Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
racing

Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von racing »

Hallo Zusammen,

folgendes ist mir vorhin passiert,
bin auf die Autobahn gefahren, aufeinmal ging die Temperaturanzeige über Rot, die Kühlflüssigkeit hat übergekocht und es hat vorne am Motor etwas gedampft!

Vorhin habe ich wasser nachgefüllt, bleibt alles stabil, also keine kaputten schläuche auch im Motor ist kein Wasser oder so!
Der Ventilator springt nicht an, und in wenigen Minuten steht die Temp wieder auf Rot.....

Ich weiß nicht mehr weiter, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Benutzeravatar
Felix39

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von Felix39 »

Vermutlich klemmender Thermostat, so daß das Wasser gar nicht zum Kühler kommt.

Wenn das so ist, dürfte der Kühler (einschließlich der dicken Schläuche) auch gar nicht richtig heiß werden. Dann springt logischerweise auch der Kühlerventilator nicht an, da der Schalter für diesen im Kühler sitzt.

Auf keinen Fall so herumfahren, da sonst leicht weiterer Schaden entstehen kann. Thermostat auswechseln, das Teil ist nicht sonderlich teuer.
Benutzeravatar
racing

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von racing »

also die schläuche die zum kühler gehen, sind kaum warm, eher kalt dagegen sind die anderen viel wärmer.

Ich bringe das Auto heute zur Werkstatt, würde das was bringen wenn ich die Heizung auf volle Pulle warm drehe. damit die wärme vom motor sich etwas entzieht???
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von Jojo81 »

ja, das bringt ein bißchen was.
Benutzeravatar
racing

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von racing »

muss ich wirklich auch nochmal den Zahnriemen wechseln?
Der wurde vor ca. 5000 km erst gewechselt
Benutzeravatar
Felix39

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von Felix39 »

Die Arbeit hängt davon ab, was für einen Motor du hast. Bei einigen (z.B. X12SZ) ist das so dämlich konstruiert, daß man zum Wechsel des Thermostats den Zahnriemen und die Abdeckung dahinter abmontieren muß. Bei anderen sitzt der Thermostat am Anschluß des dicken Schlauches und geht einfach zu wechseln.

Wenn der Zahnriemen abmontiert werden muß, kann man ihn hinterher normalerweise auch wieder montieren, ohne einen neuen kaufen zu müssen - vorausgesetzt, er ist nicht beschädigt. Nach nur 5000 km sollte der eigentlich noch in Ordnung sein.

Wenn du das in der Werkstatt machen läßt, ist der eigentliche Kostenfaktor die Arbeitszeit.
Benutzeravatar
kuschelRK

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von kuschelRK »

da ich das gleiche problem habe... poste ich hier auch nochmal... hatte den grade nochmal beim stöbern gefunden und leider heute mittag schon einen eröffnet gehabt... also einen thread ^^
hatte bei mir den ventilatorschalter gewechselt... nix... könnte aber auch eine defekte pumpe sein? aber warscheinlicher ist es das Thermostat was defekt ist? ausbauen und ins heiße wasser tuen?
ab welcher temp sollte der öffnen?

und was mich noch interessiert? was war es jetzt bei dir racing? oder besteht das problem noch?
Benutzeravatar
Felix39

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von Felix39 »

@kuschelRK

Wenn du den Verdacht auf einen defekten Thermostat hast, lohnt sich langes Prüfen eigentlich gar nicht, weil das Ersatzteil selbst nicht sonderlich teuer ist (ca. 15 Euro, in der Werkstatt natürlich mehr). Der Thermostat sollte bei 92 °C zu öffnen beginnen und bei ca. 105 °C (weiß den genauen Wert nicht aus dem Kopf) voll geöffnet sein. Unter normalen Fahrtbedingungen sollte die Anzeige, falls sie richtig funktioniert, also bei ca. 92 °C liegen. Der Ventilator wird meist nur bei Stadtverkehr oder im Stau gebraucht, wenn kaum Luftzug durch den Kühler vorhanden ist.

Eine defekte Wasserpumpe könntest du bei komischen Laufgeräuschen oder bei Undichtigkeiten in diesem Bereich vermuten.

Falls bei deinem Motor zum Thermostatausbau der Zahnriemen runter mußt, ist es sinnvoll, gleich auf Verdacht die Wasserpumpe und ggf. auch den Zahnriemen samt Rollen zu wechseln, sonst hast du möglicherweise die ganze Arbeit später nochmal.

Auch möglich wäre ein teilweise verstopfter Kühler, der nicht mehr die volle Wirkung hat. Austauch ist recht einfach, ein neuer Kühler (keinen gebrauchten nehmen, weil der möglicherweise dasselbe Problem hat) ist auch nicht so teuer. Die Opelwerkstätten nehmen da freilich Phantasiepreise.
Benutzeravatar
Maggus_666

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von Maggus_666 »

Machs einfach wie oben beschrieben, fass die Schläuche zum Kühler an oder den Kühler selbst. Wenn alles halbwegs kalt bleibt is das Thermostat defekt. Wenn die WaPu defekt wäre könntest du bei heißem Motor den Verschluss vom Ausgleichsbehälter öffnen ohne dass Druck entweicht oder nur sehr geringer Druck. Dann kannst du dir das ganze Ausbauen und Prüfen sparen.
Benutzeravatar
kuschelRK

Re: Kühler startet nicht, Temp. zu hoch

Beitrag von kuschelRK »

gut zu wissen, aber ich meinte... das der schlauch heiss war... ich werde das gleich nochmal testen... aber was könnte es denn dann sein, wenn es nicht das thermostat ist? wollte nicht mehr hunderte von euros ausgeben bei opel zum testen, was es sein könnte...
noch irgendwelche tipps was es sein könnte?


edit:

war grade unten und habe mal den motor gestartet bei 23 °C außentemp
der motor ist nach 8 minuten noch nicht warm gewesen... habe da mal ein bißchen mit dem gas nachgeholfen und der stieg bis auf 100 °C und dann hab ich den motor ausgemacht... kein ventilator angegangen... der schlauch der auf die lammellen vorne geht... ist doch der schlauch, der heiss werden sollte in der stadt, damit der ventilator angeht oder nicht? also oben war er schön warm- heiss und unten eher kalt... hilft das weiter? oder habe ich den falschen schlauch kontroliert?

edit 2:

den lüfterschalter habe ich gewechselt gehabt.. wie schon gesagt.. hatte den mal überbrückt um zu schauen.. ob der lüfter in ordnung ist... der lief beim überbrücken
Antworten