Verteilerblock ??

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
luppi
Senior
Beiträge: 537
Registriert: So 24. Jul 2005, 19:11
Kontaktdaten:

Verteilerblock ??

Beitrag von luppi »

Hallo

Und zwar befinde ich mich gerade mitten im Heckausbau.

Da ich 2 Endstufen verbauen möchte wollt ich mal nachfragen wies mit einem Verteilerblock aussieht und welchen Kabelquerschnitt und absicherung die einzelnen Leitungen dann haben sollten.

Also ich komme aus dem Motorraum mit einem 35mm² im Kofferraum an das ist mit 100 A abgesichert.

Nun wollte ich ein Kabel zu einer Helix Dark Blue 4 ziehen und ein Kabel zu meinem Hifonics Cap und von da aus zu einer ESX SX 4100.

Die Helix Betreibt meine Frontcombo Rainbow 256 Deluxe und
die ESX Betreibt meine 2 Helix Deep Blue 10.

Mit welchem Querschnitt sollte ich weitergehen.?
Welche sicherung sollte ich verbauen?
Reicht das kabel von der Batterie überhaubt?

Wollte auch noch mein Alarmanlagen steuergerät nach hinten setzten und ein wenig Lichtspielerein mit Relais.

Kann ich das auch noch an das 35mm² Kabel hängen? Oder besser ein neues Legen nach hinten?

Welche Verteilerblocks könnt ihr den Empfehlen. Bräuchte ja dann bei der Konstelation einen mit 3 Ausgängen.

MFG
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von SiMsound »

Also dein 35er sollte reichen.
Die Kabelquerschnittsfrage: Was für ein Querschnitt zu welcher Sufe gehen sollte. Ist im Grunde ganz einfach beantwortet. Das maximal machbare. Geht an die Hifo ein 35er rann dann nimmst du das geht nur ein 20er Quadrat ran dann halt das.

Auch die Lichtspielereien sollten an dem Kabel kein grosses Problem darstellen.
Der Sicherungswert im Hauptkabel sollte dem Gesamtwiderstand aller daran laufenden Verbraucher haben.

Also Rechenbeispiel. Eine Stufe ist mit 60A abgesichert und die nächste mit 40A dann ergibt sich daraus der Sicherungswert 100A. Dazu zählen natürlich auch die Verbraucher wie deine Lichtgeschichten.

Empfehlen könnte ich als Verteilerblock den Connection Audison SFD 41C

Connection - Audison

Der ist einfach genial und wenn ich bedenke das dort noch mehr abgegriffen werden soll als nur zwei Endstufen bietet er sich geradezu an. Nebenher ist er auch ein Masseverteiler
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von Jojo81 »

jo, die audison teile sind ganz nett.

blöde ist halt, dass bei nem block mit 35er eingang nie ein 35er ausgang dran ist. max ein 20er und 3 10er oder so.

habe selber nen block, wo 2 35er eingänge sind ein 20er out, und 3 10er out. ich nutzte derzeit nur einen 10er und hab das 35er über den 2ten 35er eingang direkt weitergeschleift in den kofferraum ohne ne extra sicherung.
Benutzeravatar
corsa2000
Senior
Beiträge: 990
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 21:38

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von corsa2000 »

Kein Verteiler ist immer besser als alles was man da so bekommt. Falls DU einen Cap verwendest, benutze diesen als Verteiler...
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von SiMsound »

@ Corsa 2000

die EMMA würde dir deine Worte jetzt um die Ohren hauen und dir mal schön Punkte abziehen.
Ein Verteiler mit Absicherung ist Pflicht bei einer Kabelverjüngung.
Benutzeravatar
corsa2000
Senior
Beiträge: 990
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 21:38

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von corsa2000 »

Muss ich wohl überlesen haben, dass er die Anlage bei Wettbewerben einsetzen will :blushing: . I´m sorry!
Benutzeravatar
curry

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von curry »

Recht hat er aber. Kein Verteiler is besser als der teuerste und beste Verteiler das es wieder ein zusätzlicher Übergangswiderstand ist und zu Leistungsverlust führen kann. Allerdings muss man bei dir dazusagen das du bei deiner Endstufenleistung da nicht wirklich was merken würdest. Denn so geringe Übergangswiderstände machen sich meist nur bei SPL Anlagen bemerkbar, wo sich die Lautstärke dann um 0,5-3db verringern kann.

Also ich persönlich würde keinen verteilerblock mit Sicherungen nehmen, es seih denn du invertierst etwas mehr und nimmst einen Block mit Mini ANL Sicherungen. Aber ich emfpehle dir wenn du undbedingt absichern musst wegen wettbewerbsregeln, wie bei der EMMA, einen massiven verteilerblock zu nutzen und dann die Kabel mir extra ANL Sicherungshaltern abzusichern. Ist auf jeden besser als mit einem Sicherungsblock mit Stecksicherungen oder AGU Sicherungen.
Benutzeravatar
luppi
Senior
Beiträge: 537
Registriert: So 24. Jul 2005, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von luppi »

Moin

Habt da was missverstanden hatte eigentlich nicht vor an so nem Wettbewerb teilzuznehmen. hatte nur daran gedacht das ich ja den Kabelquerschnitt veränder. z.B. 20er zum Cab und dann 10er zur Helix. Hatt meine ich mal gelesen das man dann absichern sollte das kabel wegen kabelbrand gefahr.?


Aber nochmal zur sicherung im Motorraum.

Die ist ja momentan mit 100 A abgesichert.

Heißt das jetzt wenn die Helix z.B. mit 20 A und die ESX mit 30 A abgesichert ist das ich dann eine 50 A Sicherung vorne reinmachen sollte.?
Benutzeravatar
curry

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von curry »

sind deine endstufen nicht abgesichert? Weil wenn ja dann dann mach den gleichen Sicherungs wert in die zuleitungen. Warum? Weil die sicherungen sonst unsinn sind da sie dann nie fliegen werden. denn dann fliegen bei überlastung die sicherungen in der endstufe als erter da sie ja einen geringeren sicherungswert haben. die vordere sicherung an der batterie is ja dafür da das falls bei einem Crash das kabel auf masse kommt diese fliegt und einen kabel brannt verhindert. aber sie muss trotzdem so groß sein, dass sie nicht unter volllast der endstufe durchknallt. also wenn deine endstufen mit 30 und 40 Ampere abgesichert sind, reicht vorne eine 80 Ampere Sicherung. Falls deine endstufen nicht selber abgesichert sind kannst dir deinen Sicherungs wert auch ausrechnen.
P=U x I ( I= P/U) Heißt Strom gleich Leistung durch Spannung

Also 1000Watt durch 12Volt gleich 83,3 Ampere
Also die nächste Größe an sicherungen wäre dann die 100A.
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Verteilerblock ??

Beitrag von Jojo81 »

das 35er kannste gut bei 100 lassen. dadür gibts tabellen, die richten sich nach den querschitts werten und nich nachdem was dranhängt. du sicherst ja damit nicht die stufen ab. die haben ja shcon eigene sicherungen. sondern das kabel gegen brand.

warum nicht einfach nen komplett 2tes legen für die kleine stufe und die größere mit dem 35er versorgen? so würd ichs machen, wenn ichs nochmal machen müßte. ist imho das beste, weil am wenigsten verlust. zudem kostet nen vernünftiger verteiler (bei dem du trotzdem nen übergangswiderstand hast) fast soviel oder mehr wie nen kleines kabelset.
Antworten