Re: Spannungsschwankungen bei Bass
Verfasst: Mi 25. Feb 2009, 22:45
Habe mir gerade mal den Thread durchgelesen möchte mal einige Grundlagen klarstellen.
Wenn ich im Boardnetz starke Spannungsschwankungen habe, also wie hier beschrieben die Musikanlage verursacht Lichtflackern, dann kann ich auch 200mm² an jeder beliebigen Stelle verlegen, es wird nichts bringen! Die Verhältnismäßigkeiten stimmen hier einfach nicht, wir reden hier nicht über dB Dragfahrzeuge die 2000 oder 3000 Ampere Kaltstrom im Peak ziehen.
Wenn Deine Lima ohne Musikanlage bei laufendem Auto min. über 13V liefert sollte sie erstmal in Ordnung sein. Ist die Batterie im Auto bereits voll geladen natürlich mehr. Kabel zur Lima auswechseln ist vollkommen überflüssig, bringt bei Spannungsschwankungen garnichts!
Der Grund ist elektrotechnisch einfach zu erklären. Hättest du einen ideale fiktive Spannungsquelle von 13V könntest du an dieser unendlich viel Strom abnehmen ohne das die Spannung einbricht. Du hast aber eine Batterie, diese hat neben der Kapazität angegeben ind Ah eine weitere Angabe, den Kaltstrom bzw. max. Stromabgabe. z.B. 55Ah 300A
Beispiel:
Je mehr Kaltstrom bzw. letztlich Leistung du nun der Batterie entnimmst um so stärker bricht die Spannung ein. Eine neue qualitativ gute Batterie wird die meisten Musikanlagen ausreichend ohne große spürbare Spannungsschwankungen versorgen. Erst bei mehreren Endstufen und maximaler Lautstärke wird diese auch einbrechen. Deshalb verbaut man in diesem Falle bei hochwertigen Anlagen weitere Batterien, denn bei parallel geschalteten Batterien addieren sich die Kapazitäten und der maximale Kaltstrom.
Je älter die Batterie desto schlechter ist der Kaltstrom und die Kapazität!
Ein einfacher test wäre wenn du mit Überbrückungskabel beim Händler die neue Batterie einfach mal parallel anklemmst, dann werden deine Schwankungen direkt weg sein.
Alternde und Oxidierende Kabel: sind meist nur die Enden, Kabel kürzen und vernünftig neu verkabeln.
Nur als Kaufempfehlung, ich würde keine Opel Batterie kaufen, Grund ist, das die Firma Opel aus Kostengründen die Batterien für die Fahrzeuge nicht so auslegt, das diese eine 10.000 Watt Anlage versorgen. Die Batterien sind auch für Opel nicht billig. So wird dir bei Opel meist die kleine Serienbatterie verkauft. Ich würde mindestens 65Ah verbauen. Zum Beispiel eine rote Banner überall zu bekommen.
Wenn ich im Boardnetz starke Spannungsschwankungen habe, also wie hier beschrieben die Musikanlage verursacht Lichtflackern, dann kann ich auch 200mm² an jeder beliebigen Stelle verlegen, es wird nichts bringen! Die Verhältnismäßigkeiten stimmen hier einfach nicht, wir reden hier nicht über dB Dragfahrzeuge die 2000 oder 3000 Ampere Kaltstrom im Peak ziehen.
Wenn Deine Lima ohne Musikanlage bei laufendem Auto min. über 13V liefert sollte sie erstmal in Ordnung sein. Ist die Batterie im Auto bereits voll geladen natürlich mehr. Kabel zur Lima auswechseln ist vollkommen überflüssig, bringt bei Spannungsschwankungen garnichts!
Der Grund ist elektrotechnisch einfach zu erklären. Hättest du einen ideale fiktive Spannungsquelle von 13V könntest du an dieser unendlich viel Strom abnehmen ohne das die Spannung einbricht. Du hast aber eine Batterie, diese hat neben der Kapazität angegeben ind Ah eine weitere Angabe, den Kaltstrom bzw. max. Stromabgabe. z.B. 55Ah 300A
Beispiel:
Je mehr Kaltstrom bzw. letztlich Leistung du nun der Batterie entnimmst um so stärker bricht die Spannung ein. Eine neue qualitativ gute Batterie wird die meisten Musikanlagen ausreichend ohne große spürbare Spannungsschwankungen versorgen. Erst bei mehreren Endstufen und maximaler Lautstärke wird diese auch einbrechen. Deshalb verbaut man in diesem Falle bei hochwertigen Anlagen weitere Batterien, denn bei parallel geschalteten Batterien addieren sich die Kapazitäten und der maximale Kaltstrom.
Je älter die Batterie desto schlechter ist der Kaltstrom und die Kapazität!
Ein einfacher test wäre wenn du mit Überbrückungskabel beim Händler die neue Batterie einfach mal parallel anklemmst, dann werden deine Schwankungen direkt weg sein.
Alternde und Oxidierende Kabel: sind meist nur die Enden, Kabel kürzen und vernünftig neu verkabeln.
Nur als Kaufempfehlung, ich würde keine Opel Batterie kaufen, Grund ist, das die Firma Opel aus Kostengründen die Batterien für die Fahrzeuge nicht so auslegt, das diese eine 10.000 Watt Anlage versorgen. Die Batterien sind auch für Opel nicht billig. So wird dir bei Opel meist die kleine Serienbatterie verkauft. Ich würde mindestens 65Ah verbauen. Zum Beispiel eine rote Banner überall zu bekommen.