Seite 3 von 5

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 02:49
von SU2L16V
Wasser sucht sich seinen Weg! ob das was damit zu tun hat das du im Gefälle parkst glaub ich nicht, aber wie gUi schon sagte .....Ferndiagnose is schlecht! Tipp: Bau alles auseinander und schließe Systematisch aus!

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 19:15
von corsandi
Seh ich ähnlich: Wenn die Schläuche vom Dachfenster undicht sind muss eh der Himmel runter, wenn die Verbindung Dachhaut-obere Holme undicht ist wirst du es auch erst von innen sehen wo's genau reinregnet.

Was du noch nachsehen könntest ist, ob die Schläuche vom Dachfenster ordentlich in den Ablaufbuchsen stecken (Im Kofferraum in die Wartungsklappen für die Rücklichter gucken). Bei mir waren die draußen, allerdings ohne großen Wassereinbruch (ist aber nur ne Sache von 30 Sekunden das nachzusehen).

Für die Zukunft: auf jeden Fall nachher trockenlegen: Bei einem anderen Auto war unterm Teppich extra eine wasserundurchlässige Schicht, durch die das Fahrzeug nie mehr trocken geworden wäre (Teppich soweit möglich lösen, drunter liegende Plastikteile rausnehmen und z.B. leere Plastikflaschen als Abstandhalter reinlegen im Sommer für paar Tage. Nur auf keinen Fall im Fahrerfußraum, wegen den Pedalen).

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 18:43
von battery
Hab heute was rausgefunden womit ich nicht gerechnet hab, und zwar geht das Fenster hinten rechts, durch die Vibration vom Bass immer ein Stück herunter (sieht man aber garnicht).
Ich denke mal von da oben tropft es dann bei Regen immer auf den Teppich. Ich hoffe mal dass mein feuchter Teppich jetzt nur daran liegt.
Also wie kann ich mein Problem jetzt beseitigen? Wie kann ich die Fensterheberkurbel abnehmen? Ich wollte die ein Stück drehen so dass sie von ihrem Eigengewicht die Position besser halten kann.

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 19:18
von Diablos
Fensterkurbel ist ein bisschen fummelig, ich gehe davon aus das es wie bei Beifahrer und fahrer tür ist (hab nurn 3 Türer :) ) dann musst du die verkleidung und den schwarzen ring nach hinten drücken und mit ner gekröpften schweißelekrtode den sprengring raus drücken.

So hab ichs gemacht, funzt wunderbar

Aber mit gefühl weil der gerne wegfliegt und man ihn dann nicht wieder findet. Ich sprech da aus erfahrung. Mein ring an der Beifahrertür ist weggeflogen, hab ihn nie wieder gefunden...

Mfg.
Tim

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 20:06
von Ossi
das mit der scheibe ist quatsch ! das kommt 99 prozent vom schiebedach! da sind die abläufe verstopf oder kaputt... ist doch nen standard problem ;)

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 01:45
von battery
Naja das mit der Scheibe ist find ich kein Quatsch, ich beheb lieber erstma des Problem und beobachte den Fußraum dann ma weiter, bevor ich den ganzen Himmel auseinander nehmen.
Des Fenster sollte ja schon immer zu sein.
Außerdem hab ich gesehn dass an der oben an der Scheine richtige Wassertropfen waren.

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 12:52
von Ossi
ich meinte die frontscheibe...

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 15:04
von battery
Achso okay. Naja Jedenfalls war ja heute nacht ein ziemliches Gewitter und es hat stark geregnet, mein Fenster hatte ich hinten aber schön hoch gemacht und siehe da - Trotzdem ne totale Überschwemummung hinten im Auto :(
Die Schläuche vom Dachfenster stecken auch ordentlich in den Ablaufbuchsen hinten im Kofferraum, das habe ich gecheckt.
Also wie bekomme ich den Himmel jetzt soweit runter um ans Dachfenster zu kommen?

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 16:40
von corsandi
Alle Teile, die den Dachhimmel halten abschrauben (Plastikblenden der A,B,C,...Säule, Sonnenblende, evtl. Einstieggriffe, Plastikstopferle rausnbehmen) und dann vorsichtig den Himmel runterdrücken um zu sehen, wo es noch befestigt ist. (Ich hab meinen Dachhimmel bislang nie runtergebaut, aber ich glaube auch die präziseste Anleitung wird dir die Arbeit nicht abnehmen).

Alternative wäre viell. noch, dass einer mit den Fingern die Ablauflöcher im Dachfenster auf einer Seite zuhält und ein anderer in den Schlauch im Kofferraum pustet (ohne zuhalten: ist der Schlauch durchgängig, falls nein viell. mit Preßluft o.ä. versuchen freizublasen; mit zuhalten: hält er den Druck (was aber vorraussetzt, dass ein eventuelles Loch groß genug ist )).
Das basiert natürlich auf der Annahme, dass die Schläuche im Kofferraum die Dachfensterentwässerung sind und ein Schlauch für die linken bzw. rechten Ablauflöcher zuständig ist. Falls sie durchgängig + dicht sind könnte die Karosserie am Übergang Dachhaut-Holme druchgerostet o.ä. sein (was du aber wohl am ehesten bei gelöstem Dachhimmel siehst (wobei ein Spalt zum reinschauen reichen sollte),da ich hab absolut keine Idee wie die die Plastikleisten mit den Schiebefenstern für Lastenträger rausgehen)

Re: Feuchtigkeit im Innenraum

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 20:23
von Viva96
Die Abdeckleisten vom Dach kann man von hinten beginnend vorsichtig nach oben hin abziehen.
Bei Montage vorne an der Scheibendichtung anfangen, damit es bündig ist...wird einfach wieder eingerastet

Habe aber noch nie gehört das es da Wassereintritt gibt.