X14XE keine leistung mehr...

Alles über das Herz unserer Autos

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
CChris

X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von CChris »

moin
ich hab nun schon einige zeit das problem das mein X14XE in einem Corsab (bj99) so gut wie "keine" leistung mehr hat.
das ganze spielt sich meiner meinung nach im gesamten drehzahl bereich ab.

noch deutlicher merkt man es wenn der motor warm ist (bis an die 100° jenachdem wie das wetter etc. ist) aber auch im kalten zustand bin ich sehr stark der meinung das da was fehlt...

ich hatte vor einiger zeit ein problem mit dem saugrohrdrucksensor.
zu dem zeitpunkt hatte ich nicht direkt das geld um es sofort zu loesen und bin somit noch 1 1/2 tage ca gefahren (nicht sehr viel).
naja bis ich darauf kam das es an dem sagrohrdrucksensor liegt musste ich das fahrzeug nach langem verzweifeln erst bei opel abliefern..
jedenfalls wurde es da nicht anstaendig fuer viel geld "repariert" und nach kurzer zeit hatte ich mir dann einen gebrauchten besorgt und den stecker erneuert da auch da die kontakte defekt waren.

ich bin mir leider nichtmehr 100% sicher aber es koennte gut sein das es seit dem mit dem verlust ist.

das problem ist bei mir einfach das ich falsch reagiert habe und aufgrund von geld/zeit mangel das problem nicht finden konnte ich nun nicht mehr genau weiss ab wann das zu einem problem wurde etc.

mittlerweile hat sich das mit der zeit und dem geld wieder verbessert und ich habe umbauten vorgenommen die schon laenger geplant waren.
das waeren:
neuer zahnriemen, rollen, wasserpumpe, beide nocken (risse 256°), hydrostoessel, die benoetigten dichtungen, lambdasonde und oel :D

ich war mir nicht ganz sicher ob es vllt an der lambda lag oder so und nun nach dem umbau weiss ich das es nicht daran lag.
ich merke die nocken zwar obenrum aber es bleibt immernoch das problem das einiges an leistung fehlt.

wenn ich zum vergleich einen serien x14xe fahre hat der einiges merh an pfeffer..

nun weiss ich einfach nichtmehr was es noch sein koennte und was davon ich selber kontrollieren kann.
ich habe einige daten die ich kontrollieren koennte also zb spannungen fuer sensoren etc..
ich weiss nicht ob es sinn macht alle moeglichen dinge selber zu ueberpruefen wie zb halt solche werte.

wenn ich mit anderen leuten darueber rede wird oft gefragt ob es an dem k&n pilz liegen koennte..
das glaube ich nicht da ich den direkt am anfang schon verbaut hatte und ich nie probleme damit hatte.

agr ventil..
tja.. ich kenne davon nur die probleme das er dann ruckelt etc in verbindung mit leistungsverlust.
das habe ich nicht wirklich.
er laeuft durch die nocken natuerlich nun etwas unruhiger als sonst aber meiner meinung nach recht gut.

dann sagte man es koennte vllt am kat liegen, ein anderer wiederum sagt ne kat auf keinen fall.

ich mein klar ich koennt das auto nun weg geben und fuer xxxx euro alles moegliche erneuern lassen oder ne x tage dauernde untersuchung machen lassen fuer das selbe geld..
dafuer moechte ich mein geld aber nicht ausm fenster werfen.

also hoffe ich nun das ihr mir durch eure erfahrung o.ae. weiterhelfen koennt, mir ein paar gute hinweise geben koennt oder so.

ich bin mittlerweile echt verzweifelt und auch sehr unsicher was ich nun machen soll.
bin aber der meinung das ein in die werkstatt bringen nicht noetig ist oder die falsche wahl waere.

falls ich durch das ueberpruefen dieser standardwerte etwas finden sollte waere das toll.
ein problem bleibt aber..
wie krieg ich diese ganzen werte bei gewissen temperaturen am besten hin?
oder wie messe ich am besten die unterdruck werte?
reicht da ein normales vaakum manometer das ich da an den schlaeuchen o.ae. zwischen haengen kann?

