X14XE Probleme bei warmen Motor
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
X14XE Probleme bei warmen Motor
Hallo zusammen,
suche schon seit längerem ein Problem beim Warmstart zu lösen - wird nun aber immer schlimmer - startet warm nur noch mit Vollgas (nach geschätzt 5-10 Sekunden).
Ist ein Automatik und inzwischen geht der warme Motor oftmals aus, wenn von D auf N oder P gestellt wird.
Kaltstart null Problem und läuft ansonsten auch gut - nur diese Macke...
Hatte vor einem Jahr auf Verdacht KWS gewechselt - keine Veränderung.
In den letzten Wochen:
Neuer Kühlmittelsensor
Luftklappe und AGR gereinigt
Neue Lambdasonde
maroden Unterdruckschlauch vom Kraftstoffregler gewechselt
MKL leuchtet nicht.
Vermute einen spinnenden Sensor, der für falsches Gemisch sorgt - bin aber leider noch nicht darauf gekommen welcher.
X14XE hat keinen LMM, aber einen Temp-Sensor im Ansaug-Luftkanal - hatte schon vor einiger Zeit den Widerstand kalt gemessen und schien plausibel glaube so um 2kOhm. Muß morgen nochmal kalt und warm messen. Gibt es Werte für warme Luft?
Was kann ich noch prüfen?
Wünsche Euch ein schönes langes Wochenende.
Gruß,
Hatte
suche schon seit längerem ein Problem beim Warmstart zu lösen - wird nun aber immer schlimmer - startet warm nur noch mit Vollgas (nach geschätzt 5-10 Sekunden).
Ist ein Automatik und inzwischen geht der warme Motor oftmals aus, wenn von D auf N oder P gestellt wird.
Kaltstart null Problem und läuft ansonsten auch gut - nur diese Macke...
Hatte vor einem Jahr auf Verdacht KWS gewechselt - keine Veränderung.
In den letzten Wochen:
Neuer Kühlmittelsensor
Luftklappe und AGR gereinigt
Neue Lambdasonde
maroden Unterdruckschlauch vom Kraftstoffregler gewechselt
MKL leuchtet nicht.
Vermute einen spinnenden Sensor, der für falsches Gemisch sorgt - bin aber leider noch nicht darauf gekommen welcher.
X14XE hat keinen LMM, aber einen Temp-Sensor im Ansaug-Luftkanal - hatte schon vor einiger Zeit den Widerstand kalt gemessen und schien plausibel glaube so um 2kOhm. Muß morgen nochmal kalt und warm messen. Gibt es Werte für warme Luft?
Was kann ich noch prüfen?
Wünsche Euch ein schönes langes Wochenende.
Gruß,
Hatte
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
welcher Kühlmittelsensor??
MFG Bernd
MFG Bernd
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
Hallo Bernd,
meinte eigentlich Temperatursensor für Kühlmittel, den zweipoligen für das Steuergerät...
Gruß,
Hatte
meinte eigentlich Temperatursensor für Kühlmittel, den zweipoligen für das Steuergerät...
Gruß,
Hatte
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
Gut... dann kann man den ausschließen. der für die ansaugluft spuckt auch in die Gemischverteilung mit ein. würd den mal in Angriff nehmen da ja die üblichen Verdächtigen schon gewechselt sind.
MFG Bernd
MFG Bernd
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
An alle ein gutes neues Jahr!
Das Problem ist noch nicht gelöst - wurde letztes Jahr krank und es gab anschließend wichtigeres zu tun.
Will noch erwähnen das im Leerlauf ohne Last der Motor manchmal ausgeht z.B. beim Umschalten von D auf P.
Im Fehlerspeicher stehen jede Menge Fehler, da ich testweise verschiedene Sensoren abgezogen hatte.
Leider läßt sich der Fehlerspeicher nicht durch abklemmen der Batterie löschen - stand 3 Tage ohne angeschlossene Batterie und die alten Fehlercodes lassen sich immer noch ausblinken.
Habe nun die Idee über die Diagnose Schnittstelle Daten abzurufen und den Fehlerspeicher zu löschen.
Nach langer Recherche bin ich immer nch nicht sicher wie die Spezifikation der Schnittstelle aussieht.
Sollte eigentlich ALDL mit 8192 Baud sein, aber habe leider noch keine Kommunikation herstellen können.
Vielleicht ist es auch ein anderes Protokoll oder eine Sache des Timings (u.a. low level mit Linux/Perl getested).
Motor ist X14XE - Corsa B, BJ95/MJ96, 1.4i 16V, Multec S mit Motor Steuergerät: Delco, GM 16227849, BRNX (KG)
Diagnose Buchse ist 16-pol, bei denen die Pins 3,4,5,6,7,12,16 belegt sind.
