Seite 4 von 7

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: So 18. Jan 2015, 02:02
von hatte
CCSS hat geschrieben:Deine Messungen klingen plausibel.

Allerdings ist das Spannungsmessen bei Spannungsteilern immer etwas Fehlerbehaftet.
Als gelernter Elektroniker habe ich schon recht brauchbares Meßgerät.
Aber jedes billige digitale Multimeter hat heutzutage für den KFZ Bereich einen ausreichend hohen Eingangwiderstand, so dass die Fehler sehr gering sind.
Das mit dem Spannungsabfall durch den Innenwiderstand hatte man früher bei Drehspulinstrumenten.
Es wird immer ärgerlicher, dass du kein Diagnosedingen hast: da würdest du in Echtzeit schön die Temperatur auslesen können. Und war so, wie das Steuergerät die "bekommt".
Ja - hab's leider noch nicht hinbekommen - wär wohl viel einfacher - aber für's nächste Mal...
Soweit ich das im Kopf weiß, bekomme ich im OP-Com die Temperatur auch als Spannungswert angezeigt.
Würde es dir helfen, wenn ich morgen meinen Corsa mal anschmeisse und dir eine "Spannungs- Temperaturkurve" erstelle? ;)
Sebi, danke dir für das Angebot, aber glaube nicht das mir das weiterhilft.
Ich weiß das die Spannung zu hoch ist somit die Steuerung eine zu niedrige Temperatur erhält.
Der Sollbereich für 85..110 Grad beträgt 2,21..1,43V - also ~2,2V bei 85 und ~1,4V bei 110 Grad.
Die gemessenen 2,6V bei ~95 Grad melden dem STG vielleicht nur 70-75 Grad.
Im Steuergerät hab ich keine auffälligen Stellen wie kalte Lötstellen oder Haarrisse gefunden - das wäre zu einfach gewesen ;)

Gruß, Hatte
Raser16V hat geschrieben:Bei 95° 2,6V sind zu viel....das sollten so knappe 2~2,1 sein. und dann bei steigender Temperatur runtergehen.

Klingt echt so als ob du da nen Schluß hast.Probier mal folgendes, Steuergerät ab, Batteriepole drauf und mess dann mal die Spannung am Stecker. Nicht das dir durch nen Isolationsfehler Spannung auf die Leitung kommt von einem anderen Kabel.
Habe bereits nach Prozedur in F0_07 die Spannung von P30 gegen Masse gemessen. SOLL zwischen 4,9V und 5,1V - IST 5,05V, also OK.
Aber wer weiß...
Oder versuch die 2 Leitungen am STG auszupinnen und mess dann mal. An der Leitung und am STG.

MFG Bernd
Das kann ich noch probieren - Widerstand direkt an das STG um die Leitungen auszuschließen.

Gruß, Hatte

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: So 18. Jan 2015, 12:31
von CCSS
Moin,

Und sorry erstmal: als Elektroniker weisst du natürlich wie was läuft. Hätte ich (komme auch aus der Ecke) beim lesen selber drauf kommen können, ein Laie geht anders vor!

Das dir eine Spannungs - Temperaturkurve als Profi nicht viel weiter hilft, ist klar. Werde aber morgen auf dem Weg zur Arbeit mal mitloggen, nur meinem Interesse halber.

Übrigens glaube ich nicht, dass du dich wegen der Sollwerte in die falsche Richtung verrant hast.

Ich habe schon viel an Sensorig im Auto rumgemessen, oft nach Prüfanleitung. Wenn alles in dem Bereich okay war, lagen die Werte im angegebenen Sollbereich.

Ich hatte, so wie du jetzt, auch schon Fälle in denen das nicht so war. Lieblingsstichwort AGR.
Und hier gab es dann auch Probleme:

Bauteil defekt
Kabelbruch
Übergangswiderstände
Schluss
Manglende Masseverbindung etc.

Das blöde in deinem Fall ist, dass bis auf Bernds letzten Vorschlag, langsam alles mit der bisherigen Diagnose immer mehr in Richtung Steuergerät wandert.

Achtung: Am Steuergerät Pin B2 hängen übrigens auch noch das AGR Poti sowie DK- Poti (Braune Leitung).

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: So 18. Jan 2015, 15:35
von hatte
Raser16V hat geschrieben: Oder versuch die 2 Leitungen am STG auszupinnen und mess dann mal.
Bekomme leider die Pins nicht gelöst - Kontakte sind zu kein und selbst mit dem kleinsten Uhrmacherschraubendreher schaffe ich das nicht und Spezialwerkzeug habe ich nicht.
Wenn ich herausbekomme wo im STG die Versorgungsspannung +12V anliegt, kann ich das vielleicht auch im Haus messen - glaube die Spannung liegt direkt nach dem Einschalten an. Masse habe ich bereits gefunden.
An Stromlaufpläne der Steuergeräte kommt man wohl nicht?