wo sollte ich am besten suchen? oder habt ihr schonmal so ein problem gehabt?
mir fehlen da auch erfahrene leute die mit einer probefahrt mit meinem corsa auch wirklich etwas anfangen koennen..
ich selber habe leider auch nur begrenzt ahnung da ich kein kfzler bin..


und noch ne kleine OT frage..
ich hatte die hydros ja auch neugemacht.
die alten waren sehr am klackern.
das ist nun zwar besser geworden aber immernoch aehnlich wie vorher.
sollte man da mal den oeldruck mal kontrollieren oder so?
ich mein es war eigentlich eindeutig das es an den hydros lag und nun ist es immernoch...
es stoert mich nicht wirklich ich mach mir aber sorgen :D

und wer sich nun die muehe gemacht hat das zu lesen, sry fuer meine schreibweise ;)
ich hoffe das ich nichts an informationen vergessen habe..
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von Blitzcrieg »

Tach

Also, ich hab deinen Text gelesen, weiss jetzt aber schon die Hälfte nicht mehr :D
( ist spät und so )

Lambda haste also erneuert ?! Und das Problem war voher da, und ist immernoch da ?!
Dann können wir die als Fehlerquelle ja schonmal vorerst ausschließen...

Du hast also Zahnriemen und auch Nocken getauscht. Hm.. haste das selbst gemacht, oder hat es ne Werkstatt gemacht ?
Ist es evtl möglich, dass der Zahnriemen ein/zwei Zähne falsch drauf ist, und somit die Steuerzeiten überhaupt nichtmehr stimmen ?
Zündzeitpunkt und Steuerzeiten wären dann total kacke, und die Kiste hätte von unten bis oben Leistungsverlust.
Oder war es genauso schon vor dem Zahnriemenwechsel ?!

Sry dein Text ist lang, und ich hätte mir ne kurze faktische Zusammenfassugn gewünscht.

Ansonsten könnte man zumindest mal das AGR stilllegen, zb mit der Abhilfedichtung vo Opel. Ist zwar strenggenommen illegal, merkt aber keiner, und es wäre ja nur "testweise" wenn man so will...

Wie sieht es mit üblichen verdächtigen Wartungsteilen aus ?
Luftfilter sauber ? Benzinfilter jemals mal neu gekommen ? Zündkerzen ?!

Wurde der Saugrohrdrucksensor jetzt gewechselt oder nicht ?!
Du hast dir einen gebrauchten besorgt, und es wäre möglich dass die Probleme damti zusammenhängen ?!
Warum ?! Waren die Probleme mit dem SDS voher von anderer Natur, oder wie kommst du auf das besagte Bauteil ?
Je nach Situation würde ich sagen, besorg' dir noch einen gebrauchten, oder einen neuen, und probier es aus...
Werte, kein Plan, kann ich dir jetzt nichts zu sagen.

Das Problem ist aber über den gesamten Drehzahlbereich, und auch unabhängig von Temperatur des Motors ? Es ist also quasi immer spürbar ?
Ka, aber klingt ja echt schon fast nach falschen Steuerzeiten... die würden sowas, sofern ich es richtig verstanden habe, am ehesten erklären.

Was macht der Kat ?! Kommt hinten noch gut Druck raus ?
Nicht dass der evtl fertig ist und den Staudruck in die Höhe treibt...
Benutzeravatar
Christian19

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von Christian19 »

Hi

Hast du mal den Fehlerstpeicher ausgelesen?

Brauchst dafür ja nur eine Büroklammer.Weiß du wie das geht?

War das problem schon vor dem Zahnriemenwechsel?

Luftfilter , Spritfilter....mal erneurt?

Einspritzdüsen mal ins Ultraschallbad gelegt?

AGR Ventil vielleicht dochmal in Bremsflüssigkeit legen?

