Welches Fahrwerk?
Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe
Re: Welches Fahrwerk?
leute ich hab mal ne frage.. gibt es noch andere unterschiede zwischen gewinde- und normalem sportfahrwerk außer die höhenverstellung? die härte vll oder so?
Re: Welches Fahrwerk?
Kann man Tieferlegungsfedern von Weitec für nen GSI ohne weiteres in nen 1.2 Twinport einbauen? Nicht dass ich den Wagen nachher höher lege wegen der unterschiedlichen achslasten..
Re: Welches Fahrwerk?
Du hast deine Antwort dir doch schon selber gegebenCruZi hat geschrieben:Kann man Tieferlegungsfedern von Weitec für nen GSI ohne weiteres in nen 1.2 Twinport einbauen? Nicht dass ich den Wagen nachher höher lege wegen der unterschiedlichen achslasten..

Außerdem wird dein Fahrverhalten etwas anders sein als mit passenden Federn für dein leichteren 1,2er , was mir persönlich eher sorgen machen würde.
Re: Welches Fahrwerk?
Ich brauchte einfach nur ne Bestätigung :-) hätte ja sein können, dass ich quatsch rede 

Re: Welches Fahrwerk?
Ja kannst du ,aber die Tieferlegung wird zumindest an der Vorderachse nicht das vorgegebene Maß erfüllen.
Was sich nun Fahrtechnisch alles ändern könnte bleibt hier mal außen vor.
Was sich nun Fahrtechnisch alles ändern könnte bleibt hier mal außen vor.
Re: Welches Fahrwerk?
Ich habe ebenfalls nochmal so eine Art " Bestätigungsfrage" ^^
Waren die GSI Dämpfer gekürzt!? Und passten die hinteren Dämpfer auch bei dem 1,3er? Zwecks Schraube? Habe den Durchmesser bei mir nicht mehr im Kopf ^^
Waren die GSI Dämpfer gekürzt!? Und passten die hinteren Dämpfer auch bei dem 1,3er? Zwecks Schraube? Habe den Durchmesser bei mir nicht mehr im Kopf ^^
Re: Welches Fahrwerk?
GCoupe hat geschrieben:das mir die dämpfer bei 50/30 in die knie gehn hatte ich mir schon fast gedacht aber 350€ für ein fahrwerk will ich für mein winter corsa nicht ausgeben -da tuns federn allemal
bei ebay sind eben 50/30 kaw federn dirn deshalb wollt ich das gern wissen
dann muß ich eben in 30/30 eibach oder h&r federn investieren
die sollten mit sereinfedern harmonieren (was die haltbarkeit angeht)
Also hab jetzt schon 1 Jahr lang 50/30 Federn drin... hab keine Probleme mit den Dämpfern.. sonst rüste dir doch ein paar Dämpfer nach.. hab auch schon überlegt...
Aber wenn man dann z.B. Koni Dämpfer reinbaut geht das Auto doch nochmal stück tiefer oder???? weiß das jemand???
Re: Welches Fahrwerk?
Nein! Die Federn sind für die Tieferlegung! Die Dämpfer sind nur gekürzt damit dies zu den Federn passt und die Dämpfer nicht im Daueranschlag sind und zusätzlich bzw. ihre Hauptaufgabe den Kontakt zur Fahrbahn halten! 
Tiefer darf er dadurch nicht kommen! ^^
Dennoch meien Frage sind die GSI-Dämpfer gekürzt? ^^

