c20xe frage!

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
CorsaExtrem

c20xe frage!

Beitrag von CorsaExtrem »

habe mal gehört das es eine baureihe der motoren gab wo ständig im zylinderkopf öl und wassser kanal unddicht wurden.
weiß jemand das bj?

und welche baujahre haben serie nen cossi kopf drauf? 89 und 90 kann das sein?

mfg jan
Benutzeravatar
Ole
Senior
Beiträge: 1059
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 12:02
Kontaktdaten:

Re: c20xe frage!

Beitrag von Ole »

schau mal bei http://www.c20let-forum.de...
benutz da mal die suche, da findeste genug...


MFG Sven
Benutzeravatar
hexhector

Re: c20xe frage!

Beitrag von hexhector »

Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: c20xe frage!

Beitrag von Zion »

Das mit den Rissen tritt aber seltener bei den XE's, sondern vielmehr bei den C20LET's auf. Ich selbst hab nen 700er KS und kann mich bis jetzt nicht beklagen, der Spender-Cali war von 90 rum...
Benutzeravatar
hexhector

Re: c20xe frage!

Beitrag von hexhector »

Das Problem kann bei allen Zylinderköpfen auftreten, auch bei Cosworth-Köpfen. Vornehmlich treten die Risse aber bei den weicheren KS400-Köpfen auf.

Greetz,
hector
Benutzeravatar
TiCar
Senior
Beiträge: 1415
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:03
Kontaktdaten:

Re: c20xe frage!

Beitrag von TiCar »

**** Unsere Vergangenheit bleibt immer Teil unseres Lebens, aber man muß Vergangenheit auch Loslassen um Zukunft zu leben ****

------------------------

Die Postings des Users TiCar wurden auf eigenen Wunsch auf obigen Satz geändert. Wir bitten eventuelle Verluste im Zusammenhang eines Threads zu entschuldigen.

Euer Corsa-Tigra.de Team

Benutzeravatar
dsop

.

Beitrag von dsop »

:roll: :roll: :roll:

ohhh männer,
die alten kossi köpfe gab es 88-11.89. (die haben übrigens genauso wenig bronceführungen wie alle anderen auch :!: )
danach wurde die fertigung aus kostengründen an kolbenschmidt abgegeben. zunächst wurden die sogenannten 400er gemacht(selbe 90er nummer wie die cossikopfe vom kadett) bei denen stellte sich aber recht schnell heraus, das das material bei leichter bis stärkerer überhitzung einfällt! so dass regelrecht die köpfe lose wurden, weil sie bei überhitzungbzw höheren temps schrumpften.
darauf hin wurde das material geändert es endstend der sogenannte 700er kolbenschmidt kopf. diese köpfe haben das übliche auch von vw bekannte ks problem: materialspannung. sobalt die köpfe mal zu heiss werden macht es knack und das material endspannt sich. die folge sind dann die bekannten öl/wasser risse. (die wir aber ja schon seit 15j. reparieren). wenn dieser schaden repariert ist, is gut. denn das material ist ja jetzt endspannt. einziges manko ist , das die köpfe sich bei deutlicher überhitzung auch überdimensional hohlziehen. das kann bei einem richtigen hitzeschock soweit gehen dass sogar die vent. undicht werden, weil sich die ringe in ihrer position verzogen haben. da opel aber nicht auf diese reperaturen eingehen konnte,und ks es es buchstäblich nicht gebacken bekam, wurde die produktion wieder an england abgegeben. und seit 93 gibts wieder nur cossiköpfe.
die cossi köpfe sind endspannt und es endstehen daher diese risse nicht.
die chance das ein cossi kopf reisst ist absolut schwindent gering, es geht aber auch, zb bei kaputtem kühler oder schläuchen und temps über 135grd. da kann man aber eigentlich nicht mehr davon sprechen, dass der kopf gerissen ist, sondern eher davon, dass ihn einer kaputt gemacht hat. ob es ein xe oder let ist, ist dabei vollkommen egal!!!! beim let tritt das nur häufiger auf, weil die tendenziel höheren temperaturen ausgesetzt sind.

so hoffe nun seit ihr schlauer
Benutzeravatar
CorsaExtrem

Re: c20xe frage!

Beitrag von CorsaExtrem »

ok vielen dank, weiß nun bescheid.
dann werd ich mir mal son ding zulegen :D

mfg jan
Antworten