Tacho-Modifikation

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
n1ck

Tacho-Modifikation

Beitrag von n1ck »

Hey Leute,

der Gedanke schwebt mir schon ewig im Kopf herrum, jetzt dachte ich, frage ich euch einfach mal ob ihr das Ganze für überhaupt möglich haltet:

Unter dem folgenden Link findet ihr das Bild eines Tachos vom Aston Martin V8 Whatever Dingsbums.

http://img154.imageshack.us/img154/7619/am6rg3.jpg

Wie euch vielleicht auffällt, sind der Drehzahlmesser und das Tachometer an sich genau andersherum angeordnet als im Tigra. Der Witz an der Sache ist ja, dass der Tacho im- und der Drezahlmesser gegen den Uhrzeigersinn laufen.

Gibt es eine Möglichkeit, das Ganze im Tigra umzusetzen? Kann eine solche Tacho-Modifikation überhaupt durchgeführt werden? Wie sieht es allgemein mit dem Umbau des Tachos aus - eher utopisch oder einfach durchführbar? Die "normalen" Änderungen wie Plasma-Scheiben / anderer Beleuchtung mal ausgenommen.

Danke für eure Antworten :)
Benutzeravatar
jojo82

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von jojo82 »

hab jetzt noch nicht so genau in nen DZM geschaut, aber wenn das ein "normaler" E-Motor ist, der die nadel bewegt, kann man den umpolen und die nadel schlägt anders herum aus... das gaze sollte auch bei shcrittmotoren funtionieren, nur ist es dort ein wenig aufwendiger..
Benutzeravatar
Iceman
Senior
Beiträge: 5494
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von Iceman »

Warum umpolen ? Die Instrumente verarbeiten doch nur ein Signal, wie das dann hinterher angezeigt wird liegt nur am Instrument selbst, da kann der DZM auch ruhig von rechts nach links gehen oder die Tankanzeige von oben nach unten, also sollte das Teil auch "problemlos" funktionieren (mal von div. Spielerreihen wie CAN Bus, etc. abgesehen) wenn der Tacho die Opel Signale verarbeiten kann..
Benutzeravatar
n1ck

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von n1ck »

Ich persönlich würde aber lieber meinen Tigra-Tach derartig umbauen - denn an den Aston Martin Tacho wird man schwer rankommen...

Also, das mit dem Elektromotor und dem Umpolen ist eventuell nen Gedanken wert. Ich habe allerdings wirklich gar keine Ahnung vom Tacho - wenn ich mir nen Corsa-Tacho mit DZM aus nem Schlachtauto aufm Schrottplatz hole, kann ich da dann irgendwie ein Signal anlegen, damit der Motor ausschlägt?
Benutzeravatar
jojo82

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von jojo82 »

musst Plus, Masse und ein Rechteck-Signal (je höher die Frequenz, desto höher die Angezeigte Drehzahl) anlegen, dann schlägt der DZM aus, auf die selbe weise (Masse, Plus und Rechteck-Signal) funktioniert auch der Tacho (elektronischer Tacho, der bei "0" anfängt),
Benutzeravatar
JPR

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von JPR »

genau, einfach eine Frequenz aufn Tacho geben. Die Frequnez kannst du auch ausrechnen. Elektrische Tachos sind die mit der k-Zahl. Die k-Zahl gibt die Impulse pro gefahrenen Kilometer an. Also das mit der Anzahl der Impulse pro Raddrehung (Abhängig von Impulsgeber) und den Reifenumfang ergibt die Frequenz des Wegstreckensignals.

Funktioniert schon mit einem einfachen NE555 Timerbaustein zum Testen des Tachos.

Für eigene Sachen nimmst du einen mikrocontroller. Der bekommt als Eingang das echte Autosignal, wandelt es entsprechend um und erzeugt über PWM eine Frequenz für den Tacho. So kannst du auch gegen den Uhrzeigersinn drehen lassen.

Gegen den Uhrzeigersinn ist meiner Meinung nach gegen die Natur. Da fährt man nachher auch noch auf der falschen Strassenseite.

Umpolen wird nicht so einfach funktionieren, da die Motoren auf der Platine fest gelötet sind. Ich habe mir beim Versuch den Kilometeranzeigenstellmotor auszbauen, den Motor zerstört. Die dünnen Drähtchen der Spule sind direkt an die Platine gelötet..
Benutzeravatar
n1ck

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von n1ck »

Hehe, jedem seine Meinung :P

Ich werd mich also zunächst mal an die optische Modifikation machen - muss ja irgendwie auch zu schaffen sein, diese Vertiefung wirkt ein wenig komplizierter. Mal sehen, was geht.

