Re: x14xe aufladen?!?!
Verfasst: Mi 5. Apr 2006, 18:50
das ist halt der unterschied zwischen "mechanischen" ladern die über riementrieb arbeiten und abgasturbo´s... oder hat da schon mal jemand versucht die drehzahl des laders zu verändern? und so´n g-lader hat nun mal auch mechanische grenzen... die liegen bei ~13000 U/min... das ist genauso wie die grenze für die hydrostössel bei 8200-8500 U/min... aber so experten sind ja ganz schlau und verkleinern immer weiter die riemenscheibe des laders... und irgendwann ist dann fratze... nen kompressor hat auch mechanische grenzen, liegen etwas höher als beim g-lader aber auch hier darf eine gewissen maximaldrehzahl nicht überschritten werden... so wird z.b. beim kompressorumbau am bmw m3 die maximale motordrehzahl begrenzt, aus dem grund das der lader schon bei niedrigen drehzahlen schnell dreht und druck erzeugt und das über nen recht großes drehzahlband, aber obenrum halt nicht geschrottet wird...
der g-lader wurde mit ner 75er riemenscheibe serie ausgestattet... und da tuning ja nix kosten darf sind dann so experten dazu über gegangen mal eben ne 65mm scheibe zu verbauen... den motor aber noch schön weiter bis 6500 U/min gezogen... was dann die mechanischen grenzen des laders überschritten hat... das andere problem was vw hatte war die ölversorgung, welches aber nicht direkt mit der funktion des lader zu tun hat...
als direkten vergleich kann man die ersten smallblock opel 16V motoren mit ihren zahnriemen sehn... auch probleme ohne ende...
die drehzahlen beim abgasturbolader sehn da ganz anders aus... so´n garrett T3-40 dreht "mal eben" bis 153.000(!!!)U/min der lader vom smart turbo diesel bis 290.000 U/min...
aber man kann den aufbau von t-lader und kompressor hat auch nicht vergleichen... die bewegte masse ist ganz anders...
und das der turbolader sich so durchgesetzt hat kommt mit unter auch durch den preis zustande...
;-)
p.s.: veränder mal an papa´s mercedes kompressor die riemenscheibe... ich glaub der schläg dich tot wenn der kompressor sein leben aushaucht... *fg*
der g-lader wurde mit ner 75er riemenscheibe serie ausgestattet... und da tuning ja nix kosten darf sind dann so experten dazu über gegangen mal eben ne 65mm scheibe zu verbauen... den motor aber noch schön weiter bis 6500 U/min gezogen... was dann die mechanischen grenzen des laders überschritten hat... das andere problem was vw hatte war die ölversorgung, welches aber nicht direkt mit der funktion des lader zu tun hat...
als direkten vergleich kann man die ersten smallblock opel 16V motoren mit ihren zahnriemen sehn... auch probleme ohne ende...
die drehzahlen beim abgasturbolader sehn da ganz anders aus... so´n garrett T3-40 dreht "mal eben" bis 153.000(!!!)U/min der lader vom smart turbo diesel bis 290.000 U/min...

aber man kann den aufbau von t-lader und kompressor hat auch nicht vergleichen... die bewegte masse ist ganz anders...
und das der turbolader sich so durchgesetzt hat kommt mit unter auch durch den preis zustande...
;-)
p.s.: veränder mal an papa´s mercedes kompressor die riemenscheibe... ich glaub der schläg dich tot wenn der kompressor sein leben aushaucht... *fg*