150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
Soran

150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von Soran »

Hallo.

Mein 1.2 16V, Baujahr 99 hat nun die 150.000 km geschafft.

Da fragt man sich, was man bei der Laufleistung mal überprüfen sollte und was zu tun ist, um die optimale Leistung zu erhalten oder wiederzugewinnen.

Ein paar Infos.

Die MKL leuchtet nicht. Also soweit ist alles i.O.

Wenn er kalt ist, klackert er, selten auch noch, wenn er warm ist. Hydros? Ventile? Wäre ein Kompressionstest empfehlenswert?

Stoßdämpfer lecken auch noch nicht.

Läuft eigentlich top. Batterie habe ich diese Woche gewechselt, die war etwas schwach auf der Brust. Ölwechsel wird auch penibel alle 15.000 km gemacht. Verbraucht ca. 0,1 l Öl auf 1000 km.

Wonach sollte ich also mal sehen oder eine Werkstatt sehen lassen, damit er nochmal 150.000 hält? :)
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von VeNoM »

also das er klackert wenn er kalt ist habe ich auch und mein Motor hat wenn ich es hochrechne nun vielleicht 20.000 km genau kann ich es erst sagen wenn ich meinen Zettel rauskram wo der Motorwechsel hinterlegt ist :) und mitm alten Motr eigentlich genau das selbe spielt scheint normal zu sein beim x12xe wobei ich es trotzdem irgendwie komisch finde
Benutzeravatar
Soran

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von Soran »

Eigentlich summt der Motor schön leise, aber wenn er kalt ist, klackert er sich echt ganz schön was zurecht. Habe ich aber nicht schon immer.

Wie hoch ist eigentlich die Leerlaufdrehzahl beim X12XE?
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von VeNoM »

im Kaltstart is er bei mir abissl über 1000 u/min nach nen paar sekunden pegelt es sich aber aber 800 u/min ein
Benutzeravatar
Soran

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von Soran »

Hmmm...eigentlich wie bei mir. Ne Werkstatt hat den Leerlauf bei mir auf 900 Umdrehungen gestellt. Tiefer darf es nur bei Opel-Werkstätten eingestellt werden. Deshalb frage ich, welcher Wert normal ist.

Wenn ich mal an den X10XE denke, der mit knapp 1200 im Leerlauf läuft. Da bin ich mit 900 sehr zufrieden.

Hat nur mein 1.2 16V ne ausgeprägte Anfahrschwäche oder haben das alle anderen auch? Der X10XE meiner Schwester scheint aus dem Stand besser loszukommen, dafür kommt dann nichts mehr. Vielleicht liegt es am maximalen Drehmoment, das beim X12XE erst bei 4000 anliegt, beim X10XE allerdings schon bei 2800.

Hat zufällig jemand nen Kurvenverlauf für Drehmoment und Leistung vom X12XE?
Benutzeravatar
refsada

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von refsada »

Es sind die Hydros die so klackern. Die sind entweder verschliessen oder verdreckt. Wenn sie nur verdreckt sind, dann hilft eine Motorspülung mit Ligui Moly Motorclean + gutes vollsytetisches Motoröl (Mobil 1 oder Ligui Moly). Wenn die Hydros schon verschliessen sind, dann kann vielleicht ein dickeres Öl helfen (z. B. ein sehr gutes 5W-50 von Mobil 1 oder noch dickeres 10W-60 von Castrol).

Je mehr Zylinder desto niedriger die Leerlaufdrehzahl. Die Leerlaufdrehzahl müsste im Handbuch stehen. Mein X14XE ist beim Anfahren auch nicht die Rakete. Der braucht halt Drehzahl. Aber was erwartest du denn bei so einem Hubraum? Der ist durch nichts zu ersetzen.

Dafür hat der X10XE nur 82Nm und der X12XE dagegen 110Nm. Mein X14XE hat 125Nm bei 4000 u/min. Ist auch nicht die Welt.
Benutzeravatar
VeNoM
Senior
Beiträge: 3966
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 14:19
Kontaktdaten:

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von VeNoM »

wie funz das mit der Motorspülung ? verschlissen glaube ich zumindest in meinen fall nicht, sollte bei 20.000 km nicht passieren es sei denn man fährt wie eine "drecksau" :D
Benutzeravatar
refsada

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von refsada »

@VeNoM: Die Spülung kostet ca. 15,-€ (gibts z.B. bei ATU). Man kippt sie ins alte Öl rein (vorher warmfahren) und lässt den Motor im Leerlauf! 10 Minuten laufen. Dann einfach Öl wechseln.

Verdreckt dürfen sie bei dir nach 20.000Km auch nicht sein, ausser du verwendest ein billiges 15W-40 aus dem Baumarkt.

Meine Hydros klackern überhaupt nicht (sind noch originale). Ich denke das liegt daran, dass bei meinem Motor schon immer ein vollsyntetisches Öl verwendet wurde.

P.S.: Die Serienhydros sind nur für den Seriendrehzahlbereich ausgelegt. Bei höherer Drehzahl (z. B. bei der Powerbox oder wie diese Tuningwuder alle heissen) kann es zu erhöhten Ventilspiel kommen und die Hydros verschleißen.
Benutzeravatar
Soran

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von Soran »

Motorspülung...werde ich mal versuchen beim nächsten Ölwechsel.

Ich beschwere mich keineswegs über die Durchzugskraft des Motors. Bin immer wieder froh, diesen Motor zu haben und eben NICHT den X10XE. Dennoch fährt der flotter an, nur dann verlässt ihn die Kraft doch sehr schnell. Klar hat der nur 82 Nm bei 2800 U. Mein X12XE hat seine 110 auch bei 4000 U. Ich habe keinen Drehmomentkurve vor mir, nur ich denke mal, dass der X12XE bei 2800 U/min auch so um die 80 Nm hat. Also sollte er nicht schlechter anfahren als der X10XE
Benutzeravatar
refsada

Re: 150.000 km - Welche Wartungen beim X12XE

Beitrag von refsada »

@Soran: ich kann dir noch ein Getriebeölwechsel empfehlen. Hab ich auch gemacht. Ich hab ein vollsyntetisches Castrol SMX-S genommen. Der Wechsel kostet so um 50,-€. Ist auf jeden Fall billiger als neues Getriebe. Die Schaltung geht dann viel leichter, besonders im Winter.

Und dann natürlich ein vollsyntetisches Mötoröl. Ich hab momentan Liqui Moly 5W-40 drin, aber nächstes Mal kommt Mobil 1 0W-40 rein (soll das beste sein).
Antworten