orig. Oberfläche wie im Corsa C

Themen über den Innenausbau, Sitze, Verkleidung beziehen etc.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
itchybee

orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von itchybee »

Weiß von euch jemand eine Möglichkeit die noppige Kustofoberfläche aus dem Corsa C (Amaturen) nachzubilden?

Ich würd nämlich sehr gerne meine Spiegeldreiecke nach dem Einpassen meiner neuen HT wieder in den Ausgangslook bringen - mir fällt da aber bisher nur die möglichkeit eine eine art kunstofffolie darüber zu siehen die die gleiche Oberflächenstruckur hat und dummerweise hab ich sowas noch nie gesehen

Klar könnte ich das auch mit Leder überziehen - aber da ich sonst nirgends im Auto (auser am Lenkrad) Leder hab, find ich dass es w*****einlich blöd aussieht - es sollte also möglichst nahe am Original sein... :confused:
Benutzeravatar
Noergli

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von Noergli »

Ich bin mit C-Corsa nicht so vertraut, aber gibt's ein Bild von dieser Oberfläche?`
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, Oberflächen nachzubilden; aber um dafür Tips zu geben, müßte ich mal wissen, wie das Original aussieht... beim B-Corsa z. B. hat die A-Säulenverkleidung eine Art "Möchtegern-Lederstruktur"...
Benutzeravatar
itchybee

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von itchybee »

hab leider gerade keine kamera zur hand - ist aber ziemlich einfach zu beschreiben
die fläche ist nicht wie früher eine art rattenleder :-) sondern einfach ganz kleine runde hubbel gleichmäsig verteilt - mal schauen vieleicht kann ich morgen abend mal ein bild reinsetzen...
Benutzeravatar
Noergli

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von Noergli »

Ich glaub, ich weiß schon was Du meinst... dieses 'ich seh seidenmatt aus'-Zeugs... Okay...

Schleif Dein Spiegeldreieck schön glatt. Dann zieh noch mal 'ne schöne Schicht von gut schleifbarem, also relativ weichem Füller drüber.

Achtung! Alles, was jetzt kommt, sollte man vorher an einem kleinen Teststück testen. Also irgendwas, das nachher nicht das entgültige Produkt ist, um eine kurze Übersicht zu bekommen, wie's wird - und vor allem, um die Handhabung zu üben!

Nun geh hin und such Dir ein unbenutztes Schleifpapier, was ein bisserl gröber ist als die Struktur, die Dein Teil im Original hat - ich schätze mal, so 180er dürfte gut sein, könnte auch etwas gröber sein, wie gesagt, testen hilft.
Nimm davon ein kleines Stück, so 5x5cm wären wohl toll (weil, größer ist schwerer zu handhaben), und drück es mit sanfter Gewalt in den (trockenen!) Füller an Deinem Spiegeldreieck. Also quasi stempeln mit Schleifpapier. Um den Druck zu erhöhen, kannst Du auch das Schleifpapier mit etwas härterem als Deinen Fingern drücken, nur glatt muß es sein. Spontan fallen mir eine Billardkugel oder die absolut runde Rückseite eines Schraubendrehers als Hilfsmittel ein; also Dinge, die keine Kanten haben.
Das machst Du so lange, bis das ganze Dreieck (bzw. erstmal das Probestück...) regelmäßig die Abdrücke des Schleifpapieres hat.
Vorsicht, den Druck nur auf die *Mitte* des Schleifpapierstückes ausüben, da Du Dir ansonsten die harten Kanten des Papierstücks in den Füller drückst, was so komische Riefen ergibt!
Mit gröberem Schleifpapier müßtest Du das mehrfach tun, damit die eingedrückten Körner häufiger an verschiedenen Stellen 'Mini-Krater' verursachen. (Ich erwähnte das mit dem Testen schon, ja?)