Hab mal nach der Teilenummer GM 16227849 KG, Delco D95032, BRNX gesucht aber fast nichts gefunden.
Scheint man gar nicht mehr zu bekommen. Wie finde ich denn eine Replacement Teilenummer?
Dumm ist ja da es mit einem neuen MSTG allein icht getan und man wg. WFS noch weitere Teile wie Transponder und Ringantenne benötigt.

Gruß, Hatte
CCSS hat geschrieben: Achtung: Am Steuergerät Pin B2 hängen übrigens auch noch das AGR Poti sowie DK- Poti (Braune Leitung).
Ah, guter Hinweis!
Beides hängt an X10, das ist wohl der runde, blaue Stecker unter der Ansaugbrücke.
Könnte die Verbindung evtl. trennen um einen Einfluß eines Kabels vom DK-Poti oder AGR auszuschließen - dazu muß ich vermutlich die Ansaugbrücke abschrauben.
Motor muß bei meiner Messung nicht laufen, da ich einfach einen Widerstand an P30 Stecker vom KTG hänge und parallel an diesem die Spannung messe.

Gruß, Hatte

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: So 18. Jan 2015, 16:20
von CCSS
Hast du den Opel Stromlaufplan vom X14XE?

Das Steuergerät bekommt am Stecker X82 über die Leitung D3 und C16 (schwarz) Zündungsplus.

Und Dauerspannung auf Pin A6. (Rot)

Der Stecker X10 ist der blaue große Runde, ja.

An den kommst du ohne Demontage der Ansaugbrücke ran? Bei mir am X16XE liegt der frei zugänglich oberhalb der Lichtmaschine.

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: So 18. Jan 2015, 16:31
von hatte
CCSS hat geschrieben:Hast du den Opel Stromlaufplan vom X14XE?

Das Steuergerät bekommt am Stecker X82 über die Leitung D3 und C16 (schwarz) Zündungsplus.
Danke, war mir nicht sicher ob das die Versorgungsspannung ist.
Und ja, habe Stromlaufplan aus dem Reparaturbuch.

Schon mal ein STG zur Reparatur eingeschickt?

Gruß, Hatte

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: So 18. Jan 2015, 18:08
von CCSS
hatte hat geschrieben:
Schon mal ein STG zur Reparatur eingeschickt?

Gruß, Hatte
Nein, bisher bin ich von defekten Steuergeräten verschont geblieben!
Kühlmitteltemperatursensor Spannungsverlauf.jpg
Der Spannungssprung ist übrigens kein Messfehler. Der kommt immer von 50 auf 51 Grad: warum? Keine Ahnung. Aber ab dieser Temperatur beginnt das AGR zu arbeiten, hängt wie oben beschrieben ja mit an der Versorgung des Kühlmitteltemp. Sensors.

Die Temperatur steigt von 50 auf 51 Grad, die Spannung steigt von ca. 0,8V auf ca. 3.5V. Also sind vermutlich 2 "Soll"- Kurven der Temperatur im Steuergerät hinterlegt. Unter und über 50°C.

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: Di 20. Jan 2015, 21:51
von hatte
Sebi, danke für die Meßwerte.
Welches Blafusel KKL Interface hast Du?

Das STG konnte ich im ausgebauten Zustand nicht messen.
Morgen bringt mein Nachbar einen speziellen Draht zum auspinnen mit.

Gestern war ich 200m von zuhause liegengeblieben - Motor bekam kein Sprit mehr.
Kraftstoffpumpenrelais überbrückt - Pumpe läuft, dennoch kein Sprit.
Deckel zum Tank unter der Sitzbank geöffnet - ah herrje, der Druckschlauch war von der Pumpe abgegangen.
Selbst ein Ei gelegt :wallbash: - habe wohl mit meinem Kumpel die Schelle nicht richtig fest geschraubt.
Schlauch mußte letztes Jahr ersetzt werden, weil es marode war und kein Druck aufgebaut werden konnte.

Läuft jetzt wieder, aber leider ist das Warmstartproblem immer noch da...

Gruß, Hatte

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: Mi 21. Jan 2015, 13:59
von CCSS
Moin.

