Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Breunich

Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Guten Tag,
ich bräuchte dringend guten Rat.
Ich habe auf Rat von Corsa-Fahrern mein Kühlsystem entlüften wollen. Grund dafür ist, dass es hin und wieder beim Beschleunigen geblubbert hat. Außerdem wurde er immer recht warm (rund 100°C am Instrument) und ich wollte den Kühlmittelstand überprüfen, nachdem der große Kühlkreislauf eingeschaltet wird.
So nun Auto hingestellt, Kühlmittelbehälter geöffnet, bei 2000 U/Min warmwerden lassen. 92,5°C Marke, nichts passiert. Weiter steigen lassen. 95°C Marke, nichts ist passiert. Der große Kühlkreislauf scheint nicht eingeschaltet zu sein, da der Kühlmittelstand ja hätte absinken müssen, was er nicht ist.
Ich habe die Sache abgebrochen und im Hinterkopf hatte ich einen Thermostatdefekt... Ich sagte zur Freundin: "brechens ab, nimm den Fuß vom Gas" und genau in dem Moment, mit dem Fußwegnehmen: BLUBBERT die ganze Sache (roundabout 1,5 - 2,5 Liter, schwer zu schätzen) aus dem Kühlmittelbehälter.
Nun stehe ich da... Kühlmittelzusatz habe ich keinen da und ich weiß leider auch nicht, welcher vorher drin war.
Kühlmittelstand ist dann (Motor gleich ausgemacht) ganz langsam abgesunken bis der Behälter leer war.

Würde mich riesig freuen über Antworten!
Bin Azubi (leider unterbezahlt und wenig Moneten in der Tasche)

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Phillip (Breunich)
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1841
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von CCSS »

Mahlzeit.

Welcher Motor? Manche haben eine Entlüftungsschraube!

Da du nicht weisst, was vorher an Mittel drin war, solltest du nun alles ablassen und den Kühlkreislauf mal durchspülen (Gartenschlauch oder ähnliches).

Dann auffüllen: Kühlmittelbehälter bis "Max- Markierung" und ich fülle auch gleichzeitig noch den Kühler bis oben hin (oberen Schlauch abmachen).

Die weiteren Schritte hängen vom Motor ab.

PS: das rausblubbern kann schon passieren, wenn da irgendwo noch eine ordentliche Luftblase hing und/oder das Wasser in den Siedebereich gekommen ist.
Entweder war vorher kein Kühlerzusatz drin und/oder durch den offenen Behälter war der Siedepunkt nicht hoch genug.

Das Wasser kocht mit Zusatz und erhöhtem Druck im System (geschlossener Ausgleichsbehälter) erst bei 110 bis 115°C.
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Danke für die schnelle Antwort!
Es handelt sich um einen X14XE Motor mit Klima (habe ich in der Aufregung vergessen dazuzuschreiben, sorry).
Komplett ablassen, durchspülen und neues rein, habe ich mir auch schon gedacht. Jetzt stellt sich wieder die Frage: Welcher Zusatz?
Habe das Auto seit einem halben Jahr (erstes Auto), bin handwerklich nicht auf den Kopf gefallen, aber habe noch nicht all zu viel Erfahrung was Autos angeht. Als Anhaltspunkt: Ölwechsel und Wechsel der Ventildeckeldichtung habe ich auch selbst schon vorgenommen.
Ich werde das Thermostat wechseln, da dann doch mit dem jetzigen Vorkommnis, der Verdacht besteht, dass es defekt ist. Oder?
Ablassen an welcher Schraube/Schlauch?
LG
corsandi
Senior
Beiträge: 722
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 19:32

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von corsandi »

