Seite 4 von 4

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 17:16
von bastler0815
Einen Abgang zur Drosselklappe.... hmmm... Soll das Wasser in die Drosselklappe? :D
haha ich habe eben in meinem Thread genau das gleiche gefragt, ok eine Antwort brauch ich dazu nun nicht mehr, mal wieder Danke an Bernd :D

Aber bzgl. des "defekten" Thermostats....
ich hatte das auch schonmal bei einem Fahrzeug wo ich dachte das Thermostat wäre defekt, aber es ist nur (irgendwie) Luft ins System gekommen, dadurch hatte sich dann Unterdruck gebildet und das Thermostat schafte es dann nicht mehr diesen Druck zu überwinden und blieb geschlossen.

Das kann Ruck zuck in einem kapitalem Motorschaden enden!
Würde aus dem Grund, bevor ich "sinnlos" ein Thermostat wechsle erstmal entlüften........und das auch mehrmals....gibt Fahrzeuge die sind da extrem zickig.....abhilfe kann man da schaffen, wenn man den Kühlwasserausgleichbehälter ausbaut und den so hoch hebt wie es nur möglich ist!

Den X16XE Motor den ich grade vor mir habe, hat nämlich keine Entlüftungsschraube! Dachte eigentlich X14XE und X16XE seien vom Aufbau gleich?

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 18:39
von Tigra_fahrn
Hi,
das mit der Entl.Schraube is glaub ich nur Bj.abhängig.
hier steht was dazu:

http://www.corsa-tigra.de/1/18/55169-x1 ... -ften.html

Gruß Jens

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 19:04
von Breunich
Da ich es selbst nicht gewechselt habe kann ich nur den Opel Mechatroniker zitieren: "Der lange dünne Schlauch geht zur Drosselklappe. Er ist für die Drosselklappenvorwärmung zuständig."
Ob das richtig ist weiß ich nicht. Habe es wie gesagt nicht selbst gewechselt um zu sehen ob er wirklich in irgend einer Art und Weise dafür zuständig ist.

Entlüftet habe ich des Öfteren auch vorher. Hat leider nie etwas gebracht. Die Temperatur blieb gleich hoch und das "Blubbern" kam nach einiger Zeit wieder. Nun weiß ich auch wieso. Durch den porösen Schlauch kam Luft in das Kühlsystem. Die Risse wurden größer bis ich es dann durch Dampfen mitbekommen habe.

Mein Gefühl, dass mit der Temperatur etwas nicht stimmen kann, wahr wohl richtig. Ich fuhr dann im Sommer stets mit geöffneten Fenstern und Heizung auf volle Kanüle.
So habe ich die Temperatur halbwegs im Zaum halten können. Mein Öldeckel ist schön schwarz und nur Öl daran. Habe bis heute keine Wasser-Öl-Ablagerungen daran. Weshalb ich vermute das die ZKD noch relativ gut in Takt ist und durch die teilweise hohen Temperaturen keinen jetzt sichtbaren Schaden genommen hat.

Aber den Trick mit dem Ausgleichsbehälter werde ich mir merken. Danke dafür!

Zum Thema Entlüftungsschraube. Diese Imbusschraube am Thermostat, welche zum Entlüften dienen soll, habe ich nicht. Das Thermostat ist Neu und von einem teuren Hersteller. Wer weiß.... Manche haben es wahrscheinlich. Ich eher nicht.

Mein KFZ-Freund hat das System auch prima entlüftet. Es gluckert und blubbert absolut nichts mehr.

Heute bei 25°C Außentemperatur, kein Anstieg der Kühlwassertemperatur über 92,5°C. Ich bin zufrieden :)