probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
hy habe voll das problem beim verkleiden der türpappen mit kunstleder, ja unzwar bekomme ich nicht die großen falten raus an der stelle wo mann seinen arm auflegen tut,also dieser 4 cm vorsprung, ich hoffe ihr wist was ich meine. ja jedes mal hab ich da riesen falten drin, ich verzweifel langsam, mit nem föhn das geht orgendwie auch nicht richtig , wie geht ihr beim beziehn der türpappen vor, ? tut ihr den originalen stoff vorm beziehn erst runterholen oder klebt ihr den neuen stoff drauf(kunstleder auf den stoff?)
Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Hi,
das Problem was du hast, ist das das Kunstleder an sich zu unflexibel ist.
Am besten du holst den alten Stoff runter und nimmst Echtleder.
das Problem was du hast, ist das das Kunstleder an sich zu unflexibel ist.
Am besten du holst den alten Stoff runter und nimmst Echtleder.
Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Es ist eigentlich genau anders rum! :shock:MarcusOCT hat geschrieben:Hi,
das Problem was du hast, ist das das Kunstleder an sich zu unflexibel ist.
Am besten du holst den alten Stoff runter und nimmst Echtleder.
Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
hi,
der alte stoff muß sowieso runter,denn der löst sich durch deinen aufgestrichenen kleber mit der zeit!
an der beschriebenen stelle sollte ne naht rein,im ganzen ist es fast nicht möglich!ich habe zwar meine mal im ganzen bezogen,war aber nicht zufrieden damit...
der alte stoff muß sowieso runter,denn der löst sich durch deinen aufgestrichenen kleber mit der zeit!
an der beschriebenen stelle sollte ne naht rein,im ganzen ist es fast nicht möglich!ich habe zwar meine mal im ganzen bezogen,war aber nicht zufrieden damit...
- snoopy1202
- Senior
- Beiträge: 2287
- Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
- Kontaktdaten:
Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Das Ganze am Stück hinzubekommen ist echt schwierig und man muss ein paar Sachen beachten.
Das Leder welches verwendet wird, sollte flexibel sein, also sollte sich durch Hitze weit genug dehnen lassen.
Dann spielt es auch ne Rolle an welcher Stelle du angefangen hast zu kleben.
Im Normalfall tust du dir am Einfachsten, wenn du an der Erhöhung unterhalb der Armauflage anfängst. Dann kannst du das Leder richtig schön über die Rundung ziehen.
Und Geduld spielt auch hier ne ganz große Rolle. Ich hab für meine Verkleidungen ewig gebraucht, aber dafür waren auch keine Falten drin.
Ich hab meine auch genäht. Wollt eh was zweifarbiges, aber das Ganze geht natürlich auch einfarbig.

Ich erklärs mal anhand meinen Farben dann ists einfacher.
Zuerst das Rote auf die Verkleidung legen, glattstreichen, grob anzeichnen und zuschneiden. Danach kommt der Feinschnitt (ca. 1cm Naht mit einbeziehen)
Dann wird das Rote auf das Schwarze gelegt, Umriss angezeichnet und ausgeschnitten. Danach das Ganze spiegelverkehrt nochmal ausgeschnitten für die andere Seite.
Zusammengenäht und siehe da........man hat die Rundung schon drin (war von mir eigentlich nicht eingeplant. hat sich zu meiner Freude von allein so ergeben)
Vor dem Kleben zuerst das Ganze Ding lose auflegen und darauf achten das das Leder sauber liegt und die Rundung/Naht da ist wo se hin soll. Dann wird der Rote Teil nach oben geklappt und die Türverkleidung und das Leder werden mit Kleber versehen.
Darauf achten das das Leder nicht verrutscht!
Wenn dann beide Seiten trocken sind, dann klappst den Roten Teil wieder runter und streichst ihn fest.
Jetzt kannst du ganz normal weiterkleben. Allerdings darauf achten, das der Teil der Armauflage trotzdem penibelst fein säuberlich überall mit Kleber eingeschmiert wurde. Nen bißel Spannung ist immer drauf, dadurch das die Rundung nachher wieder in die andere Richtung geht.
Zwischendurch solltest du immer wieder das Leder ohne Kleber über die Verkleidung streichen um zu sehen, wo eventuell doch Falten auftauchen werden (z.B. hinter der Armauflage)
Nur so kannst du die Falten frühzeitig erkennen und das Leder an einer anderen Stelle dementsprechend ziehen.
Ist ne Scheissarbeit und ich hab auch keine Lust mehr drauf das Ganze nochmal zu machen (zumal ich nach der Kleberei irgendwie wie besoffen war - Danke Pattex für das Feeling *schwank* )
Wünsch dir viel Glück.
lg Nadine
P.S. Für alle die sich über den Lenkradschoner auslassen wollen ... lohnt sich nicht mehr. Ist schon lang im Müll *g*
Das Leder welches verwendet wird, sollte flexibel sein, also sollte sich durch Hitze weit genug dehnen lassen.
Dann spielt es auch ne Rolle an welcher Stelle du angefangen hast zu kleben.
Im Normalfall tust du dir am Einfachsten, wenn du an der Erhöhung unterhalb der Armauflage anfängst. Dann kannst du das Leder richtig schön über die Rundung ziehen.
Und Geduld spielt auch hier ne ganz große Rolle. Ich hab für meine Verkleidungen ewig gebraucht, aber dafür waren auch keine Falten drin.
Ich hab meine auch genäht. Wollt eh was zweifarbiges, aber das Ganze geht natürlich auch einfarbig.