Breunich hat geschrieben:Guten Tag,
Der große Kühlkreislauf scheint nicht eingeschaltet zu sein, da der Kühlmittelstand ja hätte absinken müssen, was er nicht ist.
Warum sollte dann der Flüssigkeitsstand (nennenswert) absinken? An sich ist immer der komplette Kreislauf gefüllt. Ich sehe es wie der andere, spül den Kreislauf mit normalem Wasser und schütt ein G12+ - Wasser Gemisch rein oder so. Beim X14XE gibts ne Entlüftungsschraube am Thermostat, die aber anscheinend nicht wirklich nötig ist: http://www.corsa-tigra.de/1/18/55169-x1 ... -ften.html . ablassen kannst du z.B. indem du den Thermoschalter rausschraubst.
Wenn der Motor nicht überhitzt (d.h. die Anzeige nicht in den roten Bereich wandert) würde ich nichts tauschen. Dass die Anzeige schwankt ist normal, da gibts in vielen Foren unmengen von Threads von Leuten die deshalb Panik haben dass was kaputt wäre.
Sorgen brauchst du dir höchstens machen wenn der Kühler nicht warm wird (vorsichtig anlangen) oder sich im Stau oder so der Lüfter nicht einschaltet (wobei letzteres nicht zwingend mit dem Thermostat zu tun haben muss).
Wegen dem rausspritzen: find ich auch komisch, aber ich denke eher dass denke mal eher dass die Höhe vom Füllstand beim gaswegnehmen leicht gesunken ist (kann sein dass sie bein Gasgeben kurz angestiegen ist, zumindest hab ich das bei nem anderen Auto mal gesehen) und dadurch in einem Teil vom Kreislauf der Druck gesunken ist, dann hats es im Motor zu kochen angefangen (weil der Druck abahm). Wäre erstmal die einfachste Erklärung.
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Wieso der so nennenswert absinken soll.... Naaajaaaa... Sagen wir es so: Ich habe es in diversen Threads und Beiträgen gelesen, dass dieser dann absinken würde. Habe es einfach mal geglaubt, da ich es nicht nur ein mal gelesen habe.
G12+ als Zusatz. Silikatfrei also. Okay. Das wäre dann ca 50 : 50 Verteilung... Naja wahrscheinlich bei jedem anders. Steht ja drauf. (Selbstgespräch...)
Weiß jemand wieviel reingeht in den Kreislauf?
Thermoschalter war links unten im Kühler (wenn man davor steht), richtig?

Das kleine Temperaturproblem, gerade in der Kombination des X14XE und Klima, kenne ich. Oft genug davon gelesen. Aber im Stand sollte er ja dann im Standgas wahrscheinlich doch nicht bis 100°C ansteigen oder? (von Kaltzustand einfach angemacht und stehen gelassen meine ich, keine Autobahnfahrt und hingestellt)

Werde aber doch das Thermostat mit wechseln. Weil rein von meinem physikalischen Verständnis, sollte die Temperatur (wegen dem Motor und Klima) ja nun bis zum Schaltpunkt des Thermostates steigen, dann stagnieren, im Idealfall wieder zurückgehen. Da der Motor nen kleines Temperaturproblem hat, gehe ich wenigstens davon aus, dass zu dem Schaltpunkt des Thermostates die Geschwindigkeit des Anstieges wenigstens zurücknehmen sollte. (langsamerer Anstieg).

Die Sache das "Überkochens" (wohl eher überschwappen :) ) ist vielleicht so erklärbar corsandi. Aber eigentlich sollte es ja nicht passieren. Die Anleitung für das manuelle Entlüften kursiert ja doch recht oft in Foren und dabei habe ich bis jetzt kein solches Phänomen lesen können.

Gut. Ich schreib und rede wahrscheinlich zu viel.
Ich kaufe jetzt G12+ und nen Thermostat und tausche und dann sehe ich weiter.

Egal welches Thermostat? Finde im Internet (z.B. Autoteile24.de) doch verschiedene Marken. Hella, Febi Bilstein, Gates...
Wieder eine doofe Frage, bin aber leider Gottes ein Perfektionist. Dort eins kaufen dieser Marken?

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag Abend!
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1841
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von CCSS »

Abend.

Mach dir mal keine Sorgen, dass du zuviel schreibst. Das ist besser, als wenn man den Hilfesuchenden alles aus der Nase ziehen muss und ein Meister in Sachen KFZ- Technik ist auch noch nicht vom Himmel gefallen.

Der Reihe nach:

Konzentrat: ja, Mischungsverhältnis für bestimmte Tiefsttemperaturen steht drauf.
5,6l gehen insgesamt rein - somit bist du bei ca. -35°C bei 1:1 Mischung. (Genaueres wie gesagt auf dem Konzentratbehälter).