Tiefer darf er dadurch nicht kommen! ^^
Dennoch meien Frage sind die GSI-Dämpfer gekürzt? ^^
Re: Welches Fahrwerk?
So, nun schreib ich auch mal was hierzu:
Im Moment fahr ich noch normale Tieferlegungsfedern von AP mit 40/30... am Anfang war ich echt glücklich. Hat alles super geklappt...und nu, nach nicht mal einem Jahr muss ich sagen die gehn grad den Bach runter...die eine Feder wird wohl nicht mehr lange wollen...Fahrleistung ca 23000km...Naja, also nicht mehr wirklich mein Fall.
Ich hab mich nu mal wegen Gewindefahrwerken umgesehen... und hab mich für ein h&r entschieden. Der Grund überhaupt für mich, ist die Tatsache, dass die Dämpfer die h&r verbaut alle von Bielstein kommen. Ausnahmslos.( Wurde mir so von meinem Vertrauensvollen Fahrwerksspezialisten erklärt) Bei den Fahrwerken die Bielstein anbietet sind daher im Normalfall auch h&r Federn drin. Einer der Gründe warum ich nun doch kein KW nehme sind die Dämpfer. Ich hab mit einigen Leuten gesprochen und die haben fast alle schon neue Dämpfer drin...naja und so ein Sportlicher fahrer bin ich nicht, das ich mir noch mehr Brett einstellen will... Laut h&r tendieren die Angaben, was die Teiferlegungen angeht, ein bisschen nach oben, was für 17Zoll fahrer sicher nicht schlecht ist
Wenn das Fahrwerk dirn ist und ich ne gewisse strecke gefahren bin werd ich mal was dazu schreiben.
Hoerns
Im Moment fahr ich noch normale Tieferlegungsfedern von AP mit 40/30... am Anfang war ich echt glücklich. Hat alles super geklappt...und nu, nach nicht mal einem Jahr muss ich sagen die gehn grad den Bach runter...die eine Feder wird wohl nicht mehr lange wollen...Fahrleistung ca 23000km...Naja, also nicht mehr wirklich mein Fall.
Ich hab mich nu mal wegen Gewindefahrwerken umgesehen... und hab mich für ein h&r entschieden. Der Grund überhaupt für mich, ist die Tatsache, dass die Dämpfer die h&r verbaut alle von Bielstein kommen. Ausnahmslos.( Wurde mir so von meinem Vertrauensvollen Fahrwerksspezialisten erklärt) Bei den Fahrwerken die Bielstein anbietet sind daher im Normalfall auch h&r Federn drin. Einer der Gründe warum ich nun doch kein KW nehme sind die Dämpfer. Ich hab mit einigen Leuten gesprochen und die haben fast alle schon neue Dämpfer drin...naja und so ein Sportlicher fahrer bin ich nicht, das ich mir noch mehr Brett einstellen will... Laut h&r tendieren die Angaben, was die Teiferlegungen angeht, ein bisschen nach oben, was für 17Zoll fahrer sicher nicht schlecht ist

Wenn das Fahrwerk dirn ist und ich ne gewisse strecke gefahren bin werd ich mal was dazu schreiben.
Hoerns
Re: Welches Fahrwerk?
Hallo,
da ich schon gesehen habe das es sich hier um den großen Sportfahrwerk und Dämpferthread handelt, hier nun mein Anliegen.
Ich möchte meinen Corsa C 30 mm tiefer legen lassen. Dazu möchte ich neue Dämpfer einsetzen lassen. Tja, Bilstein wäre mein Favorit, da ich auch auf Komfort aus bin. Leider haben die nur den Serienersatz B4 und dann die teuren Dämpfer. Als Federn will ich Eibach nehmen. Frage wäre jetzt, wie Hart sind die KW Dämpfer? Kriegt man die überhaupt ohne Federn? Was ist mit den kayaba Dämpfern? Sind das überhaupt Sportdämpfer? Was könnt ihr alternativ empfehlen? Vom Preis her dachtte ich so an ca. 400 - 500 EUR mit den Eibach Federn.
da ich schon gesehen habe das es sich hier um den großen Sportfahrwerk und Dämpferthread handelt, hier nun mein Anliegen.

Ich möchte meinen Corsa C 30 mm tiefer legen lassen. Dazu möchte ich neue Dämpfer einsetzen lassen. Tja, Bilstein wäre mein Favorit, da ich auch auf Komfort aus bin. Leider haben die nur den Serienersatz B4 und dann die teuren Dämpfer. Als Federn will ich Eibach nehmen. Frage wäre jetzt, wie Hart sind die KW Dämpfer? Kriegt man die überhaupt ohne Federn? Was ist mit den kayaba Dämpfern? Sind das überhaupt Sportdämpfer? Was könnt ihr alternativ empfehlen? Vom Preis her dachtte ich so an ca. 400 - 500 EUR mit den Eibach Federn.