Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
...geht das? Ich meine ich bekomme 2 mal den gleichen Sub recht günstig! Der is geeignet für Bassreflex und für nen geschlossenes Gehäuse! Kann ich nun einen in ne Bassreflexkiste und den anderen in ne geschlossene packen? Würd die dann an ne 2 Kanal hängen! Würd das gehn bzw. wie würd sich das anören? Oder doch lieber beide ins gleiche system..? :?:
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Was versprichst Du Dir davon?
Die Wahl der Gehäuseart und auch das Volumen, auf das der Speaker spielen soll, ist abhängig von den Parametern des Woofers. Ein Woofer, der ein grosses Luftnachgiebigkeitsvolumen hat, hört sich in einem geschlossen Gehäuse grauenhaft an.
Wenn Du rumexperimentieren möchtest, könntest Du höchstens ein Compound-Gehäuse zimmern, d.h. ein Speaker sitzt im Gehäuseinneren und spielt auf ein geschlossenes Volumen und der zweite Speaker wird davor gesetzt.
Oder aber ein Gehäuse nach dem Push-Pull Prinzip: Hier spielt ebenfalls ein Speaker auf ein geschlossenes Volumen und der zweite Speaker wird quasi Sicke-and-Sicke darüber montiert und spielt auf ein ventiliertes Volumen. Der zweite Speaker muss dann selbstverständlich phasenverdreht gepolt werden.
Wenn Du max. Schalldruck erzeugen willst, erreichst Du das nur mit einem Bassreflex-Gehäuse. Max. Tiefgang erreichst Du mit einem Bandpass-Gehäuse.
Greetz,
hector
Die Wahl der Gehäuseart und auch das Volumen, auf das der Speaker spielen soll, ist abhängig von den Parametern des Woofers. Ein Woofer, der ein grosses Luftnachgiebigkeitsvolumen hat, hört sich in einem geschlossen Gehäuse grauenhaft an.
Wenn Du rumexperimentieren möchtest, könntest Du höchstens ein Compound-Gehäuse zimmern, d.h. ein Speaker sitzt im Gehäuseinneren und spielt auf ein geschlossenes Volumen und der zweite Speaker wird davor gesetzt.
Oder aber ein Gehäuse nach dem Push-Pull Prinzip: Hier spielt ebenfalls ein Speaker auf ein geschlossenes Volumen und der zweite Speaker wird quasi Sicke-and-Sicke darüber montiert und spielt auf ein ventiliertes Volumen. Der zweite Speaker muss dann selbstverständlich phasenverdreht gepolt werden.
Wenn Du max. Schalldruck erzeugen willst, erreichst Du das nur mit einem Bassreflex-Gehäuse. Max. Tiefgang erreichst Du mit einem Bandpass-Gehäuse.
Greetz,
hector
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Ist nicht der max. Schalldruck bei nem Bandpass höher als bei ner Bassreflexkiste?
Wenn die Parameter deines Subs beides zulassen (BR und geschlossen), dann hängt das von deiner Musikrichtung ab, welches Gehäuse man wählen sollte (aber nicht muss).
Schneller Techno klingt auf nem Bandpass zum Beispiel wesentlichw eniegr knackig als nen geschlossenes Gehäuse.
Langsamere Varianten (Trance z.B.) kommt auch auf nem BR noch ganz gut.
Für Hip Hop / Rap BR oder Bp
Für Rock BR
Sind nur meine Empfehlungen ...
Wenn die Parameter deines Subs beides zulassen (BR und geschlossen), dann hängt das von deiner Musikrichtung ab, welches Gehäuse man wählen sollte (aber nicht muss).
Schneller Techno klingt auf nem Bandpass zum Beispiel wesentlichw eniegr knackig als nen geschlossenes Gehäuse.
Langsamere Varianten (Trance z.B.) kommt auch auf nem BR noch ganz gut.
Für Hip Hop / Rap BR oder Bp
Für Rock BR
Sind nur meine Empfehlungen ...
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Nein, Bandpassgehäuse erzeugen keinen so hohen Schalldruck. Bandpassgehäuse eignen sich eher für Rock, Pop oder Filmmusik. Alles Elektronische sollte mit einem Bassreflex abgehört werden. Auch R'n'B/HipHop. Wenn man möchte, dass einem die Haare zu Berge stehen und die ganze Karre mitvibriert, dann sollte man "Charly" von The Prodigy auspacken und auf einem Bandpass abspielen
Für Trip-Hop und Breakbeat eignet sich auch der Bandpass.
Greetz,
hector

Greetz,
hector
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Hmm .. also rein subjektiv fand ich für meine Musikrichtung ((Happy) Hardcore, Rave, Trance) immer nen geschlossenes Gehäuse am besten. Der Bass kam einfach "knackiger". War natürlich net so laut wie nen BR/BP mit denselben Daten... Nen geschlossenes Gehäuse spielt IMHO einfach am präzisesten..... Ausserdem spielt auch nen grosser Sub nen Tick schneller, da die Rückstellkräfte durch die komprimierte Luft (die bei BP/BR ja nicht gegeben sind) dazu beitragen...
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Du solltest Dir nochmal das Gehäuseprinzip eines Bandpasses anschauen...NetKiller hat geschrieben:...da die Rückstellkräfte durch die komprimierte Luft (die bei BP/BR ja nicht gegeben sind) dazu beitragen...
Greetz,
hector
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
für schnelle Musik wie Techno oder dergleichen ist die geschlossene Variante immer die bessere da er einfach viel präziser spielt.
einen Bandpass würde ich bei den wenigsten Anwendungen einsetzen.
einen Bandpass würde ich bei den wenigsten Anwendungen einsetzen.
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Eigentlich ist das alles Quatsch. Man kann mit jeder Gehäuseform bald alles hinbekommen.
Der einzige Unterschied ist hier nur der Aufwand. So ein Bandpass oder Bassreflex sind deutlich schwieriger richtig vernünftig abzustimmen als ein geschlossenes Gehäuse. Bei letzterem hat man sein definiertes Volumen, fertig. Beim Bassreflex kommt noch das Rohr dazu, was richtig abgestimmt werden muss, beim Bandpass zu dem Rohr noch die richtigen Volumina der einzelnen Kammern...
Der einzige Unterschied ist hier nur der Aufwand. So ein Bandpass oder Bassreflex sind deutlich schwieriger richtig vernünftig abzustimmen als ein geschlossenes Gehäuse. Bei letzterem hat man sein definiertes Volumen, fertig. Beim Bassreflex kommt noch das Rohr dazu, was richtig abgestimmt werden muss, beim Bandpass zu dem Rohr noch die richtigen Volumina der einzelnen Kammern...
Re: Geschlossenes Gehäuse UND bassreflex kombiniert?
Also mein Musikgeschmack ist ziemlich schwankend! Höre Rock und Techno, manchmal auch HipHop oder RnB, je nach Lust und Laune! Deswegen dachte ich beide Varianten zu verwenden! Ist nur die Frage ob die sich gegenseitig stören oder das klangbild irgendwie verzerrt wird..?
Ansonsten bleib ich bei Bassreflex, hab ich ihm Moment auch! Wollte nur mal was neues ausprobieren, weil die Subs beides können
Ansonsten bleib ich bei Bassreflex, hab ich ihm Moment auch! Wollte nur mal was neues ausprobieren, weil die Subs beides können