Im Stand steigt die Temperatur soweit an, bis der Lüfter angeht, dann fällt die Temperatur, Lüfter aus, steigt wieder, Lüfter an usw. So ist das normal beim Auto. Die Einschalttemperatur des Lüfters ist abhängig vom verbauten Thermoschalter (genau, links unten am Kühler vor dem Auto stehend).
Mein alter Thermoschalter hat bei 105°C den Lüfter ein- und bei 100°C wieder ausgeschaltet. Mein Jetziger macht das bei 100 und 95°C.
Die Anzeige im Cockpit ist nur ein absolutes Schätzeisen.

Wichtig ist, dass der Lüfter irgendwann mal angeht und die Temperatur wieder abfällt.

Ich konnte während der Fahrt und im Stand das Öffnen des Thermostats anhand der Anzeige noch nicht beobachten, selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen nicht.

Thermostate kannst du von den von dir genannten Marken bedenkenlos kaufen.
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Das freut mich sehr zu hören, dass einem hier, auf eine sehr nette Art und Weise, mit Geduld geholfen wird! Vielen Dank dafür!

Bedenken habe ich bei Aussagen in Threads wie: "In alten Corsa B Modellen wurden noch Thermostate und Thermoschalter verbaut, welche später öffnen. Dabei haben vermehrt Zylinderkopfdichtungen darunter gelitten. Später wurden deswegen Thermostate und Thermoschalter mit niedrigeren Schaltpunkt verbaut...".
Da wie gesagt (ohne herumheulen zu wollen) mein Verdienst äußerst gering ist, muss ich alles kostentechnisch sinnvolle daran tun, den Corsa so lang wie möglich noch zu erhalten um mit ihm durch die Ausbildung zu kommen...

Nun sage ich mir: Ich fahre an sich täglich mindestens 50km (Hin- und Rückweg). An Berufsschultagen 35km eine Strecke mit Schnellstraßenfahrt, danach Ampel. Was wäre, wenn das Kühlsystem super funktioniert (dann nach Wechsel Kühlflüssigkeit und evt. Thermostattausch) und ich den Einschaltpunkt des Lüfters vorn einfach mit einem kleinen Schalter selbst steuere um den Schaltpunkt eben manuell herabzusetzen. Das Letztere ist jedoch schon fast Offtopic.
Ein Grund für die Schaltervariante: Die 2 Lüfter laufen permanent, auch wenn er eine Nacht lang stand und gestartet wird (Motor). Sie laufen immer. Immer auf Stufe 1.
Ein Thermoschalter wäre teurer als die Schaltervariante.

Gut dann kaufe ich dort mal eins (mein jetziges scheint doch recht lang drin gewesen zu sein; Scheckheft nicht gepflegt... Ölwechsel und Zahnriemenwechsel war nach Übernahme des Autos auch dringend notwendig, da deutlich überfällig) und dazu noch days G12+.
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1841
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von CCSS »

Servus.

Lass dich nicht verrückt machen: keine Ahnung wer das da oben geschrieben hat, aber das passt schon mit der Kühlung.

Was du machen kannst, wenn es dich beruhigt:

Großen Kühler verbauen (den vom Tigra mit Klima, wenn du den nicht schon hast), dazu nen Thermoschalter der den Lüfter bei 100°C ein- und bei 95°C wieder ausschaltet. Das reicht dicke!

Natürlich kannst du zusätzlich noch ein 82°C Thermostat reinhauen: das öffnet dann früher.

Manche zimmern sich auch einen zweiten Lüfter vor den Kühler. Falls du ne Klima hast, haste den aber auch schon!

Ich würde so experimente wie Schalter lassen. Das was da an Kühlsystem verbaut ist, funktioniert bei dem Standartmotor!
Benutzeravatar
Raser16V
Senior
Beiträge: 9381
Registriert: Do 10. Feb 2005, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Raser16V »

@ccss Kühler Corsa und Tigra mit Klima sind gleich.

Spül das System durch, befülle es neu und entlüfte es.

MFG Bernd
Benutzeravatar
Breunich

Re: Bei Entlüften Kühlwasser herausgesprudelt

Beitrag von Breunich »

Okay. Vielen Dank erstmal! Ihr habt mir sehr geholfen.
Wenn ich das Zeugs hab, werde ich das machen und mal berichten wies dann so aussieht :)

Liebe Grüße und nen schönen Montag-Feierabend!
Antworten