1.7 dti probleme

Alles über den Corsa C

Moderatoren: Der Pero, TheCorsaDoc, HoLLe

Benutzeravatar
484tina

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von 484tina »

Währe es nicht möglich das ding mit einem Lüfter so zu kühlen das es hält???

Bzw einfach nur eine luftzikulation herzustellen......

Weil eigentlich schmilzt zinn ja erst bei 230 grad, also solange ich sagen wir mal 160 grad nicht erreiche dürfte ja eigentlich nichts passieren?!

Vorrausgesetzt es liegt wirklich nur an einer defekten lötstelle...
Benutzeravatar
kosik

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von kosik »

484tina hat geschrieben:Währe es nicht möglich das ding mit einem Lüfter so zu kühlen das es hält???

Bzw einfach nur eine luftzikulation herzustellen......
Nein. Wird nicht gehen. Leg' Dich mal unter die Kiste und guck' mal, wieviel Platz das ist. Da ist nichts mit Lüfter. Und mit so einem PC Teil kommste eh nicht weit. Das Problem ist das STG am Block. Du müsstest an der Stelle ja den ganzen Block runterkühlen. Keine Chance ... das schaffst Du ja nicht mal mit dem Kutschenrad-Lüfter von vorne... :)
484tina hat geschrieben: Weil eigentlich schmilzt zinn ja erst bei 230 grad, also solange ich sagen wir mal 160 grad nicht erreiche dürfte ja eigentlich nichts passieren?!
Keine Ahnung.
484tina hat geschrieben: Vorrausgesetzt es liegt wirklich nur an einer defekten lötstelle...
Es steckt mehr dahinter. Der gute Mann hat mir das erklärt und der Bericht sollte das relativ knapp aber vollständig abdecken.

Ich gebe Dir einfach nochmal den Tipp, dem Typ das Ding zu schicken. Du hast danach KEINE Probleme mehr und es läuft _besser_, als eine neues Originalteil, das ohnehin schon wieder dem Tode nahe ist, sobald es heiss wird. Wenn Du willst, leihe ich Dir noch ein nicht ganz platt gefahrenes STG, bis Deins wieder da ist. Tauschen dauert 2 Minuten. 4 Torx und Du kannst wieder fahren ...
Benutzeravatar
484tina

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von 484tina »

Aber mal ne dumme Frage warum hält ein neues STG keine 10tkm wenn mein jetziges 80tkm gehalten hat?????

Und warum sollte ein repariertes länger halten????
Benutzeravatar
kosik

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von kosik »

Es dauerte bei Dir 80.000km bis es GANZ platt ist. Aber der Prozess startet schon viel früher. Meins war nach 70.000 platt - fahrbar aber defekt ohne Ende.

Das reparierte STG ist verstärkt. Und, Tina, es gibt Garantie!

Die Fakten:

OPEL:
- 1100 Euro + MWSt + Einbau
- keine Garantie
- max. 100.000km Lebenserwartung

sender.de:
- 319 Euro inkl. MWSt und Versand
- 2 Jahre Garantie
- unendlich km Lebenserwartung

Nun denk' doch bitte mal nach. Ich habe keinen Vertrag mit denen und ich bekomme nix dafür, dass ich das hier sage. Es sind nur einfach die Fakten. Ich fahre das Ding auch. Von mir aus komm' her und fahr' mit meinem Auto. Oder komm' her und ich leihe es Dir für 'ne Probefahrt. Man man ... ;)
Benutzeravatar
484tina

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von 484tina »

Ja .......keine Panik hast ja recht :o ops:
aber ich bin bei sowas immer skeptisch.....
jetzt weiss ich nur noch nicht so genau wie ich meinen Opelhändler dazu bringe mir das teil wieder umzubauen und mir mein Geld zurück zu geben ohne das ich das andere richten lasse
Benutzeravatar
kosik

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von kosik »

Du hast PN ... los, los...
Benutzeravatar
484tina

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von 484tina »

Außerdem war ich mir nicht wirklich sicher ob es wirklich das teil ist...

Weil wenn ich das drum weg schicke und dann ist es doch irgen was anderes dann ist es ja auch raus geschmissenes geld.

es hätte ja zb auch die Pumpe sein können.
Benutzeravatar
kosik

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von kosik »

484tina hat geschrieben:Außerdem war ich mir nicht wirklich sicher ob es wirklich das teil ist...

Weil wenn ich das drum weg schicke und dann ist es doch irgen was anderes dann ist es ja auch raus geschmissenes geld.

es hätte ja zb auch die Pumpe sein können.
Du kannst meine altes Probefahren, falls Du Dir nicht sicher bist... das Angebot steht noch. ;) Dann hast Du Gewissheit. Bin off. Bis morgen. Ruf' an, wenn Du beim FOH warst.
Benutzeravatar
Ph3n0m3n0n

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von Ph3n0m3n0n »

ich klink mich dann jetzt mal hier ein....

ich hab seit ich meinen gebraucht gekauft hab exakt die selben Probleme.. komischerweise war's weg als es ganz kalt war und im Frühjahr kams dann. Mal ist es stark, mal gar nicht... gestern war's dann zum ersten Mal (beim Regen) sogar im Leerlauf mit einem kräftigen Ruck zu spüren.
FOH hat bereits (lt. Feldabhilfe) eine Kabelbrücke an der Einspritzpumpe gelegt.. hat dann auch 2 Tage lang was gebracht... Fehlercode ist nicht..
Kompliziert wird alles dadurch, dass ich den Corsa bei einem Freund der Familie und Ford-Autohändler, der allerdings 400km entfernt ist gekauft habe. Zum Glück mit A1-Gebrauchtwagengarantie. Die weigern sich aber nun natürlich, die Fehlersuche zu bezahlen, geht alles auf meine Kosten.

Ich würde das mit sender.de ja auf jeden Fall machen, nur wegen der Garantie und weil ich keine Ahnung hab was nach 6 Monaten nun noch alles betroffen ist, schreck ich davor zurück. Nun könnte ich den FOH natürlich bitten, einfach mal auf Verdacht ein anderes Pumpenstg einzubauen (er glaubt ja, es käme auf keinen Fall von der Pumpe - obwohl ich ihn wiederholt daraufhingeweisen habe, dass mein Corsa im Mai 2005 bei Opel zur Pumpeninstandsetzung stand, war aber vor meiner Zeit), wenn das dann aber funktioniert, muss die natürlich drinbleiben und geht nach 100tkm wieder kaputt. Oder noch eher... da scheinbar ja bereits nach 30tkm irgendwas war, was bei Opel mit Rechnungstitel "Instandsetzung der Dieselpumpe" gefixt wurde...

aaargh, ich kann nicht mehr
Benutzeravatar
y17dt
Senior
Beiträge: 1533
Registriert: So 31. Okt 2004, 19:53
Kontaktdaten:

Re: 1.7 dti probleme

Beitrag von y17dt »

Moin,

entweder DIESERPost ist von dir, oder du solltest ihn dir mal durchlesen...

Gruß Tobi

PS: bei der Steuergerätreperatur soll das Steuergerät angeblich halten. Das originalsteuergerät raucht nach kürzerer Zeit wieder ab...
Antworten