Audiobahn Doppelschwingspule

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Smeilus

Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Smeilus »

Hi hat dieser Woofer eine Doppelschwingspule???

Durchmesser: 250 mm / 10"
Leistung: 300 Watt RMS
Impedanz: Dual 4 Ohm
Schalldruck: 91 dB
Schwingspule: 51 mm 4-fach AVS Schwingspule
Magnet: 45 oz. Strontium Magnet
Frequenzgang: 28 - 1000 Hz
Einbautiefe: 117 mm
Sonstiges: Alukorb, Non Pressed Paper Membran


Bild Wenn ja, wie schließe ich den am besten an einen Mono-Kanal einer fünf-Kanal an??? Braucht der Woofer zwingend ein geschlossenes Gehäuse, das Gehäuse, sprich der Boden in den er rein soll ist noch nicht so ganz dicht, geschweige denn genau berechnet.
Benutzeravatar
G-Funk

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von G-Funk »

yo isn doppelschwinger, sieht man an der Impedanzangabe (dual 4 Ohm) und an den 2 Anschlußterminals auf dem Bild.

An die Endstufe anschließen hast du 2 Möglichkeiten:
1. Pro Schwingspule ein Kanal der Endstufe, das jeder Kanal somit 4 Ohm Last hat.
2. Den Woofer auf 2 Ohm gebrückt an einen Kanal der Endstufe anschließen, vorausgesetzt die Endstufe verkraftet das (2-Ohm-stabil).

Die 2. Möglichkeit ist die bessere bei einer 5-Kanal-Endstufe.

Den Woofer kannst du sogar in ne Kloschüssel reinhängen damit er spielt, aber dann klingt er halt nicht. Bei nen Subwoofer ist ein dichtes Gehäuse das A und O. Das richtige Volumen sollte es aber auch schon haben. Ein geschlossenes Gehäuse brauch ich nicht unbedingt genau einzuhalten, bei Bassreflex sollte das Volumen aber schon eingehalten werden.
Benutzeravatar
Smeilus

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Smeilus »

Noch ne Frage, hätte da einen mit einem Frequenzgang von 29 - 1000hz un einen von 25 - 800 Hz. Was ist denn da besser???
Benutzeravatar
Der_Bachelor

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Der_Bachelor »

desto geringer die herz zahl desto tiefer der bass.....
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Anonymous »

hab mir grade nen audiobahn ersteigert, der hat auch 2 x 4 ohm, werd mal sehn das ich den an meine komplette carpower 4/320 anschliesse.
also 2 + 240 rms drauf. ich hoffe das geht ab.

dieser ist das:

Bild

der aw1200Q

Bild

hab den für 160 € bekommen ganz gut oder?
Benutzeravatar
Smeilus

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Smeilus »

Ich habe mir jetzt auch einen zu gelegt, nen kleineren 25er mit aber auch 400 Watt. Mal gucken, wie der so wird. Ich poste es mal, weil alle finden die optisch geil, aber keiner hat einen
Benutzeravatar
RitterDerKokosnuss

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von RitterDerKokosnuss »

wenn ma nen 4 ohm dvc hat und denn anschließt gibts doch nur die möglichkeit ihn mit 2 oder 8 ohm zu betreiben oder also reihe oder parallel
nix mit 4 ohm :?:
lieg da richtig oder ?
ansonsten 2*4 ohm dvc gibt dann wieder 4ohm oder ?
mfg andi
Benutzeravatar
Anonymous

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Anonymous »

eigentlich hast du 3 möglichkeiten, entweder 2 oder 8 ohm wie gesagt. oder aber du schliesst einfach beide 4 ohm schwinspulen einzeln an andere amp kaäle an, praktisch so als hättest du zwei subs. dabei sollte man nur darauf achten das auch beide das gleiche signal bekommen.

dadurch kannste dann zb an ner vierkanal endstufe jeweils 2 kanäle brücken und an jeweils eine spule.
effektiv sieht dann jeder kanal am amp 2 ohm
Benutzeravatar
Smeilus

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von Smeilus »

Wie genau muss ich ihn den an einem Kanal anschließen, so dass er mit 2 x 2 Ohm läuft???

+ Amp an 1. + Sub
1. - Sub an 2. + Sub
2. - Sub an - Amp


So richtig???

oder:
beide + Sub an + Amp
beide - Sub an - Amp


Oder so richtig??
Benutzeravatar
TBX
Senior
Beiträge: 4641
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 15:03

Re: Audiobahn Doppelschwingspule

Beitrag von TBX »

@smeilus:
die erste möglichkeit ergibt 8ohm, die zweite ergibt 2ohm.
Antworten