Habe im Prinzip diesen hier: den Bausatz von früher gibts aber nicht mehr. Der hier ist angepasst, müsste aber wegen gleichem Aufbau genauso funktionieren.

https://www.obd2-shop.eu/product_info.p ... cts_id/166

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 16:49
von hatte
Hallo Sebi,

nun hab ich seit gestern einen OC China Clone :) - hat etwas gedauert um herauszufinden das die automatische Identifikation nicht funktioniert.
Hier nun die Daten - ein paar Sekunden bevor der Motor ausgegangen war und ordentlich ruckelte:

[TABLE="width: 422"]
[TR]
[TD]Länge des Snapshot Blocks[/TD]
[TD]N/A[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kennung[/TD]
[TD]49[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Batterie Spannung[/TD]
[TD]14.1 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Blinkcode Anforderung[/TD]
[TD]Aktiv 0V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wegfahrsperre[/TD]
[TD]Aktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wegfahrsperre Signal[/TD]
[TD]Empfangen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]DK-Poti Signal (Drosselklappen-Potentiometer)[/TD]
[TD]0.76 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]DK-Poti Signal (Drosselklappen-Potentiometer)[/TD]
[TD]1%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SGR-Drucksensor (Saugrohr)[/TD]
[TD]1.89 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]SGR-Drucksensor (Saugrohr)[/TD]
[TD]0.46 bar[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kühlmittel-Temperatur[/TD]
[TD]2.63 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kühlmittel-Temperatur[/TD]
[TD]72 °C[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ansauglufttemperatur[/TD]
[TD]2.67 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ansauglufttemperatur[/TD]
[TD]--- °C[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klima Information Schalter[/TD]
[TD]Inaktiv 0V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klima Lastsignal[/TD]
[TD]Inaktiv 0V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kraftstoffpumpe Relais[/TD]
[TD]Aktiv 0V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Start Abmagerung[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Zündwinkel vor OT (Oberer Totpunkt)[/TD]
[TD]7 °KW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf Spannung[/TD]
[TD]2.38 V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf Pulse[/TD]
[TD]Empfangen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf Kennfeld Nummer[/TD]
[TD]10[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf-Spätverstellung Zylinder 1[/TD]
[TD]1 °KW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf-Spätverstellung Zylinder 2[/TD]
[TD]0 °KW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf-Spätverstellung Zylinder 3[/TD]
[TD]0 °KW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klopf-Spätverstellung Zylinder 4[/TD]
[TD]1 °KW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sekundärluft Pumpen Relais[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sekundär Lufteinblasungs Ventil[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]AGR Abgasrückführung Position Sollwert [/TD]
[TD]0%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]AGR Abgasrückführung Position Istwert [/TD]
[TD]0%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Tankentlüftungsventil[/TD]
[TD]0%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]O2 (Lambda) Sonde[/TD]
[TD]323 mV[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]O2 Sonden-Kreis[/TD]
[TD]Geschlossen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luft/Kraftstoff-Verhältnis[/TD]
[TD]Mager[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]O2 Integrator[/TD]
[TD]86 Schritt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]O2-Kreis BLM Kennfeld Lernwert[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]O2-Kreis BLM Leerlaufkennfeld (Lernwert)[/TD]
[TD]4 Schritt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]O2-Kreis BLM Teillastkennfeld (Lernwert)[/TD]
[TD]127 Schritt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Motor Drehzahl[/TD]
[TD]975 U/min[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leerlaufregelung einschalten[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]LFR Leerlauf Füllungs Regler Position[/TD]
[TD]37 Schritt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Einspritzimpuls[/TD]
[TD]2.39 ms[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Motor-Lastsignal[/TD]
[TD]10%[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Geschwindigkeits-Impuls[/TD]
[TD]Nicht Empfangen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Fahrzeuggeschwindigkeit[/TD]
[TD]0 km/h[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Klimaanlage Relais[/TD]
[TD]Inaktiv 12V[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schubabschaltung[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vollast Anreicherung[/TD]
[TD]Inaktiv[/TD]
[/TR]
[/TABLE]



Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Cockpit steht kurz vor 90 Grad, aber das MSTG "sieht" wirklich nur 72 Grad.
Nun hab ich wenigstens ein Tool um die Daten zu lesen.
Kann nun die Leitung vom KTG am STG auspinnen, die Widerstandwerte einiger Temperaturen vorgeben und schauen was das STG misst - dann sollte schnell klar sein obdas STG einen Schuß hat oder das Problem an der Verkabelung liegt.

Gruß,
Hatte

Re: X14XE Probleme bei warmen Motor

Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 18:29
von CCSS
Interessant!

Komisch, das das DK Poti auf 1% steht, die Motorlast auf 10%. Leider weiß ich grade nicht, ob das im Leerlauf so sein muss. Oder hast du leicht Gas gegeben?
Leerlaufdrehzahl von 975 u/min scheint mir auch was hoch, habe selber 850 u/min.

Hast du eigentlich mal den Motor warmlaufen lassen bis der Kühlerlüfter angeht?

Temperaturanzeige im Cockpit mit dem Sensor fürs Steuergerät zu vergleichen, kannst du leider knicken. Zu ungenau!

Aber Startpunkt/ Endpunkt für den Kühlerlüfter sind ein guter Anhaltswert: Lüfter an bei 102 bis 105°, Lüfter aus bei 95-97° laut ausgelesenem Steuergerätewert.