
Kabel zusammen "drehen" VS löten
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
€: warum antworte ich aufn post von seite 1 

Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
also wir bei Opel dürfen inzwischen gar nicht mehr löten fragt mich nicht warum aber es ist so wir bekommen inzwischen so spezielle dinger womit man die Kabel verbinden kann sieht aus wie das ende von nem Kabelschuh nur das diese hacken um as kabel fest zu klemmen doppelt sind werd mal gucken ob ich für euch n bildchen ind
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
Von wegen vergessen. Irgendjemand muss daufür die verantwortung tragen, wenn die Karre abfackelt. DIe Versicherungen sind da ganz schnell draußen wenns um so was geht, deshalb gibs da auch sowas nennen die "Vorschriften" und diese sogenannten "DIN-Normen" and dnenen die sich orientieren. Die pissen einen dann ziemlich schnell ans Bein wenn die merken(und das geht leichter als manch einem lieb ist) das man zu Faul war die richtigen Klemmen und Kabel zu verbauen.
Hab heut nen '52 Mercedes Verkabelt, da hat jemand tatsächlich Massieve Installationskabel nachgerüstet und die Vertelung war über die Zeit an etlichen Stellen durchgeschmort und teilweise abgebrannt. Manch wollens einfach nich glauben, auch wenns nur "12V" sind. das reicht um zeimlich heiß zu werden.
Hab heut nen '52 Mercedes Verkabelt, da hat jemand tatsächlich Massieve Installationskabel nachgerüstet und die Vertelung war über die Zeit an etlichen Stellen durchgeschmort und teilweise abgebrannt. Manch wollens einfach nich glauben, auch wenns nur "12V" sind. das reicht um zeimlich heiß zu werden.
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
Es stimmt schon am Original-Kabelbaum von Opel gibt es keine Stelle wo irgedwelche Kabel miteinandere verlötet sind aber wenn mann sich halbwegs mit Elektrotechnik auskennt dann ist Löten das A und O. Also ich ziehe jede Lötverbindung einer geklemmten oder gesteckten Verbindung vor, gerade in Autos da diese doch recht heftigen Vibrationen ausgesetzt sind.
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
@Casper
ich glaub du meinst die AMP-Stecker.
Gerade im Auto sollte man schon auf seine Kabelverbindungen achten, wieviele hatten schon das Problem das das Auto irgendwelche Mucken macht und dann wars nur nen schlechter Massekontakt.
Also wenn ich hör das irgendwelche Gäste das Verdrillen des Kabels einer mechanisch richtigen Verbindung vorziehen kommt mir das Grauen.
Wie Chris schon sagt sind Stromdiebe schon ganz feine Teile vor allem sind sie schnell zu installieren und beschädigen das Kabel nur am Mantel, wichtig ist nur die richtige Farbe einzuhalten dann bekommt man auch keine Kontaktschwierigkeiten. Rot sind immer 1,5 mm² blau immer 2,5 mm². Blau auf ein 1,5er Kabel ergibt keinen sauberen Kontakt da der Mantel nicht richtig geschnitten wird.
Quetschverbinder sind gut aber da gibts teilweise gravierende Qualitätsunterschiede.
Mist sind auch Lüsterklemmen im Fahrzeug. Da es wie verdrillen eine luftoffene Verbindung ist, die rosten schneller als man schaut.
Die optimalste Methode ist wirklich löten da ich so das Fehlerpotential auf ein Minimum drücken kann. Die Kabel verdrillen und dann verlöten ergibt auch den geringsten Übergangswiderstand. Und brechen tut da auch nix, wenn man nicht den ganzen Tag an der Lötstelle rüttelt.
ich glaub du meinst die AMP-Stecker.
Gerade im Auto sollte man schon auf seine Kabelverbindungen achten, wieviele hatten schon das Problem das das Auto irgendwelche Mucken macht und dann wars nur nen schlechter Massekontakt.
Also wenn ich hör das irgendwelche Gäste das Verdrillen des Kabels einer mechanisch richtigen Verbindung vorziehen kommt mir das Grauen.
