x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
shabba

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von shabba »

ich bin aus griesheim, der umbau wird allerdings wie erwaehnt 100km von hier stadtfinden, im schoenen weilmuenster... :)
Benutzeravatar
shabba

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von shabba »

jetzt noch ein paar konkrete fragen, die sich durch das blaettern im schlauen buch ergeben haben:


6) muss ich in jedem fall querlenker und zugstreben ausbauen? hab die geometrie zugegebenermaßen grade nicht vor augen, aber ich nehme mal an, dass man sonst nicht vorbei kommt (?)

- wenn ja, brauche ich gewiss auch neue schrauben und muttern -> sowohl fuer die karosserieseite als auch die seite am achsgelenk?

7) antriebswellen: ich bin nicht hundert prozent sicher, ob die achswellen vom x16sz (habe ich dabei) direkt reinpassen - weiß jemand mehr? wenn ja, welches fett kommt in die aufnahmen (getriebeoel? welches? wo kaufen?)? ich erinnere mich, dass man motorseitig die welle recht einfach herausziehen konnte, ist das achsseitig genauso? wird dann einfach entsprechend getriebeoel nachgefuellt oder wie laeuft das? (naive fragen, ich weiß...)

7a) brauche ich eine neue kronenmutter? im buch steht so einiges von verschiedenen drehmomenten, wie kompliziert ist die sache wirklich?

danke fuer eure antworten!
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von blackdevil2k1 »

6.) wenn du den motor nach unten ausbaust musst die den stabi + zugstrebe ausbauen, der querlenker bleibt drin.

sind 6 schrauben vorne für die zugstreben und der stabi is mit 4 schellen a 2 muttern an der zugstrebe dran. je nach zustand der schellen und muttern könnte man da neue verwenden muss man aber nicht, genauso verhält es sich bei der zugstrebe. einfach mal zustand ansehen. ich habe diese schrauben nie erneuert aber schaden kann es nicht.

7.) du benutzt weiterhin die antriebswellen von deinem jetzigen motor. die musst du aber natürlich ausbauen. dazu am besten wenn das auto aufm boden steht und die räder noch dran sind, an der kronmutter den splint rausziehen und dann mit (ich glaube 32er oder 30er nuss) und großer ratsche (am besten drehmomentschlüssel wegen der größe) die kronmutter lösen. dabei von helfer auf die bremse treten lassen damit die antriebswelle blockiert ist.

laut buch sollte man die kronmuttern durch neue ersetzten ... da die nicht so teuer sind kann man das durchaus mal machen.

wenn die mutter gelöst ist das auto aufbocken, dann am besten die zugstrebe und stabi abbauen, damit ist automatisch das traggelenk gelöst, jetzt machst du die kronmutter komplett ab. jetzt kannst du das komplette federbein nach aussen bewegen. soweit nach aussen bewegen das du die antriebswelle radseitig aus der nabe ziehen kannst.
ist das passiert die getriebeseite der antriebswelle mit plastikkeil oder vorsichtig mit großem schraubenzieher und gezielten schlägen austreiben (alternativ kannst du auch kurz und ruckartig an der welle ziehen (ich weiß da gehn jezz wieder 20 leute auf die barrikaden weil davon laut schlauem buch die gelenke kaputt gehen . ich hab bisher immer wellen so ausgebaut und noch keine kaputt bekommen, mann soll ja net dran reißen wien berserker)

wichtig: eimer unter stellen da dann aus dem getriebe etwas öl läuft. (das dann nach motorumbau auch wieder laut buch auf geforderte füllhöhe einzufüllen ist. 1L kostet bei opel etwa 8euro)

wenn dann beide antriebswellen draussen sind ist schon viel gesdchafft.

einbau geht genau anders rum. es wird nix gefettet oder geölt. getriebeseitig wirds ja ölgeschmiert und radseitig is kein fett notwendig man kann aber wenn man möchte auf die verzahnung etwas fett machen (da wo sie in der nabe steckt)

