Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von ice tiger »

So Heckausbau ist in vollem Gange...
Naja und nun stellt sich folgende Frage(n)...

Wie sieht das mit der Dämmung aus...Was sollte man alles dämmen?Zählt auch hier:Je mehr je besser?? Könnte man einfach Sachen, wie schlichte Glaswolle zum dämmen nehmen?

Naja...habe mir mit meinem Kumpel richtig Gedanken gemacht um die Gehäuse frage...Haben uns da für ein 6-eckiges Gehäuse entschieden, was wir in die Reserveradmulde gezimmert haben...Aus Platzgründen ist dieses zu rechten Seite noch oben hin etwas "stufenförmig" geworden, damit noch genug Platz für den Verstärker bleibt... So Pi mal Daumen haben wir ca. 20 Liter Volumen im Gehäuse zu Verfügung...Mir ist klar, dass das bei einem 30er Woofer mit 300Watt Rms bei Weitem zu wenig ist, aber mehr ist ohne sehr viel größeren Aufwand nicht möglich...Könnte nach oben hin vielleicht noch auf 25l oder 30l rauf gehen...aber mehr wird wohl nicht drinn sein...

Die Frage ist jetzt macht sich da ein Bassreflex-Gehäuse besser (also noch ein Bassreflexrohr rein) oder soll es geschlossen bleiben??

Oder lieber einen kleineren Woofer nehmen?

Ach ja: um was es sich handelt: ein 30er Hifonics Warrior Woofer mit Doppelschwingspule und an 4Ohm ca. 300 Watt RMS Leistung... Und laufen tut das an einer Hifonics Z6400 mit 4x85 an 4Ohm, Gebrückt an 4Ohm 2x350 und an 2Ohm 4x170 Watt...

mfg
Benutzeravatar
Stef
Senior
Beiträge: 3809
Registriert: Do 27. Jan 2005, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Best

Beitrag von Stef »

ice tiger hat geschrieben:
Wie sieht das mit der Dämmung aus...Was sollte man alles dämmen?
Zählt auch hier:Je mehr je besser?? Könnte man einfach Sachen, wie schlichte Glaswolle zum dämmen nehmen?
Auf jeden Fall Kofferraumboden, Kofferraumklappe, Türen (falls du da ein System drin hast) und Innenverkleidung. ansonsten gilt: je mehr desto Schwingungsärmer ]
Naja...habe mir mit meinem Kumpel richtig Gedanken gemacht um die Gehäuse frage...Haben uns da für ein 6-eckiges Gehäuse entschieden, was wir in die Reserveradmulde gezimmert haben...Aus Platzgründen ist dieses zu rechten Seite noch oben hin etwas "stufenförmig" geworden, damit noch genug Platz für den Verstärker bleibt... So Pi mal Daumen haben wir ca. 20 Liter Volumen im Gehäuse zu Verfügung...Mir ist klar, dass das bei einem 30er Woofer mit 300Watt Rms bei Weitem zu wenig ist, aber mehr ist ohne sehr viel größeren Aufwand nicht möglich...Könnte nach oben hin vielleicht noch auf 25l oder 30l rauf gehen...aber mehr wird wohl nicht drinn sein...
[/quote]
Also ich hab 35L in der Reserveradmulde, Kofferraumboden zusätzlich 10 cm angehoben.
Du solltest dich mal schlaumachen wieviel dein Woofer Volumen braucht, generell kann man das nicht an der Größe und der Leistung ausmachen. Hängt von den TSP's ab.
ice tiger hat geschrieben:
Die Frage ist jetzt macht sich da ein Bassreflex-Gehäuse besser (also noch ein Bassreflexrohr rein) oder soll es geschlossen bleiben??
Bassreflex braucht wesentlich mehr Volumen als geschlossen
ice tiger hat geschrieben: Oder lieber einen kleineren Woofer nehmen?
Möglich, aber wahrscheinlich nicht notwendig.


Hoffe, dir geholfen zu haben 8)
Benutzeravatar
corsaminator

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von corsaminator »

es gibt woofer die schon in kleinen volumen spielen. bei dem kleinen volumen solltest du schon geschlossen bauen. nur welche einbautiefe hast du da? reicht das auch das hinter dem sub noch ein wenig luft ist?
Dämmen, jo.... alles am besten. mit Bitumenmatten von Opel.
mit den subs schau ich noch mal nach, hatten wir gerade demletzt in den Beitrag hier...
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von Jojo81 »

du hast das gehäuse schon gebaut?

normalerweise berechnet man doch erstmal das volumen für den woofer.

sonst kann ich mich meinen vorrrednern anshcließen. lieber geschlossen, wenns ein kleines volumen ist.

hast du die TP´s von dem Woofer?
Benutzeravatar
corsaminator

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von corsaminator »

so wie es sich anhört gibt es noch gar keinen woofer? oder?
RitterDerKokosnuss hat geschrieben:exact psw 269
hertzwoofer kommen allgemein mit geringem V sehr gut zurecht. 250 ES / HX geschlossen bis 20 l BR ab 20 liter
jl 10w3v2
sind alles woofer die so mit 20 liter bestens zurechtkommen.
PS bnei großbestellung von Dämmmatten hier noch en günstiger link. http://www.onpoint-carhifi.com/catalog/ ... Path=35_86
Benutzeravatar
RitterDerKokosnuss

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von RitterDerKokosnuss »

wie oben aus nem post von mir zitiert gibt es etliche woofer die mit 20 l gut auskommen. desweiteren gibt es noch die möglichkit es mit määähwolle auszulegen gibt 10-15% mehr V. Du musst auch das driver displacement miteinberechnen !
Dämmpaket bekommst bei uns auch.
Die Hertzwoofer als singel 4ohm wären hier ideal.
BTW. dein woofer passt nicht zur endstufe weils ein d4 ist. ergo 2 ohm oder 8 ohm möglich. ausser du nimmst kanal 1+2 und 3+4 a spule.
Dämmung = reduzieren der blechmitschwingung mittels erhöhen der masse. => irgendwie a glaswolle nützt da also nix.
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von ice tiger »

Ja grundsätzlich habt ihr Recht! Normalerweise berechnet man erst das Gehäuse :o ops: !

