Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch
Verfasst: Sa 31. Okt 2009, 17:49
Zum Wasserstand: in kaltem Zustand muß der Wasserstand knapp oberhalb der durchgehenden Linie stehen, also etwa auf halber Höhe des Behälters - aber auch nicht wesentlich mehr. In warmem Zustand steht der Flüssigkeitsspiegel ca. 2-3 cm höher.
Man kann normales Leitungswasser nachfüllen. Jetzt zum Winter sollte man aber auch gleich den Frostschutz kontrollieren. Wenn größerer Nachfüllbedarf besteht, eventuell gleich die richtige Menge Frostschutz dazu. Behälter nur in kaltem Zustand aufschrauben (wegen Überdruck und Verbrühungsgefahr)!
Zu den Kosten: die Teile sind nicht sonderlich teuer. Thermostat vielleicht 15 Euro, für den Kühler habe ich nach meiner Erinnerung beim "bekannten Online-Auktionshaus" ca. 35 Euro bezahlt. Kühleraustausch ist keine große Arbeit, und bei deinem Motor wird vermutlich auch der Wechsel des Thermostat ohne größeren Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen sein. Vielleicht jeweils eine halbe Stunde, grob geschätzt.
Man kann normales Leitungswasser nachfüllen. Jetzt zum Winter sollte man aber auch gleich den Frostschutz kontrollieren. Wenn größerer Nachfüllbedarf besteht, eventuell gleich die richtige Menge Frostschutz dazu. Behälter nur in kaltem Zustand aufschrauben (wegen Überdruck und Verbrühungsgefahr)!
Zu den Kosten: die Teile sind nicht sonderlich teuer. Thermostat vielleicht 15 Euro, für den Kühler habe ich nach meiner Erinnerung beim "bekannten Online-Auktionshaus" ca. 35 Euro bezahlt. Kühleraustausch ist keine große Arbeit, und bei deinem Motor wird vermutlich auch der Wechsel des Thermostat ohne größeren Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen sein. Vielleicht jeweils eine halbe Stunde, grob geschätzt.