Seite 4 von 7

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 11:54
von Bari-87
Hallo,

ja denke ich auch. Hab gelesen die vertragen eine Tieferlegung von bis zu 40mm und sollen auch zu den eher "weicheren" Eibach Federn gut passen. Bilstein verbaut ja selbst Eibach oder H&R und umgekehrt.

Danke für die Hilfe nochmal!
Schön das es auch Meinungen gibt die nicht zu der "Tief, Breit, Laut" Fraktion gehören ;)

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 12:10
von Capu
Wie schon erwähnt... Mit Sportfedern wird der Tigra hinten, bezogen auf das Gewicht der Anlage, nicht viel tiefer kommen als er eh schon ist... Aufgrund der Erfahrungen mit FW an der Tigra Hinterachse ist es ja eher so, das man mit max. Tieferlegung und Anlage (oder Sack Zement) eine akzeptable Tieferlegung hinbekommt. Ist dir das zu tief, kannst immer noch hoch drehen.
Dazu dann passend die VA einstellen und fertig. 30mm ist bei nem Tigra nun wirklich nicht viel tiefer...

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 12:29
von feuerundflamme
also ich hab nur 40/40 federn drin rest serie und ich ratsch mit meiner gummilippe vor auch über jeden bordstein .... deswegen hab ich angst mir ne lippe für 100 eus oder mehr dranzumachen.....

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 12:31
von Bari-87
Hallo,

also wenn er vorne zwischen Reifen und Kotflügel wirklich 3cm verliert ist es nicht ganz ohne, der Tigra ist ja schon relativ tief im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

Bleibt halt noch das Restrisiko mit der "Härte" und da weiss ich leider nicht ob mir ein Gewinde-FW nicht zu hart erscheint. War halt eine Überlegung weil ich das Fahrwerk neu machen wollte, glaube kaum das vom Vorbesitzer mal was getauscht worden ist, und das B14 preislich doch sehr interessant ist.

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 12:37
von Capu
Dann such dir jemanden mit nem Fahrwerk (oder mehrere) und mach ne Probefahrt...

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Fr 3. Sep 2010, 12:55
von Bari-87
Kenne leider keinen, der sowas hat, schön wärs ;)
Meine einzige Erfahrung in dem Segment ist die Kombi B8+H&R 40mm in einem W124C.
Das war grenzwertig und auch nicht vergleichbar mit dem Tiggi.

Falls jemand im Raum München unterwegs ist und Lust hat, kann er sich gern melden. Gegenzug Einladung zum Kaffe/Bier ist klar.

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 09:04
von Steffen
Mach die Kombi B4 und Eibach Federn.Bei 40mm Federn halten die Dämpfer nicht ganz so lang.Du wirst mit den Eibach Federn grad noch die Tüv relevanten Lichtaustritsunterkante?Naja weiß jetzt nicht so genau wie datt heißt.Weß jarnich watt die alle fürn Tüv Prüfer haben die Tiefer sind.

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 18:01
von Bari-87
Hallo,

super danke! Ich werd wie gesagt erstmal das ganze Zeug + den B4 Dämpfern wechseln lassen. Sollte ja eigentlich ein Unterschied zu merken sein und ich kann dann ruhigen Gewissens mit dem Auto fahren (Sticvhwort Traggelenke).

Dann lasse ich mal den Winter vorbeigehen und kann dann noch über die Eibach Federn nachdenken. Hoffe die gehen wenigstens einen Tick in Richtung Keilform.

Das "Gute" ist ja auch dass ich dann außer der Spureinstellung nicht zum TüV vorfahren muss um es eintragen zu lassen. Hätte da momentan eh Probleme mit, weil meine LWR (trotz neuer Motoren und Schalters) nicht funktioniert. :vogel:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 18:40
von StarTrooper
Bari-87 hat geschrieben:Hallo,

super danke! Ich werd wie gesagt erstmal das ganze Zeug + den B4 Dämpfern wechseln lassen. Sollte ja eigentlich ein Unterschied zu merken sein und ich kann dann ruhigen Gewissens mit dem Auto fahren (Sticvhwort Traggelenke).

Dann lasse ich mal den Winter vorbeigehen und kann dann noch über die Eibach Federn nachdenken. Hoffe die gehen wenigstens einen Tick in Richtung Keilform.

Das "Gute" ist ja auch dass ich dann außer der Spureinstellung nicht zum TüV vorfahren muss um es eintragen zu lassen. Hätte da momentan eh Probleme mit, weil meine LWR (trotz neuer Motoren und Schalters) nicht funktioniert. :vogel:

Traggelenke gehen durch falsche Behandlung (z.B. mit eingeschlagenenen Vorderrädern den Wagen stehen lassen), durch üblen Strassenzustand (Schlaglöcher, Fräskanten, ect.) und Mißhandlung durch deren Besitzer / Fahrer (Bordsteinkanten hochräubern) kaputt -- beileibe NICHT durch Tieferlegungen .... wer hat dir den Mist erzählt?

Scheinwerfer musst du bei JEDEM Eingriff ins Fahrwerk zumindest checken, denn allein schon mit nem vollen Tank verändert sich deren Leuchtweite --- beim Federwechsel, erst recht bei deiner erwünschten Keilform scheinen die Leuchten dann in den Boden, ergo nachstellen erforderlich...

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 19:14
von Bari-87
Das ich die Traggelenke (und alle anderen Teile an der VA) wechsle hat nichts mit der Tieferlegung zu tun?! (Außerdem lege ich ihn momentan nicht tiefer, steht doch da)

Aber nach 182.000km kann ich davon ausgehen das die Teile nicht mehr die Neuesten sind?!Drum mache ich ja die ganze Aktion.
Ich lenke auch nicht wie ein blöder wenn das Auto steht und lasse es nie mit eingeschlagenen Rädern stehen, oder fahre auf schlechten Straßen etc.

Wenn ich lediglich die von mir genannten Sachen tausche muss ich gar nichts einstellen (lichttechnisch), verändere ja nichts an der Höhe des Fahrzeugs. Lediglich zur Spurvermessung/Einstellung sollte mann anschließend.