Fahrwerkserneuerung Tigra A

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Ok, dann mache ich es so das ich die bei Opel hole und damit in den Baumarkt gehe und dann die "V4A-Ausführung" davon nehme..
Die Alten kann ich ja nicht mit in den Baumarkt nehmen, weil die ja erst ausgebaut werden wenn das Auto in der Werkstatt ist um die ganzen Sachen einzubauen. Zu dem Zeitpunkt muss ich dann alles komplett haben.

Hab' dann irgendwie ein besseres Bachgefühl wenn es "vernünftige" Schrauben sind, weiss ja nicht wo Opel alles spart.
Benutzeravatar
SPACE-X
Senior
Beiträge: 4304
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:00
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von SPACE-X »

Bari

Aber VORSICHT! V4A Schrauben haben nicht die selbe Festikeit wie Stahlschrauben!z.B. A4-70 haben nur 700N/mm2 N.

Eine Stahlschraube 8.8 hat aber schon 880n/mm2, im Fahrwerk wrden aber viele 10.9 verbaut (1090N/mm) Also kommst da mit Edelstahlschrauben bei weitem nicht ran....darum Opelschrauben verwenden!! Bis 10.9 Schrauben verrosten geht es locker 20 Jahre!

Gruss Marco
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Gut das du das sagst! Hätte ich ja voll verpennt..
Hab mal im Net nach "Edelstahlradbolzen" gesucht und da war die gleiche Aussage!

Ja neue Opel Schrauben sollten es dann tun, so schnell sollte sich dann am Fahrwerk eh nichts mehr ändern. Außer dem Unterbodenschutz tue ich dann eh auf alle Schrauben etc. noch das TA Spray von Castrol:

https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/ ... p?sb=17112

Bin zuversichtlich das ichs nächsten Monat einbauen lassen kann!
Den ganzen Monat nicht gefahren und es bleibt am Monatsende tatsächlich was übrig aufm Konto :blushing: .

Viele Grüße
Bari
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Hallo zusammen,

kurzer Zwischenstand, hab grad die Schrauben, Muttern etc. sowie die Federteller von Opel geholt, waren auch mal 80€ weg.

Wären also insgesamt 380€ ohne Dämpfer.. Bin ich froh das ich kein Sportfahrwerk genommen habe ;)

Werde aber die Sachen allerdings erst im Frühjahr einbauen lassen, da es ja schon losgeht mit dem Winter und ich das Auto nicht großartig bewegen werde. Da mache ich vorerst mit Zahn(satz)/Keilriemen, Bremsen etc. weiter.

Viele Grüße
Bari
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Hallo zusammen,

gestern war es nun soweit und ich habe das Auto zum Einbauen in die Werkstatt gebracht.

Die vorderen Dämpfer waren nach 185.000km am Ende.. Ich hab die Stange eingedrückt und sie ist keinen mm zurückgekommen, Wirkung also gleich null. Die hinteren gingen einigermaßen noch (im Vergleich zur VA).

Die ganzen Gummis / Aufnahmepunkte wurden gewechselt und neue Schrauben (dann auch gleich mit TA-Spray versiegelt). Leider hat mir der Teilehändler die falschen Traggelenke und Spurstangenköpfe gegeben, also muss die Werkstatt noch ein zweites Mal ran. Die haben zwar kein Spiel etc, aber was gemacht ist gemacht.

Anschließend habe ich den kompletten Unterboden gereinigt / vom Flugrost entfernt und ihm die 4.Schicht Unterbodenschutz, TA-Spray auf die beweglichen Teile und Hohlraumversiegelung aufgetragen. Schaut aus wie neu ;)

Zum Fahrverhalten muss ich sagen.. Wow! Der Unterschied ist selbst für mich riesengroß. Der Wagen liegt "satt" auf der Straße und lässt sich nicht mehr aus der Ruhe bringen, vom Fahrkomfort mal abgesehen. Ich wette die Kombi aus runderneutem Serienfahrwerk fährt sich besser als die "TiefBreitLaut-Billig-FW" die es so gibt. :thumsup: Und der Kleine ist nun um 1-2cm höher, ein richtiger Offroader :p

Bilder habe ich leider keine, da mein Handy wohl grad rumspinnt und nichts abgespeichert hat :(

Viele Grüße
Bari
Benutzeravatar
red-japan-tigra
Senior
Beiträge: 1108
Registriert: Mi 17. Jun 2009, 21:00

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von red-japan-tigra »

ori fährt sich immer besser als billig fahrwerke von jom usw.
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

.. und zieht weniger Verschleiß mit sich (Gelenke, Lager, Karosserie, Reifen etc.) ;)
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Hier mal ein Bild von der "Höhe" :D
1.jpg
P.S.: Wenn er mal nicht will kommt er in den "GrünGlas"-Behälter dahiner ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Capu
Beiträge: 4793
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 18:48
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Capu »

Bari-87 hat geschrieben:.. und zieht weniger Verschleiß mit sich (Gelenke, Lager, Karosserie, Reifen etc.) ;)
Das ist immer relativ... Mein Corsa war Bj. 1997, wurde ab 2000 (bis 2009) tiefergelegt gefahren... Da waren die ersten Domlager drin, die ersten Radlager, die ersten Buchsen, kein B-Säulen Riss etc... Gesammtlaufleistung über 250.000km...
Und der Reifenverschleiss hängt stark mit dem Fahrstil, dem Reifen der Kilometerleistung und der richtigen Einstellung (Spur/Sturz/etc) zusammen, kann man also auch nicht verallgemeinern.
Benutzeravatar
Bari-87

Re: Fahrwerkserneuerung Tigra A

Beitrag von Bari-87 »

Ja klar, das es nicht auf alle zutreffen wird ist wohl wahr.
Aber die Wahrscheinlichkeit das meine Aussage bei einem 16 Jahre alten (P)Opel zutrifft halte ich dennoch für wahrscheinlicher ;)

Zumal der begrenzende Faktor bei dem Auto eh die nicht vorhandene Motorleistung ist, als das ich jetzt mit dem runerneurtem Fahrwerk ins "Wanken" komme :D (Bei meinem Fahrstil sowieso nicht).

P.S.: Danke nochmal Capu das du mich ermutigt hast doch zur "Serie" zu greifen anstatt ein "Sportfahrwerk" zu verbauen, habs nicht bereut :thumsup:
Antworten