So, und dann gehst Du hin, besorgst Dir einen seidenmatten Lack in der Farbe, die Dir genehm ist, und lackierst das Ding (wie immer... erst das Probeteil!).
Wenn Dir das Ergebnis gefällt (unterschiedliche Lacke können unterschiedliche Ergebnisse liefern, und je nach 'Ursprungsoberfläche' könnten statt Seidenmatt auch glänzend oder ganz matt richtig sein als Lack!), dann praktiziere denselben Vorgang von Anfang bis Ende auf dem Spiegeldreieck, was Du zu behandeln gedenkst.

Aber wie gesagt, immer vorher fleißig an einem Teststück üben und erst, wenn Dir das Ergebnis von vorne bis hinten gefällt, dann erst am richtigen Teil arbeiten.
Und wenn einer der oben beschriebenen Schritte nicht den gewünschten Erfolg bringt (z. B. Du stellst am Ende fest, daß die Punkte zu klein sind, weil das Schleifpapier nicht grob genug war...), dann erst wieder neu füllern und dann neu eindrücken, weil ansonsten das Endergebnis verfälscht wird.

Viel Spaß ;)
Benutzeravatar
Der Pero
Senior
Beiträge: 4924
Registriert: Di 20. Mai 2003, 19:37
Kontaktdaten:

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von Der Pero »

Nen Innenraum Aufbereiter macht sich aus so nem Latex nen Abdruck von der Struktur.
Benutzeravatar
Noergli

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von Noergli »

Der Pero hat geschrieben:Nen Innenraum Aufbereiter macht sich aus so nem Latex nen Abdruck von der Struktur.
Der Dir in dem Moment nix nutzt, wo sich die Originalform des Originalteiles verändert.
Benutzeravatar
mibo
Senior
Beiträge: 5676
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 13:17
Kontaktdaten:

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von mibo »

er kann den abdruck ja auch vom a-brett machen indem er das latex da rauf macht wartet bis es trocken ist, und anschließen auf das andere teil überträgt natürlich muß da dann sun zeugs drauf sein das er die struktur da reindrücken kann ;)
Benutzeravatar
Noergli

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von Noergli »

mibo hat geschrieben:er kann den abdruck ja auch vom a-brett machen indem er das latex da rauf macht wartet bis es trocken ist, und anschließen auf das andere teil überträgt natürlich muß da dann sun zeugs drauf sein das er die struktur da reindrücken kann ;)
...was etwas schwierig sein dürfte. Außer Silikon oder Latex kenne ich nix, in das man im feuchten Zustand noch eine 'Struktur drücken' könnte; und die sind nicht wirklich zur dauerhaften Oberflächenbehandlung in Kraftfahrzeugen geeignet. Mal davon ab, daß sie sich auch nicht lackieren lassen, heißt das...
DerTod
Senior
Beiträge: 1067
Registriert: Do 1. Jul 2004, 16:31
Kontaktdaten:

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von DerTod »

schnellhärtender kunststoff aus der zahntechniker branche. wenn man den mit trennmittel behandelt, kann mann da locker ne struktur reindrücken beim trocknen mit nem abdruck vom a-brett oder sonstwas.

hat mir nen kumpel mal von erzählt, der gerade zahnmedizin studiert. wollte mir was mitbringen, weil er kommt umsosnt ran und für kleine arbeiten, für die man sonst gfk nehmen müsste, sollte es sich super eignen.

oder halt für sowas
Benutzeravatar
Corsa_Tuner19

Re: orig. Oberfläche wie im Corsa C

Beitrag von Corsa_Tuner19 »

Hey

Ich hab jetzt anfangen mir die Hochtöner im Spiegeldreieck zu verspachteln und bin am überlegen ob überziehen, lackieren oda mit ner Folie zu bekleben

(Auto: Corsa C)

Ich glaub das beste wäre mit einer Carbon Folie zu überziehn aber wollte mal fragen ob das geht da paar rundungen drin sind

und mir wäre vl auch geholfen wenn ihr paar fotos von euren reinstellt

danke schon mal
Antworten