domlager oder stossdämpfer?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
domlager oder stossdämpfer?
hallo!
habe ein kleines problem und irgendwie weis keiner was es sein kann!
habe meinen corsa um 40/40 tiefergelegt und 195/45 R15 reifen und hinten brauchte ich neue stoss dämpfer die nun auch drin sind! aber seit dem macht es hinten so komische geräusche wenn ich über huckel fahr, son komischens quitschen als ob der reifen schleift aber das ist es nicht da ist genug platz! und man sieht auch kein abrieb am reifen!
habe bei dem hersteller der dämpfer angerufen udn die meinten das die sich nicht vostellen können das es die dämpfer sind, und meinten vielleicht das dom lage hinten! aber niemand kann mir mehr dazu sagen!
kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen was es sein könnte???
habe ein kleines problem und irgendwie weis keiner was es sein kann!
habe meinen corsa um 40/40 tiefergelegt und 195/45 R15 reifen und hinten brauchte ich neue stoss dämpfer die nun auch drin sind! aber seit dem macht es hinten so komische geräusche wenn ich über huckel fahr, son komischens quitschen als ob der reifen schleift aber das ist es nicht da ist genug platz! und man sieht auch kein abrieb am reifen!
habe bei dem hersteller der dämpfer angerufen udn die meinten das die sich nicht vostellen können das es die dämpfer sind, und meinten vielleicht das dom lage hinten! aber niemand kann mir mehr dazu sagen!
kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen was es sein könnte???
- Tigrajunkie2000
- Senior
- Beiträge: 849
- Registriert: So 6. Jun 2004, 09:32
- Kontaktdaten:
Re: domlager oder stossdämpfer?
Alsooooo:
Wann tritt dieses Quietschen auf?
Dauerhaft?
Dann kanns das Lager sein , oder
der Auspuff - wenn der nach ner Tieferlegung zu tief hängt
kann der an der Achse schleifen oder die Gummis schleifen das quietscht dann sobald du fährst hatte ich auch mal.
Wann tritt dieses Quietschen auf?
Dauerhaft?
Dann kanns das Lager sein , oder
der Auspuff - wenn der nach ner Tieferlegung zu tief hängt
kann der an der Achse schleifen oder die Gummis schleifen das quietscht dann sobald du fährst hatte ich auch mal.
- [ForgottenHero]**
- Senior
- Beiträge: 535
- Registriert: Sa 9. Okt 2004, 23:07
- Kontaktdaten:
Re: domlager oder stossdämpfer?
hast du auch so ein klackern dabei? kann sein das der dämpfer oben nicht ganz fest ist und sich die metal hülse im dom bewegt.
Re: domlager oder stossdämpfer?
es kommt bei jeder kleinen boden welle vor!
ja der auspuff knallt auch irgendwo gegen metall!
ja der auspuff knallt auch irgendwo gegen metall!
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: domlager oder stossdämpfer?
Den Bremskraftregler über der Hinterachse mal geprüft und auf das Fahrwerk eingestellt?
Ich weiß leider nicht ob Du einen hast.
little-blue
Ich weiß leider nicht ob Du einen hast.
little-blue
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: domlager oder stossdämpfer?
Die Höhe des Fahrzeugs wird ja auch über die Federn bestimmt. Somit stellt jede Änderung der Federn auch eine Änderung des Fahrwerks dar.
Der Dämpfer ist nur dafür da. das Ausschwingen der Feder zu beschleunigen.
Somit ist nach Änderung des Fahrwerks (auch wenn nur die Federn getauscht wurden) eine Vermessung von Sturz, Spur und Nachlauf erforderlich. Zusätzlich muss der Lastabhängige Bremskraftregler neu eingestellt werden (Kleinigkeit da nur die Zugfeder wieder gestrafft wird).
Bei mir klapperte und rumpelte der Bremskraftregler auch bei jeder Bodenwelle, nur dass das bei größeren Wellen kaum hörbar war.
Es könnte auch sein, dass Durch die Tieferlegung die Dämpfer hinüber sind. Das liegt daran, das der obere Teil der Kolbenstange mit der Zeit leicht rau wird. Liegt der Wagen jetzt tiefer, dann reib die Kolbenstange die Kolbendichtungen auf und Gas oder Öl läuft aus (in kleinen Mengen). Dadurch kann der Dämpfer das Einfedern nicht mehr bremsen und das Ausschwingen nicht mehr vermindern. Dämpfer sollte man nur weiterverwenden wenn sie jünger als 10.000 KM oder 1 Jahr sind, ansonsten sollten diese, bei einer Tiferlegung, ebenfalls getauscht werden.
little-blue
Der Dämpfer ist nur dafür da. das Ausschwingen der Feder zu beschleunigen.
Somit ist nach Änderung des Fahrwerks (auch wenn nur die Federn getauscht wurden) eine Vermessung von Sturz, Spur und Nachlauf erforderlich. Zusätzlich muss der Lastabhängige Bremskraftregler neu eingestellt werden (Kleinigkeit da nur die Zugfeder wieder gestrafft wird).