MfG
Christian
Benutzeravatar
Zero
Senior
Beiträge: 7627
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 13:23
Kontaktdaten:

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von Zero »

1. falschluft suchen

2. kat kontrollieren entweder ausbauen oder mal in der werkstadt ans au messgerät hängen!

3. kompression prüfen lassen

4. steuerzeiten

dann weiss man gleich viel mehr!
Benutzeravatar
CChris

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von CChris »

Blitzcrieg hat geschrieben:Tach
Du hast also Zahnriemen und auch Nocken getauscht. Hm.. haste das selbst gemacht, oder hat es ne Werkstatt gemacht ?
Ist es evtl möglich, dass der Zahnriemen ein/zwei Zähne falsch drauf ist, und somit die Steuerzeiten überhaupt nichtmehr stimmen ?
Zündzeitpunkt und Steuerzeiten wären dann total kacke, und die Kiste hätte von unten bis oben Leistungsverlust.
Oder war es genauso schon vor dem Zahnriemenwechsel ?!
diese aenderungen habe ich zusammen mit meinem onkel in seiner werkstatt vorgenommen (kfz meister).

normal wuerd ich mein onkel auch die karre durchchecken lassen aber der hat halt sehr viel zutun und auch privat kaum zeit...
Blitzcrieg hat geschrieben: Ansonsten könnte man zumindest mal das AGR stilllegen, zb mit der Abhilfedichtung vo Opel. Ist zwar strenggenommen illegal, merkt aber keiner, und es wäre ja nur "testweise" wenn man so will...
das habe ich mir auch schon ueberlegt.
ich werde mir am dienstag ein neues kaufen (falls das alte defekt ist bringts ja auch nix das einfach stillzulegen) mit der dichtung und das mal ausprobieren.
Blitzcrieg hat geschrieben: Wie sieht es mit üblichen verdächtigen Wartungsteilen aus ?
Luftfilter sauber ? Benzinfilter jemals mal neu gekommen ? Zündkerzen ?!
luftfilter sauber
benzinfilter ist noch nie neu gekommen.
zuendkerzen sind ok
Blitzcrieg hat geschrieben: Wurde der Saugrohrdrucksensor jetzt gewechselt oder nicht ?!
Du hast dir einen gebrauchten besorgt, und es wäre möglich dass die Probleme damti zusammenhängen ?!
Warum ?! Waren die Probleme mit dem SDS voher von anderer Natur, oder wie kommst du auf das besagte Bauteil ?
Je nach Situation würde ich sagen, besorg' dir noch einen gebrauchten, oder einen neuen, und probier es aus...
Werte, kein Plan, kann ich dir jetzt nichts zu sagen.
ja er wurde gegen einen anderen gebrauchten getauscht.
um genau zu sein war vorher anscheinend nur die kontakte defekt (hitze oder ka).
stecker wurde dann auch erneuert also ein gebrauchter vom schrottplatz angeloetet.
Blitzcrieg hat geschrieben: Das Problem ist aber über den gesamten Drehzahlbereich, und auch unabhängig von Temperatur des Motors ? Es ist also quasi immer spürbar ?
Ka, aber klingt ja echt schon fast nach falschen Steuerzeiten... die würden sowas, sofern ich es richtig verstanden habe, am ehesten erklären.
naja es ist ueber den gesamten bereich so aber auch tempteratur abhaengig.

ist er kalt laeuft er so das man damit eher leben koennte als wie wenn er warm wird.
auch wenn er kalt ist fehlt da was aber da ist es nicht mehr ganz so viel.
Blitzcrieg hat geschrieben: Was macht der Kat ?! Kommt hinten noch gut Druck raus ?
Nicht dass der evtl fertig ist und den Staudruck in die Höhe treibt...
ja druck kommt noch raus.
von der verbrennung her sieht das auch ok aus.
Christian19 hat geschrieben: Hast du mal den Fehlerstpeicher ausgelesen?
Brauchst dafür ja nur eine Büroklammer.Weiß du wie das geht?
ne noch nicht, wie das geht weiss ich.
denke aber mal das ich das beim foh machen lass oder so bevor ich mich noch verzaehle o.ae. :D
Christian19 hat geschrieben: War das problem schon vor dem Zahnriemenwechsel?
ja
Christian19 hat geschrieben: Einspritzdüsen mal ins Ultraschallbad gelegt?
nein, noch nie was daran gemacht.
Zero hat geschrieben: 3. kompression prüfen lassen
kompression ist ok ( hab ich allerdings vor dem umbau gemacht, ca 1 tag davor)
Benutzeravatar
Blitzcrieg
Senior
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 12. Mär 2004, 16:07
Kontaktdaten:

