Seite 3 von 4
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:15
von SPACE-X
Wurde schon alles mal besprochen von mir mit ihm, jetzt soll er mal was mach und den Problemen auf den Grund gehen.
Gruss Marco
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 10:45
von Astraracer87
Und warum kann man das nicht öffentlich machen? Da kann man ja auch das Forum gleich zu machen und jeder postet hier nur noch seinen MSN Account. Denke es sollte auch für andere die evtl. das gleiche Problem haben in Zukunft nachvollziehbar bleiben.
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 11:42
von markoxe
Acki hat geschrieben:
Ansonsten kann's noch der Kurbelwellensensor sein, der würde allerdings Zündung und Benzinpumpe abschalten wenn er sich verabschiedet. Du dürftest dann also weder Sprit noch Zündfunken haben, nachdem der Motor ausgegangen ist.
gruß Acki
intressant acki..
ich hoffe es natürlich nicht, dass der für das ganze verantwortlich ist.. das wäre natürlich ärgerlich. und viele teile umsonst erneuert.
ich bin ja davon ausgegangen, das agr, weil immer nur dieser fehler angezeigt wird 1405 kein anderer.
mfg
ps.: an astraracer, ich spekuliere nur mit marco, was es sein kann, wenn wir eine lösung hätten, hätte und würde ich die posten, keine sorge.. marco hilft mr, wenn von euch grad mal keiner zeit hat..
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 11:50
von Astraracer87
Manchmal hilft der Weg um da hin zu kommen auch sehr weiter, also vielleicht hat einer ein ähnliches Problem so hätte er eine Liste was er abarbeiten kann weil gleiches Symtom viele Ursachen. Mal ein Beispiel was ich meine
http://www.opel-problemforum.de/f6-cors ... rauch.html Da kann man sich jetzt für viele Sensoren und Aktoren Sollwerte und Messmöglichkeiten ansehen auch wenn es nicht zum finden des Fehlers geführt hat.
Wie gesagt ansonsten kann man auch ein Forum zu sperren und nur noch PNs schreiben.
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 14:15
von Raser16V
Acki hat geschrieben:
Ansonsten kann's noch der Kurbelwellensensor sein, der würde allerdings Zündung und Benzinpumpe abschalten wenn er sich verabschiedet. Du dürftest dann also weder Sprit noch Zündfunken haben, nachdem der Motor ausgegangen ist.
gruß Acki
Nö, zieh doch mal den KWS ab bei laufendem Motor, er läuft mit leuchtender MKL weiter da er ja noch einen NWS hat. Du darfst die Multec-S vom x1.XE nicht mit zb. der Motronic 2.5 vom C20XE vergleichen.
Da aber anscheinend immer der FC vom AGR kommt, Ausbauen und ordentlich reinigen oder gegen ein neues wechseln und dann schauen was der Kübel macht. Allles andere wird jetzt eine Sinnlose Raterei.
MFG Bernd
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 16:12
von markoxe
danke bernd
ich werde morgen berichten nach dem einbau der beiden neuteile (AGR und poti)
grüße
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 17:02
von Acki
Raser16V hat geschrieben:Nö, zieh doch mal den KWS ab bei laufendem Motor, er läuft mit leuchtender MKL weiter da er ja noch einen NWS hat.
Wenn du den KWS abziehst bemerkt das STG ja auch das fehlende Signal und ersetzt es im Notlauf durch das des NWS.
Wenn der KWS aber noch als "vorhanden" erkannt wird, werden auch seine Signale ausgewertet. Kommt nur noch jedes dritte Signal o.ä. kann der Motor nicht ordentlich laufen.
Beim x10xe ist das sogar sehr häufig das der KWS kaputt geht. Der geht dann Anfangs aus wenn er warm wird, später springt er dann gar nicht mehr an.
Bei den anderen X-Motoren ist das zwar nicht soo häufig, kommt aber durchaus vor.
Ein Kumpel hatte das z.B. beim x16xe.
gruß Acki
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 18:07
von markoxe
heißt also wenn ich das richtig verstanden habe, man kann prüfen ob der KWS noch geht, in dem man ihn abklemmt den motor startet, wenn dieser wieder ruhig läuft ist es der KWS?
also würde dann wenn an den bei laufendem motor ansteckt, der motor wieder ruckeln und ausgehen. soweit richtig?
mfg
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 18:27
von Astraracer87
Das ist keine Zuverlässige Sache. Richtig wäre das Signal auf dem Oszilloskop dar zu stellen. Stecker abziehen und daraus meinen eine Diagnose hervorleiten zu können ist sehr Unzuverlässig wenn man nicht selbst das Notlaufprogramm des Mstg geschrieben hat.
Re: motorprobleme und fehlercodes über fehlercodes
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 18:34
von markoxe
ich habe aber kein oszilloskop :/
kann man keine durchgangsrüfung machen oder sowas? mit messgeräten zum strommessen oder durchgangsprüfer bin ich im bilde.. aber ein oszilloskop wäre dann sicherlich doch etwas zu dick aufgetragen nur zum prüfen oder?
grüße