Bei mir klapperte und rumpelte der Bremskraftregler auch bei jeder Bodenwelle, nur dass das bei größeren Wellen kaum hörbar war.
Es könnte auch sein, dass Durch die Tieferlegung die Dämpfer hinüber sind. Das liegt daran, das der obere Teil der Kolbenstange mit der Zeit leicht rau wird. Liegt der Wagen jetzt tiefer, dann reib die Kolbenstange die Kolbendichtungen auf und Gas oder Öl läuft aus (in kleinen Mengen). Dadurch kann der Dämpfer das Einfedern nicht mehr bremsen und das Ausschwingen nicht mehr vermindern. Dämpfer sollte man nur weiterverwenden wenn sie jünger als 10.000 KM oder 1 Jahr sind, ansonsten sollten diese, bei einer Tiferlegung, ebenfalls getauscht werden.
little-blue
Re: domlager oder stossdämpfer?
sind doch hinten nagel neue dämpfer drin!
also muss ich denn wagen dann aber in die werkstatt bringen um das überprüfen zu lassen, weil wüsste nicht wie ich da smachen sollte!
also muss ich denn wagen dann aber in die werkstatt bringen um das überprüfen zu lassen, weil wüsste nicht wie ich da smachen sollte!
Re: domlager oder stossdämpfer?
Moment. Ich fasse mal zusammen, was ich bisher verstanden habe.
- Knuddelz hatte früher schon andere Federn drin und da war alles okay.
- Dann wurden die Stossdämpfer getauscht, weil die fertig waren.
- Nachdem die getauscht wurden, fing das quitschen an.
Ergo hat sich bis auf den Stossdämpfer nichts anderes verändert, das zu dem Problem führen könnte. Also wenn das beim einfedern ist und nichts anderes gewechselt/geändert wurde, dann ist das sicherlich der Stossdämpfer. Kann logisch gesehen auch nichts anderes sein.
Beim Stossdämpfertausch würde ich die Domlager aber sowieso immer tauschen. Fahre einfach mal in die Werkstatt und lass es überprüfen. Das kostet meistens auch nix. Lasse dir nur nichts aufschwatzen.
- Knuddelz hatte früher schon andere Federn drin und da war alles okay.
- Dann wurden die Stossdämpfer getauscht, weil die fertig waren.
- Nachdem die getauscht wurden, fing das quitschen an.
Ergo hat sich bis auf den Stossdämpfer nichts anderes verändert, das zu dem Problem führen könnte. Also wenn das beim einfedern ist und nichts anderes gewechselt/geändert wurde, dann ist das sicherlich der Stossdämpfer. Kann logisch gesehen auch nichts anderes sein.
Beim Stossdämpfertausch würde ich die Domlager aber sowieso immer tauschen. Fahre einfach mal in die Werkstatt und lass es überprüfen. Das kostet meistens auch nix. Lasse dir nur nichts aufschwatzen.
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: domlager oder stossdämpfer?
Schau doch erstmal ob Du überhaupt einen Lastabhängigen Bremskraftregler hast.
Der Regler ist beifahrerseitig an die Reserveradmuldegeschraubt und wir über eine Zugfeder gesteuert. Die Feder ist in einen Halter, der an der hinterachse verschraubt ist, eingehängt.
Hast Du solch einen Regler, dann ist das einstellen wirklich einfach:
Wagen nicht ausbocken, sondern über eine Grube fahren oder auf eine Rampe.
Die Einstellschrauben am Halter (der an der hinterachse) mit der die Zugfeder gehalten wird lösen. Zugfeder Spiel und Spannungsfrei ausrichten und Einstellschraube wieder festziehen. Das wars.
bei der Gelegenheit gleich mal schauen wo der Endtopf ausschlägt bzw. Abgasanlage neu ausrichten, so dass sie nicht mehr aufschlägt. Alternativ ein Stück Gummie an der Aufschlagstelle der Achse befestigen.
little-blue
Der Regler ist beifahrerseitig an die Reserveradmuldegeschraubt und wir über eine Zugfeder gesteuert. Die Feder ist in einen Halter, der an der hinterachse verschraubt ist, eingehängt.
Hast Du solch einen Regler, dann ist das einstellen wirklich einfach:
Wagen nicht ausbocken, sondern über eine Grube fahren oder auf eine Rampe.
Die Einstellschrauben am Halter (der an der hinterachse) mit der die Zugfeder gehalten wird lösen. Zugfeder Spiel und Spannungsfrei ausrichten und Einstellschraube wieder festziehen. Das wars.
bei der Gelegenheit gleich mal schauen wo der Endtopf ausschlägt bzw. Abgasanlage neu ausrichten, so dass sie nicht mehr aufschlägt. Alternativ ein Stück Gummie an der Aufschlagstelle der Achse befestigen.
little-blue