Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
8of15

Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von 8of15 »

Guten Morgen,

also ich hab schon die Suche benutzt aber nichts passendes gefunden:

Mein 1,2 16V Bj. 98 zickt ein wenig rum:
Am Sonntag leuchtete die Kontrolleuchte Motorwarnlampe auf. Bin dann rechts ran gefahren und im Hndbuch gelesen das Notfallprogramm aktiviert wird und ich nächste Werkstatt aufsuchen soll.

Das hab ich dann glatt am Montag gemacht. Habe ihn über Nacht stehen gelassen (also ca. 30 Stunden). Beim Starten is er sehr schlecht angesprungen (2 mal abgesoffen). Die Fahrt zur Werkstatt verlief relativ normal.

Hatte auch seit längerem (wie es etwas kälter wurde) das Problem das er beim Bremsen an der Ampel mit der Drehzahl in den Keller ging (zwischen 250 und 500 U/min) aber sich kurz darauf wieder gefangen hatte (750 U/min)

In der Werkstatt wurden dann mal vorsorglich die Zündkerzen gewechselt und der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Der Fehler war, das er zu wenig Sprit bekommen hat. Das Problem mit der Motorkontrollleuchte ist seitdem nicht mehr aufgetreten.

Meine Frage nun:
Woran kann das liegen das er beim Bremsen immer in den Keller geht? Heute ist er schon fast ausgegangen. Ein Arbeitskollege meinte es sei evtl. die Unterdruckdose (?!?)

Ich hatte bisher nur das Problem mit dem Leerlaufdrehzahlregler der bei ca 2000-2500 U/min kurzzeitig blokiert und dann wieder Gas annimmt (seit ca 2 Jahren).

Laufleistung des Motors 133300km.

Für Hilfe bin ich sehr dankbar :)

Gruß
Robert
Benutzeravatar
tsiebers

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von tsiebers »

Hallo Robert,

ich habe ein ähnliches Problem. Wenn mein 1.4i-44kw-Corsa noch kalt ist und ich den Wagen anhalte (Kupplung und Bremse treten), geht die Drehzahl auch ziemlich weit in den Keller. Nach kurzer Zeit fängt er sich dann wieder. Es gibt auch keine großen Sprünge mit der Drehzahl, d. h. er geht auch nicht auf einmal hoch über die normale Leerlaufdrehzahl, ohne das ich Gas gebe. Auch geht die Motorkontrollleuchte nicht an.

Ein Kumpel hat mir dann gesagt, dass es vielleicht an einem fehlerhaften Temperatursensor liegt.....

Ich bin dann gestern in der Werkstatt gewesen und die haben dort erstmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis gleich null. Der Meister meinte, dass es wahrscheinlich die Nockenwelle ist. Er hat es nicht nachgeguckt, nur am Motorgeräusch gehört. Wenn das stimmt hoffe ich, dass ich keine Probleme bei meinem Händler bekomme... Die Garantie läuft nämlich erst in einer Woche aus *g*

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
ente382

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von ente382 »

Hallo,
habe das gleiche Problem dass die Drehzahl in Keller geht,jedoch hab ichs teilweise auch,dass er sich nich mehr fängt und einfach ausgeht (sehr unangenehm an der Kreuzung :( ) Mir hat ma einer gesagt,es könnte auch die Lambdasonde sein, die,wenn sie defekt ist, falsche Werte misst, und somit falsche Werte ans Steuergerät schickt,welches dann natürlich auch falsche Einspritzwerte (Benzin,Luft,AGR) an Motor schcikt?
Kann das sein? Oder was sonst?
mfg
Benutzeravatar
8of15

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von 8of15 »

Hallo Thomas,

also die Nockenwelle ist es nicht. Er hört sich ganz normal wie immer an. Nur das er eben mit der Drehzahl in den Keller geht. Wenn es kalt ist ist es schlimmer als wenn der Motor warm ist. Also es tritt auch auf wenn er Warm ist.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
tsiebers

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von tsiebers »

Hallo Robert,

okay, bei dir sind die Symptome noch ein bisschen anders....

Viele Grüße
Benutzeravatar
8of15

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von 8of15 »

@ente382

Ja das befürchte ich auch das das bald passieren wird (Motor geht aus).
Das mit der Lamdasonde habe ich noch nicht gehört, müsste er aber im Fehlerspeicher normalerweise speichern oder? (und der ist gestern Ausgelesen worden und nur die Meldung über zu wenig Benzin war darin)
Benutzeravatar
ente382

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von ente382 »

hm,kann ich dir nich sagen ob ers speichert,denn 1. die MKL leuchtet nicht und 2. denk ich mal,dass das Steuergerät annimmt,dass alles ok ist und es einfach nur falsche Daten erhält.Oder wird auch was in den Fehlerspeicher geschrieben,wenn die MKL nicht leuchtet?
Benutzeravatar
8of15

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von 8of15 »

Ich glaub schon das das im F-Speicher geschrieben wird, da ja die Lambdasode die Abgaswerte misst und das an die Motorelektronik meldet. Wenn die nun falsche Informationen bekommt von der Lamndasonde, dann würde ja das Benzin/Luftgemisch nicht mehr stimmen und das merkt man dann auf jedenfall.

Da fällt mir aber glatt noch eine andere Frage mit dazu ein:
Ist im 1,2 16v ein Zahnriemen oder eine Zahnkette drinnen? Die 1. Opelwerkstatt sagte Riemen (Wechsel 200€), die 2. sagte Kette (Wechsel 600€)..... :?:

Und hat keiner eine Idee was es außer der Lambdasonde sonst sein könnte?
Benutzeravatar
thk0106

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von thk0106 »

EDIT :o ops:
Benutzeravatar
Capuchino

Re: Probleme mit der Leerlaufdrehzahl

Beitrag von Capuchino »

thk0106 hat geschrieben:x12xe hat Zahnriemen.
je nee is klar... hör auf den pinguin!

der X12XE hat ne simplex steuerkette... und die ist wartungsfrei (oder besser, sollte sie sein)
Antworten