Wie Chris schon sagt sind Stromdiebe schon ganz feine Teile vor allem sind sie schnell zu installieren und beschädigen das Kabel nur am Mantel, wichtig ist nur die richtige Farbe einzuhalten dann bekommt man auch keine Kontaktschwierigkeiten. Rot sind immer 1,5 mm² blau immer 2,5 mm². Blau auf ein 1,5er Kabel ergibt keinen sauberen Kontakt da der Mantel nicht richtig geschnitten wird.
Quetschverbinder sind gut aber da gibts teilweise gravierende Qualitätsunterschiede.
Mist sind auch Lüsterklemmen im Fahrzeug. Da es wie verdrillen eine luftoffene Verbindung ist, die rosten schneller als man schaut.
Die optimalste Methode ist wirklich löten da ich so das Fehlerpotential auf ein Minimum drücken kann. Die Kabel verdrillen und dann verlöten ergibt auch den geringsten Übergangswiderstand. Und brechen tut da auch nix, wenn man nicht den ganzen Tag an der Lötstelle rüttelt.
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
sorry OT!
@TR:
wenn du hier noch einmal reinschreibst das du am liebsten lötest und wie gut das hält dann reiß ich dir die nüsse ab! 4x reicht!!! du postingjäger! :evil:
back to topic...
die abgreifklemmen sind halt ne schöne einrichtung wenn man die orginalverkabelung nicht auftrennen will... über das reine verdrillen der kabel brauchen wir wohl ned reden... das ist pfusch...
@TR:
wenn du hier noch einmal reinschreibst das du am liebsten lötest und wie gut das hält dann reiß ich dir die nüsse ab! 4x reicht!!! du postingjäger! :evil:
back to topic...
die abgreifklemmen sind halt ne schöne einrichtung wenn man die orginalverkabelung nicht auftrennen will... über das reine verdrillen der kabel brauchen wir wohl ned reden... das ist pfusch...
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
Wie sieht es den thermisch aus?
Wenn ich kabel vrdrehe (und danach fstloete), dann hab ich ja an der stelle, wo die beiden kabel verdreht sind mehr kabel. wird es dann waemer, wo der dicke querschnitt wieder auf den duenneren geht?
Und falls ich isolierband benutze, einmal drumm, zweimal oder fuenfmal, oder ist es egal, oder querschnittsabhaenigig?
Gruss Pic
Wenn ich kabel vrdrehe (und danach fstloete), dann hab ich ja an der stelle, wo die beiden kabel verdreht sind mehr kabel. wird es dann waemer, wo der dicke querschnitt wieder auf den duenneren geht?
Und falls ich isolierband benutze, einmal drumm, zweimal oder fuenfmal, oder ist es egal, oder querschnittsabhaenigig?
Gruss Pic
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
Du must nur drauf auchten das du nicht den minimalen Querschnitt für die benötigte Schaltung unterschreitest, mehr is nicht schlimm. Für ne 20W Leuhte reicht ein 1,5mm. Je länger die Kabelstrecke mit einem niedrigerem Querschnitt ist, desto mehr Verlusst ist zu erwarten. Das ist dann auch die Stelle die dann Warm wird.
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
Okay, danke, alles klaro, dann weiss ich bescheid. 
Und isoband? eien schicht? oder mehr. eine schicht isoband ist ja nicht so dick wie die isolierung zb eines 0,75er kabels.
Gruß Pic

Und isoband? eien schicht? oder mehr. eine schicht isoband ist ja nicht so dick wie die isolierung zb eines 0,75er kabels.
Gruß Pic
Re: Kabel zusammen "drehen" VS löten
Du musst bei Isolierband mind. 10 Schichten nehmen.
Weil bei dem herben Strom, den man bei sorgfältig benötigten Querschnitt wählt, wird so ne derbe Wärme produziert. Da schmilzt einem echt sonst alles weg...
Oh mann ey..
Weil bei dem herben Strom, den man bei sorgfältig benötigten Querschnitt wählt, wird so ne derbe Wärme produziert. Da schmilzt einem echt sonst alles weg...
Oh mann ey..