Habe nach gefundenen Anleitungen 10k Ohm zwischen 5 (Masse) und 6 (Reizleitung) und 7 sollte die Datenleitung für ECU sein.
Was mich wundert ist das wohl wohl für ALDL 8192 Pin 9 verwendet wird und es diesen nicht gibt - spricht die Steuerung wirklich ALDL 8192?
Habe EFILive V4 als Eval Version gefunden, das ALDL 8192/160 unterstützt.
Leider finde ich keine passende Konfigurationsdatei und habe auch keine Detailinformation des Datenformats um eine vorhandene Konfiguration anzupassen.
Tappe momentan etwas im dunkeln...
Gruß,
Hatte
Das Problem ist noch nicht gelöst - wurde letztes Jahr krank und es gab anschließend wichtigeres zu tun.
Will noch erwähnen das im Leerlauf ohne Last der Motor manchmal ausgeht z.B. beim Umschalten von D auf P.
Im Fehlerspeicher stehen jede Menge Fehler, da ich testweise verschiedene Sensoren abgezogen hatte.
Leider läßt sich der Fehlerspeicher nicht durch abklemmen der Batterie löschen - stand 3 Tage ohne angeschlossene Batterie und die alten Fehlercodes lassen sich immer noch ausblinken.
Habe nun die Idee über die Diagnose Schnittstelle Daten abzurufen und den Fehlerspeicher zu löschen.
Nach langer Recherche bin ich immer nch nicht sicher wie die Spezifikation der Schnittstelle aussieht.
Sollte eigentlich ALDL mit 8192 Baud sein, aber habe leider noch keine Kommunikation herstellen können.
Vielleicht ist es auch ein anderes Protokoll oder eine Sache des Timings (u.a. low level mit Linux/Perl getested).
Motor ist X14XE - Corsa B, BJ95/MJ96, 1.4i 16V, Multec S mit Motor Steuergerät: Delco, GM 16227849, BRNX (KG)
Diagnose Buchse ist 16-pol, bei denen die Pins 3,4,5,6,7,12,16 belegt sind.
Habe nach gefundenen Anleitungen 10k Ohm zwischen 5 (Masse) und 6 (Reizleitung) und 7 sollte die Datenleitung für ECU sein.
Was mich wundert ist das wohl wohl für ALDL 8192 Pin 9 verwendet wird und es diesen nicht gibt - spricht die Steuerung wirklich ALDL 8192?
Habe EFILive V4 als Eval Version gefunden, das ALDL 8192/160 unterstützt.
Leider finde ich keine passende Konfigurationsdatei und habe auch keine Detailinformation des Datenformats um eine vorhandene Konfiguration anzupassen.
Tappe momentan etwas im dunkeln...
Gruß,
Hatte
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 28. Okt 2014, 17:28
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
Warum nicht einfach nen billig Bluetooth dongle gekauft und Fehler mit dem Smartphone auslesen?
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
weil das mit den älteren Fahrzeugen nicht funktionert, da diese noch kein OBD2 können, obwohl einige Modelle ab BJ95/96 schon die 16-pol Buchse von DBD2 haben
Bei ODB2 sind die Protokolle genormt und vor der Normierung sind diese gerade bei Opel sehr vom Steuergerät abhängig.
Es gab bereits Diskussionen zu Protokokolle und auch Bluetooth:
http://www.corsa-tigra.de/111975-corsa- ... pin-3.html
Die physikalische Schnittstelle/Protokoll ist eine Sache. Mein Problem ist sicher die Softwareseite, weil es hier nicht viel Information zur genauen Ansteuerung oder es Software gibt, die noch ALDL kann aber mein Steuergerät nicht unterstützt.
Bei ODB2 sind die Protokolle genormt und vor der Normierung sind diese gerade bei Opel sehr vom Steuergerät abhängig.
Es gab bereits Diskussionen zu Protokokolle und auch Bluetooth:
http://www.corsa-tigra.de/111975-corsa- ... pin-3.html
Die physikalische Schnittstelle/Protokoll ist eine Sache. Mein Problem ist sicher die Softwareseite, weil es hier nicht viel Information zur genauen Ansteuerung oder es Software gibt, die noch ALDL kann aber mein Steuergerät nicht unterstützt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 28. Okt 2014, 17:28
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
Was ist dein xe denn für ein Baujahr?
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
Motor ist X14XE - Corsa B, BJ95/MJ96, 1.4i 16V, Multec S mit Motor Steuergerät: Delco, GM 16227849, BRNX (KG)
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 28. Okt 2014, 17:28
Re: X14XE Probleme bei warmen Motor
Okay hätte jetzt gedacht das es geht. Gut das ich ein Tech 2 habe