7a) is ja schon beantwortet worden. die splinte nicht vergessen beim kaufen der neuen mutter.
ansonsten unbedingt das anzugsmoment beachten. die kronmutter ist mit 130nm festzuziehen dann wieder zu lösen, dann mit 20nm anziehen und nochmal 90° festziehen
dabei wieder von helfer bremspedal treten lassen

auch ansonsten immer drehmomente beachten wenn im buch angegeben.

ich würd dir helfen bin aber SA-SO unterwegs. sollte es danach probleme geben kannste dich an mich wenden.
Benutzeravatar
shabba

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von shabba »

danke fuer deine ausfuehrliche antwort - klingt so, als muesste ich mir einen drehmomentschluessel leihen... da frag ich wohl mal den foh oder so.

6) super, das macht die sache einfacher, wenn der querlenker drin bleibt. stabis habe ich ja nichtmal, dann bleibts bei den zugstreben.

7) nochmal wegen den antriebswellen: ist das ein erfahrungswert, was die groeße der wellen angeht, d.h. sind die wellen vom x16sz groeßer und wuerden nicht reinpassen, oder ist das getriebe von dem x16sz auch groeßer? bzw. allgemein ausgedrueckt: weißt du ganz sicher, ob der x16sz mit den antriebswellen des x12sz so in das auto passt? :)

ok, getriebeoel besorge ich dann noch. habe ich noch nie nachgefuellt, werde ich also im buch nachlesen.

danke fuer dein angebot! ich bin ja auch irgendwie skeptisch, dass wir das samstag/sonntag (wir fangen sa, 09.00 an) hinkriegen, aber ich hab die woche theoretisch frei. mal sehen... aber ein top-speed-umbau wird es nicht werden...

grueße!
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von blackdevil2k1 »

also einen drehmomentschlüssel solltest du dir eventuell sogar kaufen, weil den braucht man immer mal wieder und die sind für 20-40 euro zu bekommen, zwar ist das dann kein gedore oder sowas aber für die sachen reicht es vollkommen aus. aber leihen geht natürlich auch.

7.) ich bin mir 100prozent sicher das deine corsa wellen in das getriebe vom 1.6er passen.

die 1.6er wellen würden nicht passen denn sie sind doch aus dem astra oder? also sind sie mit sicherheit zu kurz oder zu lang.

es ist so die ganzen getriebe bei den kleinen opel motoren... f13 f15 oder seltener auch f10 haben immer die selbe aufnahme für die antriebswelle.(mehr dazu in der suche... kannst mir glauben is so ;) ) dh getriebeseitig passt deine welle auf jeden fall.

und radseitig gibt es unterschiede ... da gibt es innen im gelenk wie aussen im gelenk unterschiedliche verzahnungen. is n bisschen verzwackt.

fakt is radseitif bleibt ja auch deine antriebswelle also passt das ... und die länge stimmt auch ...

ums kurz zu machen ES IS SO ES PASST SO ;)

... ich muss zwar die woche arbeiten aber wie gesagt wenn gar nix geht würd ich versuchen da mal vorbeizuschauen um die kuh vom eis zu kriegen ...

wenn man das mal öfters gemacht hat is son umbau auch locker an einem tag zu schaffen (erfahrungswerte). aber gerade beim ersten mal kann das mal sehr viel länger dauern, weil man man viel über ne simple sache überlegen muss... oder dochn teil fehlt. .. lass dir zeit wenn du sie hast.

ansonsten viel spaß ;)

übrigens benutz krümmer und hosenrohr kat und auspuff komplett vom 1.2er das passt und du musst nix umfummeln
Benutzeravatar
shabba

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von shabba »

klasse, genau diese aussagen habe ich gebraucht! bist n schatz. :P

in der formel eins kriegen die doch einen radwechsel auch in 6 sekunden hin, da wird uns der motorumbau ja nur unwesentlich mehr zeit kosten...