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von Blitzcrieg »

kurze antwort @ AGR

doch, die dichtung bringt auch bei einem defekten AGR was...
Das Geruckel beim defekten AGR kommt daher, dass es Abgase in den Brennraum zurückführt, auch wenn es dies nicht soll.
Daher gibts schlechte verbrennung und Geruckel...

Die Abhilfedichtung blockt halt die Abgase die zurückgeführt werden sollen...
Problem bei der geschichte ist, dass bei einigen Leuten dadurch ab und zu dei MKLeuchte anspringt. Der Wagen fährt sich dann immernoch normal, aber wenn man nach Gebolze in die Schubabschaltung kommt, kann halt die MKL angehen, was halt nervt und Fehlercodes abspeichert.
Benutzeravatar
Christian19

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von Christian19 »

Blitzcrieg hat geschrieben:kurze antwort @ AGR

doch, die dichtung bringt auch bei einem defekten AGR was...
Das Geruckel beim defekten AGR kommt daher, dass es Abgase in den Brennraum zurückführt, auch wenn es dies nicht soll.
Daher gibts schlechte verbrennung und Geruckel...

Die Abhilfedichtung blockt halt die Abgase die zurückgeführt werden sollen...
Problem bei der geschichte ist, dass bei einigen Leuten dadurch ab und zu dei MKLeuchte anspringt. Der Wagen fährt sich dann immernoch normal, aber wenn man nach Gebolze in die Schubabschaltung kommt, kann halt die MKL angehen, was halt nervt und Fehlercodes abspeichert.

Zum testen kann man das AGR Ventil Stilllegen.Aber danach sollte man schon ein neues Einbauen.

105€+MWST bei Opel

Plus Rückgabe vom alten AGR Ventil!!!
Benutzeravatar
CChris

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von CChris »

habe mir gerade nen agr gekauft fuer 107 euro +pfand (weil ich das alte erst die tage zurueckbringe) + 7,70 euro fuer die stilllegungs dichtung.

einbauen kann ich das allerdings erst freitag oder montag da bei meinem onkelz die hoelle los ist und ich das nicht alleine machen will..
das ist ja so verbaut das man den ganzen ansaugtrakt ausbauen muss...

kann es bei dem agr auch sein das es defekt ist oder verschmutzt ist OHNE das die mkl was anzeigt oder man einen fehlercode dafuer bekommt?
hatte das schonmal jemand?
Benutzeravatar
Tobi-Elli
Senior
Beiträge: 192
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 09:32

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von Tobi-Elli »

Irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor.

1.Stecker vom Saugrohrdrucksensor defekt.Hatte ich auch ,hab mir aber erstmal einen neuen Sensor gekauft eh ich festgestellt habe das es der Stecker war.Falls du einen Sensor brauchst hab den noch originalverpackt da.

2.Leistung fehlt.Hatte ich auch,Ursache: Zahnriemen um einen Zahn versetzt von Opel eingebaut.Zahnriemen neu aufgelegt danach Leistung wieder voll da.

Zusätzlich hatte ich noch den Kühlmitteltemperatursensor für das Stg. defekt.

Alles erneuert ,lief wunderbar.Drei Monate später,Kopfdichtung kaputt.Wenn das mal nichts mit dem Zahnriemen zu tun hatte.

