habe vor kurzem einen X16XE überholt: Einspritzleitungen abgeschraubt, Düsenstock rausgenommen: es war also alles leer!
Trotzdem ist das Dingen sofort angesprungen.
Willst du ganz sicher sein, kannst du bei den nächsten Startversuchen ja die Zündung einschalten (3s), ausmachen, wieder kurz einschalten... Jedes mal wird dann Benzin nach vorne gepumpt: startet er dann immer sofort, ist die Sache klar.
Wie siehts mit Kühlwasserverbrauch aus? Gerne starten die Motoren ja etwas blöd, wenn Wasser über die Kopfdichtung in die Zylinder läuft und sich dort sammelt.
Was ich ausserdem mal genau bei diesem Motor hatte, sind verklebte Hydros. Das Ventilspiel liegt dann so daneben, das teilweise keine richtige Kompression aufgebaut wird.
Die Hauptursache lag hier in einem überzogenem Ölwechselintervall. Hydroadditiv rein, Ölwechsel: weg das Symptom.
Leerlaufregler hatte ich auch kurz im Kopf: dann sollte der Motor aber auch im warmen mehr rumzicken.
Mir fällt noch folgendes ein:
Erstmal zu deiner Spritvermutung: ich gehe nicht davon aus. Die Kraftstoffpumpe startet schon beim Schlüsseldreh einmal kurz durch.
Ich habe vor kurzem einen X16XE überholt: Einspritzleitungen abgeschraubt, Düsenstock rausgenommen: es war also alles leer!
Trotzdem ist das Dingen sofort angesprungen.
Willst du ganz sicher sein, kannst du bei den nächsten Startversuchen ja die Zündung einschalten (3s), ausmachen, wieder kurz einschalten... Jedes mal wird dann Benzin nach vorne gepumpt: startet er dann immer sofort, ist die Sache klar.
Wie siehts mit Kühlwasserverbrauch aus? Gerne starten die Motoren ja etwas blöd, wenn Wasser über die Kopfdichtung in die Zylinder läuft und sich dort sammelt.
Was ich ausserdem mal genau bei diesem Motor hatte, sind verklebte Hydros. Das Ventilspiel liegt dann so daneben, das teilweise keine richtige Kompression aufgebaut wird.
Die Hauptursache lag hier in einem überzogenem Ölwechselintervall. Hydroadditiv rein, Ölwechsel: weg das Symptom.
Leerlaufregler hatte ich auch kurz im Kopf: dann sollte der Motor aber auch im warmen mehr rumzicken.
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
OK, danke.
Werds probieren und mich dann nochmal melden.
Wasser verbraucht er keins, das mit den Hydros könnte vielleicht sein.
Wie bereits gesagt, war sehr lang abgemeldet, hat zwar vor kurzem nen Ölwechsel bekommen, wede es aber mal probieren
Gruß
Uwe
Werds probieren und mich dann nochmal melden.
Wasser verbraucht er keins, das mit den Hydros könnte vielleicht sein.
Wie bereits gesagt, war sehr lang abgemeldet, hat zwar vor kurzem nen Ölwechsel bekommen, wede es aber mal probieren
Gruß
Uwe
Re: Startproblem c12nz, allerdings nicht immer
Das mit Zündung und wieder aus und wieder ein haben wir probiert,
ergibt keine Änderung.
Das mit dem Öladditiv hab ich noch nicht probiert, da noch keine Zeit dazu war, bzw, ich nicht zuhause war und mein Schwager (der Fahrer und stolze Besitzer des Corsas) nich so bewandert ist, was Autos angeht.
Er will dieses We aber mal ein weites Stück Autobahn fahren (so 200km rum) vielleicht hilfts ja schon mal, wenn das Öl nun auch mal richtig auf Betriebstemperatur kommt, bei den 10 km die er sonst so am stück fährt wird das mit der Temperatur wohl nix.
Werde euch auf dem laufenden halten
Gruß
Uwe
ergibt keine Änderung.
Das mit dem Öladditiv hab ich noch nicht probiert, da noch keine Zeit dazu war, bzw, ich nicht zuhause war und mein Schwager (der Fahrer und stolze Besitzer des Corsas) nich so bewandert ist, was Autos angeht.
Er will dieses We aber mal ein weites Stück Autobahn fahren (so 200km rum) vielleicht hilfts ja schon mal, wenn das Öl nun auch mal richtig auf Betriebstemperatur kommt, bei den 10 km die er sonst so am stück fährt wird das mit der Temperatur wohl nix.
Werde euch auf dem laufenden halten
Gruß
Uwe