Der Corsa-Tacho, denn ich jetzt hier habe, ist aus einem Corsa mit Tachowelle - könnte also komplizierter werden, nehme ich an.
Benutzeravatar
Michi
Beiträge: 2703
Registriert: Mi 7. Mai 2003, 14:08
Wohnort: Piesport
Kontaktdaten:

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von Michi »

Geil, ein neuer Halbwissen-Thread :D Dann will ich auch mal.

a) Umpolen kannst Du schon alleine deshalb vergessen weil die Nadel durch eine Spiralfeder stabilisiert und gegen den Uhrzeigersinn gezogen wird - sonst würde die DZM Nadel nicht ohne weiteres auf 0 gehen beim Ausschalten der Zündung. Ich garantiere Dir dass Du beim Versuch die Mechanik umzudrehen die Teile zerstörst.

b) Das Signal was Tacho und DZM verarbeiten hat rein garnichts mit PWM zu tun. Wenn Du Dein Signal so generierst wirst du feststellen dass der Tacho im besten Fall nur eins anzeigt: Die Modulationsfrequenz.
Der Tacho arbeitet mit einem PFM-Signal, beim DZM dürften es einfache Impulse sein. Das liegt einfach daran wie das Signal fürs Instrument erzeugt wird.
Dann musst Du mir nochmal erklären wie Du mit einem PWM- oder PFM Signal den Tacho oder DZM dazu bringst gegen den Uhrzeigersinn zu drehen ohne elektrische oder mechanische Änderungen :)

Soll ich ehrlich sein? Vergiss den Umbau, wenn Du so einen Tacho willst kauf Dir den Aston Martin drumherum :)

(Und ja, mit meinem niederschmetternden Fazit will ich durchaus die Leute dazu bringen mir das Gegenteil zu beweisen, also los)
Bild
"Das nachhaltige Wissen darum, dass die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250km/h in dieser Klasse letztlich nichts als - Entschuldigung - Bullshit ist, bringt die Macher des M3 zwangsläufig schwer in die Bredouille" (sport auto 12/07)
Benutzeravatar
JPR

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von JPR »

das ist vielleicht abhängig welcher Tacho drin ist.. beim meschanischen isses nichts.

Der Tacho, den ich hier liegen hab, ist ein elektrischer. Der hat einen Schrittmotor.
Den habe ich auch schon mit PWM von einem Atmel Mikrocontroller anzeigen lassen was ich wollte..

ok mit dem NE555 hab ich nur für eigene Sachen auf dem Schreibtisch benutzt.. Das muss ich zugeben, daß ich nicht weiß, ob das auch mit dem Autotacho funktioniert..
Benutzeravatar
JPR

Re: Tacho-Modifikation

Beitrag von JPR »

ok Nachtrag,

geb dir Recht. Mit PWM alleine ist es nicht getan. Aber da man bei Mikrocontrollern die Frequenz des PWM Signals festlegen kann wird ein Schuh draus.. Das hat dann auch nicht mehr wirklich mehr was mit PWM zu tun.. okok

Man müsste ausserdem auf der Platine des Tachos die Leiterbahnen "modifizieren". Der Kilometerzähler sollte ja wie bisher funktionieren.
Gleich am Anfang wird auf der Platine das Wegstreckesignal aufgetrennt. Hier könnte man Glück haben und die eine Leiterbahn geht zur Elektronik des Kilometerzähler und die andere Leiterbahn zum Tacho. Bei mir hab ich leider den Kilometerzählermotor kaput gemacht. Daher kann ich das nicht testen.
Schrittmotoren selber ansteuern ist allerdings auch nicht so schwer, so daß man auch den Motor für die Geschwindigkeitsanzeige von der originalen Opelplatine elektrisch trennt und selber versorgt. Das muss man eben einfach mal probieren und ein/zwei Tachos vernichten ;)

Ich finde es schade, daß Ideen immer gleich so nieder geschmettert werden, auch wenns nur gut gemeint ist :D
Allerdings werden auch die meißten schönen(?) Ideen mangels Fachwissen nie durchgezogen..
Antworten