Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Beitrag von little-blue »

Hab die Suche schon ausreichend gequält, konnte jedoch leider in dem ganzen Wust von Threads nicht finden.

Ich hab einen defekten Motor. Ein Misch aus Öl im 4. Kanal Auslasskrümmer und Benzin im Öl, aber kein Wasser imd Öl oder andersrum.

Da ich nicht genau abschätzen kann, was nun defekt ist, hab ich mir die Teile für einen komletten Dichtsatz nach und nach zusammengekauft. Unter anderem auch Nockenwellen für einen X16XE. Die Nocken habe ich leider vergessen vor der lagerung zu konservieren, so dass sich an der Anlagefläche zu den Nockenwellenrädern ein kleiner Rostschleier gebildet hat.

Da ich mir nicht zutraue, die Schadstellen selbst ordnungsgemäß zu reparieren, sprich zu entrosten, bitte ich um Mitteilung, ob jemand schonmal seine Nockenwellen instandsetzen hat lassen und wenn wo und wie viel da gekostet hat bzw. welche Betriebe so etwas machen, möglichst mit Web-Adresse.

Das Ganze mit dem Hintergrund, dass ich einen neuen Zylinderkopf für 167 Euro geschossen habe und den gleich komplett aufbauen will, natürlich ohne rostiges Material.

Danke für die Hilfe

Gruß

little-blue
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Beitrag von Zero »

polieren mit polierflies! ein paar tropfen öl drauf WD40 oder so geht auch! also so n rostlöserzeugs und dann mit einem feinem polierflies polieren! aber möglichst mit der schleiffstrucktur ist eigentlich pillepalle!

machen kann das jeder metallverarbeitende betrieb der n bischen ahnung hatt und sich was traut :) (obwohl da nix dabei ist!) die frage ist wenn du dir nicht mal traust nocken zu entrosten bzw selber nicht auf die richtige idee kommst das du dann den kopf selber zusammenbauen willst?
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Beitrag von little-blue »

Um sich etwas zuzutrauen, muss man auch seine Grenzen kennen. Bei mir ist es die Kenntniss von den Motor-Details.

Einen Zylinderkopf nach Anleitung mit entsprechendem Werkzeug zusammenzubauen und dabei nur Neuteile zu verwenden ist glaub ich die kleinste Herausforderung die es gibt.

Einen Zylinderkopf planschleifen ist wieder was ganz anderes. Das lässt man lieber einen Instandsetzer machen.

Doch wie ist es mit den Nockenwellen. Die bei BMW sind feingewuchtet. Wenn man bei denen irgendetwas schleifen und pollieren würde, dann fliegt Dir der Zylinderkopf um die Ohren. Wie das bei den Opel-Nockenwellen ist weiß ich nicht, also mach ich mich schlau und frag hier nach.

Entrosten, Schleifen oder polieren sind nicht das Problem, sondern ob die Nocken gewuchtet sind und wenn ja, ob die nach der Entrostung wieder gewuchtet werden müssen bzw. wer so etwas kann.

little-blue
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Beitrag von Zero »

nocken sind nicht gewuchtet zumindest nicht die bei den opels hab aber auch von keinen anderen hersteller gehört der serienmäßig gewuchtete nocken hatt...

und durch das polieren nimmt man praktisch kein material weg und durch das öl gleich gar nicht!

bis du mit nem polierflies an einer gehärteten nockenwelle 0.001mm mit dem polierflies weggerubbelt hast sind dir schon längst die finger abgefallen ;)
Benutzeravatar
daniel2185

Re: Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Beitrag von daniel2185 »

Wie schon geschrieben einfach mit nem Polierflies und WD40 oder so den Rost abmachen. Mache ich auch immer so. Habe schon Nocken im CIH vom Kadett verbaut die nen paar Jahre beim Kumpel in der Scheune lagen :wink:

Gruß Daniel
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Empfehlung für Nockenwelleninstandsetzer

Beitrag von little-blue »

Danke für die Infos, dann werd ich mal das Polierflies zücken und ein paar Stunden zeit für die Nocken opfern.

Es ist ist echt schwer Infos über die Nocken von Opel aufzutreiben. Die bei Opel haben nur gesagt, da nehmen wir einfach neue. Nur die neuen kosten so viel wie 256 Grad Nocken.

Nochmals danke

little-blue
Antworten