Seite 3 von 3

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 18:35
von John
Ich weis ja net was das hier werden soll aber das beste währe erst mal der 4 kanal min. nen 20mm² Kabel vom Cap her zu spendieren. Einfach das 25mm² Kabel an Cap und von da aus direkt zur 4 Kanal mitm 20mm², aber wie schon gesagt wurde max. 30cm und dann noch vom Cap mit ner 10mm² Leitung zur 2 Kanal amp.
Masse auf jedenfall auch an den Cap und weiter mit dem 20mm² und 10mm² Kabel zum jeweiligem amp. So das wars und sollte net so schwer sein. Zusätzliche Sicherungen vor den Endstufen sind schwachsinn da die Endstufen, zum Schutz der Elektronik etc., haben müssen. Die Verteilerblöcke kannste dir einsparen, da die Ösen am Cap dann einen ausreichenden Übergang bilden. Sie müssen halt wie standartmässig vergoldet sein und gross genug sein was standartmässig auch der Fall ist. Das 20mm² dann direkt an den Cap, das 25mm² dazwischen und das 10mm² ganz oben an der Schraube. Und fertig is da spezaill verteiler hehe.

edit:
Den Cap ladest du über nen Ladewiderstand auf. Sieht eigentlich aus wie ne simple Birne.
Erst wenn der Cap voll is kannste den direkt ans +Kabel der Batterie anschliessen. Ansonsten fliesst beim Laden ein zu hoher Strom und der Cap is futsch. Is dann drin schön verkokelt hehe.
Lass mich raten, is en BOA Cap und wenn deine Finger Hitzebeständig sind, kannste den Widerstand einfach so halten :wink:

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Di 14. Sep 2004, 15:51
von balzmatthias
Habe mich so umgesehen..

Habe bei Conrad bzw d&w eine Anschlußkit mir 25mm² gefunden und da ist eine 150A sicherung dabei ist das nichz zu viel für 25mm²

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... t=ZARTSORT

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 12:46
von balzmatthias
Hallo weiß keiner wie das sen kein mit dem 150a

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 13:38
von G-Funk
dein link funktioniert zwar nicht mehr, aber eigentlich kann das nicht sein.

Im Normallfall sind diese 25mm² Anschlußsets mit 80A abgesichert.

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 13:51
von balzmatthias
geh ma lauf Conrad.de und dann die nummer 378250-33

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Mi 15. Sep 2004, 16:56
von G-Funk
gut, entweder Druckfehler oder die wandeln wirklich auf dünnen Eis. 150 A nimmt man nichtmal bei 50mm²

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 14:41
von balzmatthias
das wurder mit von Conrad geschrieben zu frage 25mm² mit 150a sicherung...


--Zitat
Guten Tag, sehr geehrter Herr Balz,

bei den Kabeln mit einem Querschnitt von 25 mm² sollte ein Dauerstrom
(Nennstrom) von 125 A nicht überschritten werden.

Eine max. Absicherung mit 150 A ist aus diesem Grund nicht
überdimensioniert.
--Zizat

Also irgendiwe verstehe ich das nicht, dachte immer das es so genormt ist das bei 25mm² niemals mehr als 80a

naja

Re: Frage zu Sicherungen

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 15:59
von G-Funk
ich richte mich bei den Kabelquerschnitt nach den Sicherungswerten der DIN 57100 Teil 523 (wenn ich richtig lieg) und dort sind bei 25mm² hundertprozentig 80A Sicherungswert eingetragen. Such mal bei Google nach der DIN.