Kupplung X1,0XE

Alles über den Corsa B

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Antworten
Benutzeravatar
Rooiboos

Kupplung X1,0XE

Beitrag von Rooiboos »

Hallo Forum,
ich muss bei meinen Corsa B, 1,0, 54PS Bj 7/98 die Kupplung auswechseln, jetzt habe ich im Forum gelesen, dass mann die Kupplung auch auswechseln kann ohne das Getriebe auszubauen,
gilt das auch für den 1 l Motor?
little-blue
Senior
Beiträge: 2394
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15

Re: Kupplung X1,0XE

Beitrag von little-blue »

Nein, beim X10XE kannst Du davon ausgehen, dass das Getriebe für den Wechsel runter muss.
Ist allerdings keine größere Sache, wenn man die Sache anders angeht als in den Raparaturhandbüchern.
1. Kuplungszug aushängen und zu seite binden.
2. Alle oberen Schrauben des Getriebes zum Motor hin lösen und den Halter für das Kabel der Lambdasonde abziehen, hierbei auch nicht das KAbel vom Wegstreckenfrequenzgeber unter der Schaltumlenkung und das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer vergessen.
3. Vorderreifen demontieren, Schutzkappen der Antriebswellen runter und die Kronenmuttern entsplinten. Gleichzeitig Schaltstange abschrauben.
4. Reifen wieder rauf und Kronenmuttern lösen hier gleich mal den 2. oder 4. Gang einlegen, damit die Schaltstange aus Ihrer Befestigung rutscht.
5. Wagen anheben und Kronenmuttern vollständig abschrauben.
6. die Klemmschraube vom unteren Drehgelenk der Achsschenkel herrausnehmen und Gelenk nach untern herausziehen.
7. Antriebswellen mittels Kraft und Lenkeinschlag aus den Achsschenkeln ziehen. Danach hochbinden.
8. Motor mittels eines Balken, der auf Leisten in den Kotflügelsicken über das Auto gelegt wird, aufhängen.
9. Getriebe von unten abstützen und alle unteren Schrauben lösen, soei den hinteren Motorhalter und den fahrerseitigen Motorhalter. Beim fahrerseitigen Motorhalter wird dieser vom Rahmen, als auch vom Getriebe abgeschraubt.
10. Getriebe vorsichtig vom Motorblock abdrücken und herunterlassen.
11. Kupplung und Ausrückhebellager tauschen.
12. Alles wieder andersherum einbauen.

Auf eine Fixierung der Kupplung genau in der mitte kann bei neuen Kupplungen verzichtet werden. Die Ausrichtung erfolgt, abweichend zu den Reparaturanleitungen in den Büchern, durch das Getriebe selbst.

Hierdurch ist ein öffnen des Getriebes und ein entleeren des Getriebes nicht erforderlich. Ebenfalls werden keine neuen Sicherungsringe für die Antriebswellen benötigt. Welches Risiken dadurch vermieden werden, möchte ich im Detail nicht aufzählen, aber diese Variante ist Zeitlich schneller und Risikoarmer.
Beim Zusammenbau braucht man lediglich für die Klemmvorrichtung des Drehgelenkes am Achsschenkel eine neue Selbstsichernde Mutter, das war schon alles.

little-blue
Benutzeravatar
Rooiboos

Re: Kupplung X1,0XE

Beitrag von Rooiboos »

Hey little-blue,
danke schon mal, ich muss das mir noch genauer ansehen.

MfG
Rooiboos
Benutzeravatar
St0n3dSh33p

Re: Kupplung X1,0XE

Beitrag von St0n3dSh33p »

Hey cool da werd ich mich auch mal anschließen das zu machen ;)
Benutzeravatar
Rooiboos

Re: Kupplung X1,0XE

Beitrag von Rooiboos »

little-blue hat geschrieben:Nein, beim X10XE kannst Du davon ausgehen, dass das Getriebe für den Wechsel runter muss.
Ist allerdings keine größere Sache, wenn man die Sache anders angeht als in den Raparaturhandbüchern.
1. Kuplungszug aushängen und zu seite binden.
2. Alle oberen Schrauben des Getriebes zum Motor hin lösen und den Halter für das Kabel der Lambdasonde abziehen, hierbei auch nicht das KAbel vom Wegstreckenfrequenzgeber unter der Schaltumlenkung und das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer vergessen.
3. Vorderreifen demontieren, Schutzkappen der Antriebswellen runter und die Kronenmuttern entsplinten. Gleichzeitig Schaltstange abschrauben.
4. Reifen wieder rauf und Kronenmuttern lösen hier gleich mal den 2. oder 4. Gang einlegen, damit die Schaltstange aus Ihrer Befestigung rutscht.
5. Wagen anheben und Kronenmuttern vollständig abschrauben.
6. die Klemmschraube vom unteren Drehgelenk der Achsschenkel herrausnehmen und Gelenk nach untern herausziehen.
7. Antriebswellen mittels Kraft und Lenkeinschlag aus den Achsschenkeln ziehen. Danach hochbinden.
8. Motor mittels eines Balken, der auf Leisten in den Kotflügelsicken über das Auto gelegt wird, aufhängen.
9. Getriebe von unten abstützen und alle unteren Schrauben lösen, soei den hinteren Motorhalter und den fahrerseitigen Motorhalter. Beim fahrerseitigen Motorhalter wird dieser vom Rahmen, als auch vom Getriebe abgeschraubt.
10. Getriebe vorsichtig vom Motorblock abdrücken und herunterlassen.
11. Kupplung und Ausrückhebellager tauschen.
12. Alles wieder andersherum einbauen.

Auf eine Fixierung der Kupplung genau in der mitte kann bei neuen Kupplungen verzichtet werden. Die Ausrichtung erfolgt, abweichend zu den Reparaturanleitungen in den Büchern, durch das Getriebe selbst.

Hierdurch ist ein öffnen des Getriebes und ein entleeren des Getriebes nicht erforderlich. Ebenfalls werden keine neuen Sicherungsringe für die Antriebswellen benötigt. Welches Risiken dadurch vermieden werden, möchte ich im Detail nicht aufzählen, aber diese Variante ist Zeitlich schneller und Risikoarmer.
Beim Zusammenbau braucht man lediglich für die Klemmvorrichtung des Drehgelenkes am Achsschenkel eine neue Selbstsichernde Mutter, das war schon alles.

little-blue

Hallo Miteineinander,
als Getriebe ist raus, die rechte Seite der Antriebswelle braucht man nur vom Getriebe lösen, sie kann im Achsschenkel verbleiben.
Das einzige wo ich Probleme hatte ist das ich das Getriebe nicht ganz raus gebracht habe, es hat sich mit den Achsteilen verhackt.
Ich habe lediglich das Getriebe soweit raus gezogen, dass ich die Kupplung demontieren konnte. Nur das ungefähre zentrieren war ein bisschen umständlich.
Sonst alles Paletti.

MfG
Rooboos
Antworten