Zusatzbatterie und/oder Powercap
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
Hörschäden entstehen ab 120 dB(A) und einer Einwirkzeit von länger als einer Minute.
Irreparable Hörschäden sind mit 130 dB(A) zu erzielen.
150 dB(A) länger als 30 Sekunden = Taub!
MfG
Supermario!
Irreparable Hörschäden sind mit 130 dB(A) zu erzielen.
150 dB(A) länger als 30 Sekunden = Taub!
MfG
Supermario!
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
[quote="Tomo16v"]was ntrl. wieder mal gar nicht der wahrheit entspricht....
da es ja auf die kapazität drauf ankommt. zeig mir mal EINEN basschlag, der die gesamten zB 5F aus nem 5F Kondi zieht ]
das möchte ich auch mal gerne wissen ...

da es ja auf die kapazität drauf ankommt. zeig mir mal EINEN basschlag, der die gesamten zB 5F aus nem 5F Kondi zieht ]
das möchte ich auch mal gerne wissen ...
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
1.probiert es aus,ladet ein powercap auf und versucht nur mal euer radio einzuschalten,oder eine basstest cd mit passender frequenz und klemmt dann mal die batterie ab und lasst nur das cap dran,und hier noch
2. ein schriftlicher beweiss:
Zitat (von ebay batcap): Jawohl Ihr habt richtig gelesen, das Batcap 400 ist mindestens so stark wie 200 Ein Farad Kondensatoren!
Bis zu 400 Ampere werden für die Dauer von 8 Sekunden abgegeben
Also,200F -> 400A für 8 sekunden
1F -> 2A für 8 sekunden
und,welche endstufe braucht bei voller basslast nur 2A??
Also,bei ca 60A bei ner kleinen endstufe mit einem 1F powercap entspricht für ca 0,3 sekunden
Alles nur ca angaben,aber seht selbst,jeder der rechnen kann kann es sich selbst beweissen.
2. ein schriftlicher beweiss:
Zitat (von ebay batcap): Jawohl Ihr habt richtig gelesen, das Batcap 400 ist mindestens so stark wie 200 Ein Farad Kondensatoren!
Bis zu 400 Ampere werden für die Dauer von 8 Sekunden abgegeben
Also,200F -> 400A für 8 sekunden
1F -> 2A für 8 sekunden
und,welche endstufe braucht bei voller basslast nur 2A??
Also,bei ca 60A bei ner kleinen endstufe mit einem 1F powercap entspricht für ca 0,3 sekunden
Alles nur ca angaben,aber seht selbst,jeder der rechnen kann kann es sich selbst beweissen.
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
zu 1.: ne bass cd frequenz kommt beim musikhören so gut wie nie vor. in punkto frequenzspielen hab ich bereits auf der vorigen seite mein statement zu kondensatoren und db-drag abgegeben.
zu 2.: die formelsuche und herumrechnerei spar ich mir jetzt einfach. fakt ist, der kondensator kompensiert spannungsspitzen die durch plötzlich auftretenden mehrverbrauch (bassimpuls) entstehen, und es funktioniert. klar isser nicht mit ner zusatzbatterie zu vergleichen oder nem batcap, aber für 99% der carhifiuser reicht er allemal
zu 2.: die formelsuche und herumrechnerei spar ich mir jetzt einfach. fakt ist, der kondensator kompensiert spannungsspitzen die durch plötzlich auftretenden mehrverbrauch (bassimpuls) entstehen, und es funktioniert. klar isser nicht mit ner zusatzbatterie zu vergleichen oder nem batcap, aber für 99% der carhifiuser reicht er allemal
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
Da möcht ich dir ja garnet wiedersprechen,wer aber für genügend spannung und strom sorgt,der braucht ein cap net,das wollte ich eigentlich damit sagen,ein cap ist wirkluch NUR was für spitzen,für mehr net,und wer mir etz erzählen will (was leider sehr oft vor kommt) er hätte besseren klang mit nem cap,der lügt.
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
*hmpf*
also erstmal, die rechnung da oben ist vollends fürn arsch, dazu müsste ein elko schon eine absolute lineare Lade- und Entladekurve haben. Mit Dreisatz braucht man da gar nicht anfangen.
Und zweitens der Cap muß den Strom nichtmal eine viertel Sekunde lang liefern. Der übernimmt nur die Pufferung bis die Batterie den Strom liefert der halt aufgrund der chemischen Reaktion leicht verzögert kommt. Somit hat ein Cap im Auto sehr wohl seine Daseinsberechtigung und bei guten Anlagen kann man auch im Klang etwas bemerken.
also erstmal, die rechnung da oben ist vollends fürn arsch, dazu müsste ein elko schon eine absolute lineare Lade- und Entladekurve haben. Mit Dreisatz braucht man da gar nicht anfangen.
Und zweitens der Cap muß den Strom nichtmal eine viertel Sekunde lang liefern. Der übernimmt nur die Pufferung bis die Batterie den Strom liefert der halt aufgrund der chemischen Reaktion leicht verzögert kommt. Somit hat ein Cap im Auto sehr wohl seine Daseinsberechtigung und bei guten Anlagen kann man auch im Klang etwas bemerken.
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
ist ja nicht gesagt das der klag besser wird...
würde nur fest behaupten das bass besser drückt falls es der fall ist das ohne cap nicht die gebrauchte leistung von der batterie da ist...
würde nur fest behaupten das bass besser drückt falls es der fall ist das ohne cap nicht die gebrauchte leistung von der batterie da ist...
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
kanns ebenfalls bestätigen, Anlage mit Cap,.... = besserer Druck,
verzärungsfreie wiedergabe der Bässe, .. Prätziser ums mal aufn Punkt zu bringen. 8)
verzärungsfreie wiedergabe der Bässe, .. Prätziser ums mal aufn Punkt zu bringen. 8)
Re: Zusatzbatterie und/oder Powercap
Bei dem Batcap steht was von 1,75Ohm
1,75Ohm??
bissel hoch meine ich.
Würde ja bei 12Volt im Kurzschlussfall nicht mal 7A bringen.
Kann das sein?
Würde ja nicht viel Sinn machen.
Heckscheibenheizung ausschalten wäre wirkungsvoller *löl*
1,75Ohm??
bissel hoch meine ich.
Würde ja bei 12Volt im Kurzschlussfall nicht mal 7A bringen.
Kann das sein?
Würde ja nicht viel Sinn machen.
Heckscheibenheizung ausschalten wäre wirkungsvoller *löl*