X14xe ruckelt - Problem gelöst
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Aber sie ist schon noch ne Spannungsgeregelte oder?
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Was verstehst du unter Spannungsgeregelte? Die Seriensonde ist eine Sprungsonde die wie du schon gesagt hast immer hin und her Pendelt zwischen Fett und Mager. Das andere wäre dann eine Breitbandsonde die zeigt den genauen Lambdawert an mit der Spannung die sie ausgibt.DarkDevil666 hat geschrieben:Aber sie ist schon noch ne Spannungsgeregelte oder?
Achja und die Sonde beim X14XE ist wie ti96 schon gesagt hat nur eine einpolige ohne Sondenheizung da die Sonde nah genug am Motor sitzt und nicht wie zb. beim X20XEV hinter der Ölwanne.
- blackdevil
- Senior
- Beiträge: 484
- Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
- Kontaktdaten:
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Ich bekomme vom Raser16V ein Hosenrohr und ne Lambdasonde. Werde berichten wenn alles verbaut ist
- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Hab gelesen, dass es Sonden gibt die entweder eine Spannung oder ein Widerstandwert als Signal liefern.Zero hat geschrieben:Was verstehst du unter Spannungsgeregelte?...
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Also da es nur eine einpolige ist würde ich mal sagen das das über Wiederstand geht, Masse übers Auspuffrohr und dann an der Leitung wird vom STG der Wiederstand gemessen.
Steht auch so im Schaltplan drin geht von KL31 (Masse) zur Lambda und von dort auf PIN D9 am STG (Multec-M)
Steht auch so im Schaltplan drin geht von KL31 (Masse) zur Lambda und von dort auf PIN D9 am STG (Multec-M)
- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Ich glaube das muss es nicht unbedingt heißen. Die Spannung wird ja in der Sonde selbst erzeugt, da ist es auch möglich, dass die Masse über das Abgasrohr geführt wird. Ist zwar bestimmt etwas ungenauer aber möglich!
- blackdevil
- Senior
- Beiträge: 484
- Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
- Kontaktdaten:
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Die Sonde kann eine Spannung erzeugen? Ne denke mal das die Spannung kommt vom STG
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
- DarkDevil666
- Senior
- Beiträge: 1551
- Registriert: Sa 6. Dez 2003, 04:44
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
kleiner Auszug aus WikipediaDie Nernstsonde nutzt Zirkoniumdioxid (Zirkonium(IV)-oxid) als Membran. Dabei nutzt man die Eigenschaft von Zirkoniumdioxid, bei hoher Temperatur (ca. 650 °C) Sauerstoffionen elektrolytisch transportieren zu können, wodurch eine Spannung entsteht. ...Durch diese Eigenschaft bestimmen Zirkonium-basierte Sauerstoffsensoren den Unterschied des Sauerstoffpartialdrucks (~ O2-Konzentrationsunterschied) zweier verschiedener Gase. Bei der Lambdasonde wird eine Seite der Membran dem Abgasstrom ausgesetzt, während die andere Seite an einer Sauerstoffreferenz liegt [z.B. Umgebungsluft]. ...Bei allen Nernstsonden kommt es durch den Konzentrationsunterschied (oder Partialdruckunterschied) zu einer Ionendiffusion des Sauerstoffs, folglich wandern O2--Ionen von der hohen Konzentration (Luft) zur niedrigen Konzentration (Abgas). Die Sauerstoffatome können als doppelt negativ geladene Ionen also durch die Membran aus Zirkonium-Keramik hindurchdiffundieren. Die zur Ionisierung der Sauerstoffatome erforderlichen Elektronen werden von den elektrisch leitfähigen Elektroden geliefert. Dadurch lässt sich zwischen den innen und außen angebrachten Platinelektroden eine elektrische Spannung abnehmen, die Sondenspannung. Diese wird über Kabel an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Sie liegt bei λ=1 zwischen 200 und 800 mV (optimal bei etwa 450 mV), im Bereich bei λ>1 (mageres Gemisch, zu viel Luft) unter 200 mV, bei λ<1 (fettes Gemisch, zu viel Kraftstoff) über 800 mV. Die Spannung wird dabei durch die Nernst-Gleichung beschrieben.

- blackdevil
- Senior
- Beiträge: 484
- Registriert: Mi 22. Mär 2006, 16:27
- Kontaktdaten:
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
So heute habe ich ein neues Hosenrohr und nen neuen Kat verbaut, da der Flansch undicht war. Hatte zwar ein rep. Set aber hatte keine Lust zu basteln.
Dann ist noch die neue Lambdasonde eingezogen und siehe da das ruckeln ist weg. Endlich. Es war also die Lambdasonde
Besten Dank geht an Raser16V der mir das Hosenrohr und die Lambdasonde zugeschickt hat und auch an Jesus16V der mir den Kat verkauft hat. Netter Haufen. Weiter so Leute und vielen Dank.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Dann ist noch die neue Lambdasonde eingezogen und siehe da das ruckeln ist weg. Endlich. Es war also die Lambdasonde
Besten Dank geht an Raser16V der mir das Hosenrohr und die Lambdasonde zugeschickt hat und auch an Jesus16V der mir den Kat verkauft hat. Netter Haufen. Weiter so Leute und vielen Dank.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Re: X14xe ruckelt - Problem gelöst
Prima freut mich.
MFG Bernd
MFG Bernd