Hi,
das hier sind die einzelnen Phasen (Ausbaustufen) beim Turbo Motor:
Phase I - 260 PS
- Phase - I Chipsatz Motronik
- Elektronische 2 -fach Umschaltung
- 4 geänderte Zündkerzen
Phase II - 280 PS
- Phase - II Chipsatz Motronik
- Elektronische 2-fach Umschaltung
- 4 geänderte Zündkerzen
- Bausatz großer Ladeluftkühler
- Verstärkte Feder für das WasteGate - Ventil
- Kraftstoffdruckregler 3.5 Bar im Austausch
Phase III - 315 PS
- Phase - III Chipsatz Motronik
- elektronisches Dampfrad
- 4 geänderte Zündkerzen
- Bausatz großer Ladeluftkühler
- Verstärkte Feder für das Waste-Gate - Ventil
- Kraftstoffdruckregler 4.5 Bar
Phase IV 360 - 380 PS
- Umbau des Motorblocks auf Kolbenboden-
kühlung durch Ölspritzdüsen in der
Hauptlagergasse
- Stahlpleuel mit ARP-1000 Pleuelschrauben
- neue Kolben mit reduzierter Verdichtung
für die Seriendichtung GM 9201669
- 4 Spezialzündkerzen
- modifizierter Kraftstoffdruckregler
- große Einspritzdüsen 550ccm
- Hybridturbolader KKK-K16/K26 Spezialversion EDS
-
großer Ladeluftkühler
- Einzelanpassung aller Motorsteuer-
programme auf dem Rollenprüfstand
Wer nicht weiß was ein Elektronisches Dampfrad ist/macht:
Die Motronik kann mit ihrem internen Drucksensor Ladedrücke bis max. 1.0 Bar messen. Dadurch wird der Ladedruckregelbereich der Motronik auf 0.95 Bar begrenzt. Höhere Ladedrücke sind durch die Motronik nicht mehr regelbar. Der interne Drucksensor hat aber einen max. Messbereich bis ca. 1.2 Bar, der von der Motronik nicht voll ausgenutzt werden kann !
An dieser Stelle greift das elektronische Dampfrad in die Ladedruckregelung ein. Nur noch die Ladedruckmessung wird durch die Motronik vorgenommen. Das elektrische Ladedruckregelventil wird ab sofort nur noch durch das Dampfrad angesteuert und damit der vom Fahrer gewünschte Ladedruck direkt geregelt!
Puuhhh
Gruß
Kai