Ich erklärs mal anhand meinen Farben dann ists einfacher.
Zuerst das Rote auf die Verkleidung legen, glattstreichen, grob anzeichnen und zuschneiden. Danach kommt der Feinschnitt (ca. 1cm Naht mit einbeziehen)
Dann wird das Rote auf das Schwarze gelegt, Umriss angezeichnet und ausgeschnitten. Danach das Ganze spiegelverkehrt nochmal ausgeschnitten für die andere Seite.
Zusammengenäht und siehe da........man hat die Rundung schon drin (war von mir eigentlich nicht eingeplant. hat sich zu meiner Freude von allein so ergeben)
Vor dem Kleben zuerst das Ganze Ding lose auflegen und darauf achten das das Leder sauber liegt und die Rundung/Naht da ist wo se hin soll. Dann wird der Rote Teil nach oben geklappt und die Türverkleidung und das Leder werden mit Kleber versehen.
Darauf achten das das Leder nicht verrutscht!
Wenn dann beide Seiten trocken sind, dann klappst den Roten Teil wieder runter und streichst ihn fest.
Jetzt kannst du ganz normal weiterkleben. Allerdings darauf achten, das der Teil der Armauflage trotzdem penibelst fein säuberlich überall mit Kleber eingeschmiert wurde. Nen bißel Spannung ist immer drauf, dadurch das die Rundung nachher wieder in die andere Richtung geht.
Zwischendurch solltest du immer wieder das Leder ohne Kleber über die Verkleidung streichen um zu sehen, wo eventuell doch Falten auftauchen werden (z.B. hinter der Armauflage)
Nur so kannst du die Falten frühzeitig erkennen und das Leder an einer anderen Stelle dementsprechend ziehen.
Ist ne Scheissarbeit und ich hab auch keine Lust mehr drauf das Ganze nochmal zu machen (zumal ich nach der Kleberei irgendwie wie besoffen war - Danke Pattex für das Feeling *schwank* )
Wünsch dir viel Glück.
lg Nadine
P.S. Für alle die sich über den Lenkradschoner auslassen wollen ... lohnt sich nicht mehr. Ist schon lang im Müll *g*
Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Nadine darf ich mal meine Türpappen bei dir vorbeibringen ?
meine farben im Auto sind auch Schwarz rot *g* allerdings müsste die Türpappen noch bezogen werde 


Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
also habs bei meinen ersten versuchen vor 4 jahren zuerst in der armlehne angeklebt und dann nach außen gezogen.
Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Ich hätte meine pappen ja auch gern zweifarbig... aber das is mir eindeutig zuuuuu viel stress
Ich hab meine beim letzten versuch mangels heißluftfön ne stunde in die sonne gelegt
(War im hochsommer) dann war das kunstleder schön elastisch und ich habs von der mitte aus nach ausen angeklebt.
das intersante is das ich am nächsten tag die zweite pappe gemacht hab und an dem tag wars net so warm... und das sieht man auch
hinten hatte ich dann keien bock mehr und hab die armlehne einfach überlaminiert (also ganze pappe zu ner graden fläche) würde bestimmt auch richtig gut aussehen, wenns dann gut gemacht währe...

Ich hab meine beim letzten versuch mangels heißluftfön ne stunde in die sonne gelegt
das intersante is das ich am nächsten tag die zweite pappe gemacht hab und an dem tag wars net so warm... und das sieht man auch

hinten hatte ich dann keien bock mehr und hab die armlehne einfach überlaminiert (also ganze pappe zu ner graden fläche) würde bestimmt auch richtig gut aussehen, wenns dann gut gemacht währe...


Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
Also vorne siehts ja total hammer gemacht aus ^^ Aber hintenXFA hat geschrieben:Ich hätte meine pappen ja auch gern zweifarbig... aber das is mir eindeutig zuuuuu viel stress![]()
Ich hab meine beim letzten versuch mangels heißluftfön ne stunde in die sonne gelegt(War im hochsommer) dann war das kunstleder schön elastisch und ich habs von der mitte aus nach ausen angeklebt.
das intersante is das ich am nächsten tag die zweite pappe gemacht hab und an dem tag wars net so warm... und das sieht man auch
hinten hatte ich dann keien bock mehr und hab die armlehne einfach überlaminiert (also ganze pappe zu ner graden fläche) würde bestimmt auch richtig gut aussehen, wenns dann gut gemacht währe...![]()

Mmhh, das mit dem Kunstleder is ne eig. ziemlich günstige Geschichte, bei eBay gehen die Teile ja richtig billig weg und nen großen Effekt hats dann später auch im Auto...
Werd mir das mal fürn Winter oder fürs Frühjahr vornehmen... PUNKTESTOFF is dann endlich vorbei

Re: probleme beim türpappen verkleiden mit kunstleder
also bei mir hat es n clubmitglied gemacht der in nder sattlerei schafft. er hat auch ne naht bei der lehne gemacht und dann alles geklebt. erstens siehts echt gut aus und zweitens hält es besser weil die spannung raus uist