Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Antworten
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Beitrag von ice tiger »

Also folgender Sachverhalt:

Gegegeben sei ein Subwoofer mit Doppelschwingspule (2x150 W rms an 4 OHM) ,eine 2 Kanal Endstufe (2x150W rms/300W rms an 4 OHM/2OHM, 1x600W rms an 4OHM)

Wie schließt man den Woofer am Besten an?
Jeweils parallel? (Einen Kanal pro Schwingspule)

Dann würde die Endstufe genausoviel Leistung an den Woofer abgeben, wie er RMS-Leistung hat.

Oder kann man den noch irgendwie effektiver anschließen?
Würde eine "Reihenschaltung der Schwingspulen" was bringen, bei gleichzeitiger Brückung der beiden Kanäle, sodass 600Watt an 4 Ohm insgesamt an den beiden Schwingspulen anliegen ...Oder bringt das nichts?

mfg
Benutzeravatar
otakon

Re: Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Beitrag von otakon »

Bei Reihenschaltung addieren sich die Wiederstaende, wuerdest jeden Kanal also nur mit 4 Ohm belasten. Kommt also aufs gleiche raus.

Am besten jede Spule an einen Kanal. Wenn deine Endstufe 1Ohm Stabil ist, koenntest du die Spulen Parallel schalten und die Kanaele bruecken.
Benutzeravatar
Stef
Senior
Beiträge: 3809
Registriert: Do 27. Jan 2005, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Beitrag von Stef »

Jede Spule an einen Kanal ist ne scheissidee, weil dann bekommen die Spulen unterschiedliche Signale (R/L), sofern deine Headunit nicht auf beiden Kanälen das identische Signal rausgibt.
Benutzeravatar
Zion
Senior
Beiträge: 1615
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:45
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Beitrag von Zion »

Jede Spule an einen Kanal ist ne scheissidee, weil dann bekommen die Spulen unterschiedliche Signale (R/L), sofern deine Headunit nicht auf beiden Kanälen das identische Signal rausgibt.
Quatsch :)

Also, wie otakon schon sagte, jede Schwingspule einen Kanal, was anderes ist eigentlich sinnlos.
Wenn du an Endstufe oder Radio den Endstufen-Eingang bzw. Subwoofer-Ausgang nicht auf Mono umstellen kannst, nimmst ein Y-Kabel und gehst damit von einem der beiden Cinchkabel auf beide Endstufeneingänge.

Optimaler wäre natürlich bei deiner Endstufe ein Subwoofer mit 2 x 2 Ohm, aber das wird ja jetzt zu spät sein ;)
Benutzeravatar
Stef
Senior
Beiträge: 3809
Registriert: Do 27. Jan 2005, 20:10
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Beitrag von Stef »

Zion hat geschrieben:nimmst ein Y-Kabel und gehst damit von einem der beiden Cinchkabel auf beide Endstufeneingänge.
Und was ist mit dem, was aufm anderen Kanal kommt? :confused:

gut.. i.d.R. vernachlässigbar, trotzdem keine 100% Lösung.
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Anschluss eines Doppelschwingers an 2-Kanal...Wie am Besten?

Beitrag von ice tiger »

Wenn du an Endstufe oder Radio den Endstufen-Eingang bzw. Subwoofer-Ausgang nicht auf Mono umstellen kannst, nimmst ein Y-Kabel und gehst damit von einem der beiden Cinchkabel auf beide Endstufeneingänge.
Ja so hab ich's ja auch...

@stef

Der andere Kanal vom Radio geht nochmal an eine 4-Kanal Endstufe...
Mein Radio hat nur einen Vorverstärkerausgang...
Is doof, ich weiß...
Hat ja auch schon 8Jahre auf dem Buckel das gute Panasonic.^^


Hmmm...werd dann wohl noch in ein neues Alpine 9812 RB investieren...


Gut ok. Dann kann ich den Woofer nicht anders anschließen...
Die Endstufe ist leider nicht 1 Ohm stabil, nur 2Ohm...

@zion
was heißt zu spät...
spielt ja auch so ganz gut und kommt nächsten Winter schon wieder raus...
Dann kommen 2 Helix W12 rein und noch ein AMP.^^

mfg
Antworten