Bin bloß mit der Maxime rangegangen: Ich versuch das größtmögliche Gehäuse hinzubekommen, da ich an das Optimum eh nicht rankomme und auf keinen Fall darüber kommen werde...

Das Problem ist bei der Sache: Ich habe eine Domstrebe hintne drin:
Die ist aber nicht oben in Höhe der Sitzbank, sonder n verläuft direkt quer über den Stoßdämpfern unten...Und ich wollt eigentlich, das man die noch sieht (also quasi, dass der Boden genau unter der Domstrebe abschleißt)...aber wahrscheinlich werde ich das abändern und alles noch ein wenig anheben, so das die Strebe halt verdeckt ist und das Gehäuse größer wird. (werd mal bei Hifonics nach dem Idealvolumen nachfragen...)

Kann ja mal Bilder davon in meine Gallerie setzen...geht aber erst später:-p...


Zur "Passgenauigkeit": Ja ist eigentlich klar, das der Woofer mit ner Doppelschwingspule, eigentlich überhaupt nicht ausgelastet wird, da ich ja eh nur eine Schwingspule benutze an meiner 4-Kanal-Endstufe. Das ist aber nicht schlecht, da er dann eh nur mit 150RMS läuft (oder?), und bei dem relativ kleinen Gehäuse ist das wiederrum gut.
Zur Einbautiefe: Der Woofer ist verkehrt rum mit dem Korb nach oben...da hat er eigentlich genug Platz nach unten...

Zum Thema Baßreflex: Habe nur gedacht, weil zu Hause z.B. hab ich ein 5.1 System "Creative Megaworks" (wem das jetzt was sagt) an meinem Computer laufen...Der Subwoofer der da verbaut ist, ist z.B: ein 25er und hat ebenfalls 150W RMS und das Gehäuse ist quadrstisch und hat ca. 30 L, aber mit Baßrefelx...

Aber wenn ihr sagt geschloßen, dann wird das wohl besser sein...!?

mfg
Benutzeravatar
Supermario

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von Supermario »

Schließ bitte beide Schwingspulen an, wozu kannst de denn die 4-Kanal auf 2 Brücken.

Bei aktiven Subwoofern (dein 5.1 System z.B.) ist das Gehäuse so klein, weil Frequenzgangoptimierungen in der integrierten Endstufe vorgenommen werden. Es werden einfach durch einen equaliser die Frequenzen, die durch zu wenig volumen zu schwach rüberkommen verstärkt und andere evtl. noch abgesenkt, bis der Frequenzgang möglichst linear ist. Für dieses Vorhaben ist enorm viel Mehrleistung notwendig. Wenn du das also im Auto machst, dann musst du Frequenzgangmessungen durchführen und einen Equaliser dazwischenschalten und brauchst am Ende die doppelte Leistung und das hält der Woofer nicht aus.

Also lass mal schön geschlossen dein Gehäuse und überlass aktive mini-Gehäuse den Profis von Velodyn oder B&W etc.

MfG
Supermario!
Benutzeravatar
TwoBeers
Senior
Beiträge: 1541
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:43
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von TwoBeers »

corsaminator hat geschrieben:PS bnei großbestellung von Dämmmatten hier noch en günstiger link. http://www.onpoint-carhifi.com/catalog/ ... Path=35_86
hmm naja was heisst großbestellung, so 5²m² Bitumen gehen da schon mal schnell drauf wenn man das Auto vernünftig dämmen will, ist also eine ein Auto Dämm Bestellung hehe
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Heckausbau-Welche Gehäuseart für Reserveradmulde am Besten?

Beitrag von ice tiger »

@twobeers

thanks

@supermario

Der Subwoofer hat aber nur 300 Watt an 4 ohm und die Endstufe 2x350W am 4 Ohm...also mehr als die doppelte Leistung auf den Woofer knallen, kommt mit sicherheit nicht gut :wink: ...

Also bei egay wird der 1224 Warrior auch in geschlossenem BandpassGehäuse verkauft, das Volumen, das sich aus den Maßangaben in der auktion ergibt beträgt ca. 60 Liter...

Der Woofer hat jetzt 300 Watt... Wenn ich eine Spule nur anschließe, veringert sich dann automatisch die Leistung um die Hälfte? Und kann dann das Gehäuse auch analog dazu dann nur mit der Hälfte des vollen Volumens berücksichtigt werden, also hier 30 Liter??

Würde es eigentlich gehen 2Kanäle 2mal zu brücken und dadurch etwas mehr Leistung aus der Endstufe zu holen? Oder ist das zu viel?

Momentan soll es ja so sein das 2 Kanäle der Endstufe für den Subwoofer da sind und 2 für die Kickbässe vorn...

Alles andere würde parktisch heißen, dass ich mir noch ne Endstufe und Kabellage zulegen müsste...

(Habe momentan ein Kabel mit 25er Querschnitt für den Strom nach hinten liegen...Würde das denn für noch eine Endstufe reichen?)

mfg
Antworten