Muß dabei sagen,das ich fast zwei Jahre mit dem falsch eingebauten Zahnriemen gefahren bin.Hatte den nach dem Wechsel nochmal bei Opel,weil ich meinte er zieht nicht richtig seitdem.Angeblich alles i.O.
Naja,angeblich.
Benutzeravatar
CChris

Re: X14XE keine leistung mehr...

Beitrag von CChris »

Tobi-Elli hat geschrieben:Irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor.

1.Stecker vom Saugrohrdrucksensor defekt.Hatte ich auch ,hab mir aber erstmal einen neuen Sensor gekauft eh ich festgestellt habe das es der Stecker war.Falls du einen Sensor brauchst hab den noch originalverpackt da.

2.Leistung fehlt.Hatte ich auch,Ursache: Zahnriemen um einen Zahn versetzt von Opel eingebaut.Zahnriemen neu aufgelegt danach Leistung wieder voll da.

Zusätzlich hatte ich noch den Kühlmitteltemperatursensor für das Stg. defekt.

Alles erneuert ,lief wunderbar.Drei Monate später,Kopfdichtung kaputt.Wenn das mal nichts mit dem Zahnriemen zu tun hatte.

Muß dabei sagen,das ich fast zwei Jahre mit dem falsch eingebauten Zahnriemen gefahren bin.Hatte den nach dem Wechsel nochmal bei Opel,weil ich meinte er zieht nicht richtig seitdem.Angeblich alles i.O.
Naja,angeblich.
wenn du mir sagst was du dafuer haben willst wuerd ich den sicher gerne haben.
neu ist dabei sicher besser als gebraucht.
zahnriemen glaube ich bei mir nicht weil es vor den umbauten genauso war und mein onkel die ganzen spannrollen/wasserpumpe/zahnriemen usw neu gemacht hat.
denke nicht das so ein fehler 2x passiert (und vor dem wechsel war es ja schon und bis da wurde der riemen nicht angeruehrt).

den kuehlmitteltemperatur sensor wollte ich mir vorhin auch kaufen.
ich war mir allerdings nicht sicher ob ich den mit kabel brauche ca 30 euro oder den ohne (gibt halt 2 versionen).

dann hab ich noch ne frage bzgl additive fuer den kraftstoff.
ich habe vorhin die ansaugbruecke abgenommen (oben) um zu sehen wo das agr genau sitzt und wieviel zeit man dafuer braucht..
geschaetzte 3 stunden..
naja jedenfalls ist mir dabei aufgefallen das die drosselklappe recht verschmockt ist.
habe gehoert das es dafuer kraftstoff additive gibt.
welches koenntet ihr da empfehlen?
bzw macht das wirklich sinn oder sollte man das lieber ausbauen und reinigen?

*edit
ok auf meiner liste fuer freitag oder montag habe ich nun:
agr ventil (NEU)
agr stilllegungs dichtung
kuehlmitteltemperatursensor
drosselklappe reinigen
schlauch zur drosselklappe checken
und mal die dichtung vom ansaugkopf austauschen.

ich hoffe das es was bringt.
werde danach auch mal den fehlerspeicher auslesen lassen...


und als kleine anmerkung
ich werd wenn mein auto wieder laeuft mich daran machen eine auto software mit allenmoeglichen daten zu entwickeln die dann kostenlos fuer jeden sein wird.
direkt danach versuche ich ein geraet zu entwickeln das nur den fehlerspeicher ausliest und das man fuer wenig geld selber bauen kann oder bestellen kann.
(finde ich wesentlich besser als das auslesen ueber die mkl da man sich da auch mal verzaehlen kann o.ae.)

falls jemand interesse hat an diesen beiden projekten mitzuwirken und ggf kenntnisse in C/C++ hat oder viele daten fuer mich hat oder bei dem auslesegeraet mitentwickeln moechte kann er sich gerne bei mir melden.
hilfe kann ich da sicher gebrauchen.
allerdings weiss ich nicht ob das mit der software so klappen wird (aus rechtlichen gruenden... da weiss ich nicht was ich darf und was nicht..)
Antworten