War doch SpaßCorsa A hat geschrieben:So war das von mir fei net gedacht.
Nur muss ich ehrlich dazu sagen,wenn der wagen wirklich die leistung hat das er im 6ten in den begränzer bei 7200 geht (ca 275) dann hätte ich sehr angst mit dieser "opel geht nur 1 mal bremse"
Ich hab selbst mit einem C20XE die 288er bremse (gleicher sattel wie 308er) mit qualitäts wärmebehandelten und gelochten scheiben mit gescheiden ferodo belägen ausser fecht gesetzt (1! mal bremsen son 230 auf 80)
dann konnte ich ne vierstel stunde nimmer gescheit bremsen.

Mit der Bremse muss ich mir noch etwas überlegen. Beim Corsa c muss ich mir die Halter anfertigen lassen für die Sättel.Kommt Zeit kommt auch richtige BremseCorsa A hat geschrieben:So war das von mir fei net gedacht.
Nur muss ich ehrlich dazu sagen,wenn der wagen wirklich die leistung hat das er im 6ten in den begränzer bei 7200 geht (ca 275) dann hätte ich sehr angst mit dieser "opel geht nur 1 mal bremse"
Ich hab selbst mit einem C20XE die 288er bremse (gleicher sattel wie 308er) mit qualitäts wärmebehandelten und gelochten scheiben mit gescheiden ferodo belägen ausser fecht gesetzt (1! mal bremsen son 230 auf 80)
dann konnte ich ne vierstel stunde nimmer gescheit bremsen.

Diese war jetzt nur was für die schnelle Lösung!!!
Hast aber recht!!
ich habe nichts umgangen,habe den Kabelbaum geändert und es läuft das Kühlergebläse,Instrument alles nach wie vor über Canbus.So soll es auch sein.Canbus ist doch eine feine Sache. Spart kabel.connectab hat geschrieben:Und wie hast du das umgangen?
Wie bekommt man die Instrumente ins Sichtfeld ohne die A-Säulenlösung und das es noch schick aussieht???frankausdd hat geschrieben:Schicker Wagen,
das mit den Zusatzinstrumenten hätte ich aber an deiner Stelle anders gelöst. So sind sie nicht im Blickfeld.
Aber wie du das ganze mit dem Cabus gemacht hast, würde mich auch mal interessieren.
Gruß Frank
Ohne jetzt das Auto von innen neu zu bauen natürlich.