aber du hast recht, ich denke mal, der kleinkram wird uns lange aufhalten... dinge, die man nicht hat kommen sehen. hoffentlich gibt's da in der naehe n oppel, wo man nochmal was spontan nachkaufen kann... (grade nachgeguckt: es gibt einen).

ansonsten kaufe ich sicherheitshalber trotzdem mal neue schraeubli fuer die zugstreben. (weil ich naemlich die frage "je nach zustand" bei meiner ollen schrottkiste (das darf es nicht hoeren) grundsaetzlich mit "mies" beantworten kann... alt und vergammelt, aber wo die liebe hinfaellt...)

habe heute abend nochmal mit einem opelaner telefoniert, der mir ein paar fragen allgemeiner natur beanworten konnte (so empfahl er z.b. mos2-fett an den gummis beim querlenker, falls ich die rausmachen sollte usw... auf meine frage, ob ich die gummiteile der motorhalterung wechseln soll, meinte er auch, dass man das nicht unbedingt muesse... (meine frage, ob es nicht vielleicht 15-ps-bringende-tuning-gummis gibt, war er zumindest sehr erheitert...)
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von blackdevil2k1 »

die motorlager (gummis) brauchste nur tauschen wenn die gerissen sind, und mos2fett benutze ich auch.
Benutzeravatar
shabba

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von shabba »

eine frage kommt mir spontan noch: sollte ich feststellen, dass die antriebswellen vom alten motor doch ziemlich fertig sind (bzw. offen gestanden: ich weiß noch nicht, wie genau ich das tue, aber vielleicht weiß das buch da rat), wuerde es sich lohnen, bei der gelegenheit eventuell die koepfe zu tauschen mit denen der anderen (neueren)?
Benutzeravatar
blackdevil2k1
Senior
Beiträge: 2734
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
Kontaktdaten:

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von blackdevil2k1 »

theoretisch ist das möglich wenn die verzahnung übereinstimmt, da du das aber vorher nicht sehen kannst is das schwer einzuschätzen.

nimm die alten wellen ...
Benutzeravatar
shabba

Re: x12sz auf x16sz (with a vengeance)

Beitrag von shabba »

so... das war tag 1!

der alte motor ist raus (ging ueberraschend schnell), der neue ist reingeschraubt, was lange gedauert hat, waren die unvorhergesehenen kleinen dinge. so war z.b.:

- der vorbesitzer hatte ne schraube im kruemmer des neuen motors abgerissen - also den kruemmer von meinem motor nehmen, dazu aber alle stehbolzen (grr!) rausmachen, war sehr viel arbeit weil die dinger gut korrodiert waren.
- einen schlauch mussten wir hinterher noch anpassen - sollte man besser tun, solange das ding noch draußen ist!

ungereimtheiten: der kabelbaum ist prinzipiell komplett identisch - nur ist die belegung eines steckers anders (haben wir umsortiert) und ein rotes pluskabel geht nun bei uns ins nirvana - wird sich rausstellen, wo das herkommt und wofuer es zustaendig ist! hat jemand dazu eine idee?

ach ja, beim ausbau des endtopfes haben wir leider das rohr des mitteltopfes etwas abgerissen... muessen wir morgen ein bisserl brutzeln. ansonsten steht morgen an:

schlaeuche dranstecken (ist noch nichts angeschlossen, der neue motor ist jetzt nur soweit (kruemmer, lima-halter, riemenscheibe) vorbereitet und reingeschraubt), alle kabel verbinden, mitteltopfrohr schweißen, wieder alles (zugstreben, querlenker) zusammenschrauben... aber das wird schnell gehen. mehr sorgen machen mir die ungereimtheiten. (dass einfach nichts passiert, wenn ich den schluessel umdrehe). ach ja, ansonsten noch ventildeckeldichtung und oelwechsel. und nach den kerzen gucken.

wenn jemandem was einfaellt zum kabelbaum, bitte posten! ich guck morgen frueh nochmal nach.
Antworten