X14xe ruckelt - Problem gelöst

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
DarkDevil666
Senior
Beiträge: 1551
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von DarkDevil666 »

Bernd (Raser16V) könnte vielleicht die Werte zu den Sensoren haben. Ansonsten google fragen oder wenn ich Zuhause bin, gucke ich ob die bei Autodata drin stehen ;)
Benutzeravatar
blackdevil
Senior
Beiträge: 484
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von blackdevil »

Ich habe mich schon tot gegoogelt nach dem blöden ruckeln :o
Währe nett wenn mir jemand helfen könnte.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von Zero »

Also meiner Meinung nach schadet eine neue Sonde sicher nicht, die alten Sonden geben zwar noch irgend welche werte aus werden aber mit der Zeit träge das kann schon zu solchen Fehlern führen.

In der Regel ist es so das wenn die Lambdasonde erst mal 10Jahre auf dem Buckel hat das ein tausch sogar eine Verbrauchsminderung mit sich bringt!
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von The Alchemist »

Lambdasonde beim tigra sollte doch eigentlich kein Akt sein, die sitzt doch direkt vorne am Krümmer wenn ich mich recht erinner. Is schon bissi her das ich das letzte mal an nem X14XE geschraubt hab...

Was bei mir mal zu extremem ruckeln geführt hat war ein wackelkontakt am Ansauglufttemperatursensor, aber das war nur bei Standgas bei "laufender" Sekundäreinblasung.

Mfg. Flo
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von ice tiger »

Wenn das Felxrohr eh neu neu muss und man da drunter liegt, kann man auch die Lamdasonde mit machen. Problem könnte sicher werden, dass die gut fest gegammelt sein könnte. Das Flexrohr wird sich sicher auch wehren...ne Menge Rostlöser und Geduld könnten Abhilfe schaffen...
Benutzeravatar
blackdevil
Senior
Beiträge: 484
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von blackdevil »

Ein flexrohr hat der xe ja nicht. Am der Stecker am angesprochen Sensor ist auch okay. Bin echt ratlos

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9379
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von Raser16V »

Wechsel sie einfach, ist ne Sache von 5-10 Minuten. Werte habe ich irgendwo.....

MFG Bernd
Benutzeravatar
blackdevil
Senior
Beiträge: 484
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von blackdevil »

Hast noch eine da und das hosenrohr?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
DarkDevil666
Senior
Beiträge: 1551
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von DarkDevil666 »

Hab jetzt zwar nix zur Sonde gefunden aber ich kann mich noch ganz gut an die x20xev-lambdasonde erinnern! Die vom 1.4er sollte eigentlich im Prinzip gleich sein.
Die Lamdasonde wird wahrscheinlich eine Spannungsgeregelte sein. Der Wert sollte ca. zwischen 300mV und 700mv liegen. Er schwankt etwas im Betrieb, was das Messen mit dem Multimeter etwas unübersichtlich macht. Besser wäre da ein (Hand)Oszi. Es sollten vier Adern in die Sonde gehen, zwei davon ist die Sondenheizung (für die Startphase) und zwei Adern sind für den Sensor selbst.

So wie ich das verstanden habe kannst du mit Messmitteln umgehen, also sollte es für dich nicht allzuviel Arbeit werden da mal nachzumessen :)
Benutzeravatar
ti96
Senior
Beiträge: 2518
Registriert: Mi 18. Apr 2007, 13:30
Kontaktdaten:

Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst

Beitrag von ti96 »

Die X14XE-Sonde hat nur ein Kabel, keine 4.
Antworten