Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
Hallo Opel-Freunde!
Zuerst möchte ich mich als Neuling kurz vorstellen. Mein Name ist Dominik, ich bin 30 und komme aus Salzburg. Ich selbst fahre einen relativ neuen kleinen Franzosen, zwei französische Fließheck-Oberklassen aus den 80ern und ein franko-amerikanisches Cabrio aus den 80ern.
Nun zum Grund, warum ich mich hier angemeldet habe.
Meine Freundin hat einen Corsa B 1.2 16V mit 48 KW/ 65 PS, Baujahr 1999, 5-türig. Besonders glücklich ist sie leider nicht damit, besonders jetzt, wo der Kleine nicht mehr richtig läuft, dafür aber ordentlich säuft.
Nachdem die orange Motorsteuerungs-Kontrollleuchte nicht mehr ausging, habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das Ergebnis: Magnetventil der Abgasrückführung defekt.
Laut Aussage des Technikers ist das keine Seltenheit bei Opel. Daher hoffe ich, dass mir hier jemand ein paar Tipps geben kann, die den Austausch betreffen. Nachdem ich selbst an meinen Autos schraube, sollte der Austausch des AGR-Ventils kein Problem darstellen.
Gibt es dort irgendwas zu beachten? Sind versteckte oder schwer zugängliche Schrauben dort? Welche Teile sollte man mit austauschen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Zuerst möchte ich mich als Neuling kurz vorstellen. Mein Name ist Dominik, ich bin 30 und komme aus Salzburg. Ich selbst fahre einen relativ neuen kleinen Franzosen, zwei französische Fließheck-Oberklassen aus den 80ern und ein franko-amerikanisches Cabrio aus den 80ern.
Nun zum Grund, warum ich mich hier angemeldet habe.
Meine Freundin hat einen Corsa B 1.2 16V mit 48 KW/ 65 PS, Baujahr 1999, 5-türig. Besonders glücklich ist sie leider nicht damit, besonders jetzt, wo der Kleine nicht mehr richtig läuft, dafür aber ordentlich säuft.
Nachdem die orange Motorsteuerungs-Kontrollleuchte nicht mehr ausging, habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das Ergebnis: Magnetventil der Abgasrückführung defekt.
Laut Aussage des Technikers ist das keine Seltenheit bei Opel. Daher hoffe ich, dass mir hier jemand ein paar Tipps geben kann, die den Austausch betreffen. Nachdem ich selbst an meinen Autos schraube, sollte der Austausch des AGR-Ventils kein Problem darstellen.
Gibt es dort irgendwas zu beachten? Sind versteckte oder schwer zugängliche Schrauben dort? Welche Teile sollte man mit austauschen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
Ist einfach zu tauschen und sitz, wenn du von vorne reinschaust, auf der rechten Seite des Motorblocks. Kannst aber auch erst versuchen es zu reinigen (Bremsenreiniger) und dann evtl. gleich mittels AGR Stilllegungsdichtung Opel Teilenummer 91 96 319 (8,90 Euro) außer Betrieb zu setzten. Nachteile bei der AU (falls ihr sowas in Österreich auch habt) gibt es keine. Habe es selbst verbaut und bin ohne Mängel oder falsches Abgasverhalten durchgekommen.
Mir scheint es fasst so, dass der Motor ein klein wenig besser läuft nach der Stilllegung des AGR. Vielleicht liegt das daran, dass dann nur noch Benzin/Luftgemsich verbrannt wird und nicht noch ein Teil Abgas dazu wandert.
Grüße, Markus
Mir scheint es fasst so, dass der Motor ein klein wenig besser läuft nach der Stilllegung des AGR. Vielleicht liegt das daran, dass dann nur noch Benzin/Luftgemsich verbrannt wird und nicht noch ein Teil Abgas dazu wandert.
Grüße, Markus
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
im downloadbereich ist ein ausführlicher workshop zum ausbau des ventils.
viel erfolg !
viel erfolg !
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
ich sags nur sehr ungern aber einfach mal die suche bemühen ...
Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Download Workshop AGR-Wechsel
is zwar für x14xe und x16xe aber vielleicht hilfts
......
MFG andy
Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Download Workshop AGR-Wechsel
is zwar für x14xe und x16xe aber vielleicht hilfts
......
MFG andy

Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich hab gerade im anderen Thema nachgelesen (sorry, dass ich nicht selbst gesucht habe. Danke für den Link!) und bin jetzt echt am Überlegen, das AGR-Ventil still zu legen. Das Auto ist, wie meine auch, in Deutschland zugelassen. Somit muss es auch zur AU. Wenn aber keine messbaren Verschlechterungen auftreten, ist das doch wirklich die beste Alternative - von der Steuerhinterziehung mal abgesehen.
Den Motorcode des Corsas weiß ich leider nicht, daher kann ich auch nicht sagen, was für diesen zutrifft. Aber die Zahlen 14 und 16 scheinen 1.4 und 1.6 Liter zu bedeuten, sehe ich das richtig? Die würden damit ausscheiden.
Ich denke, dass ich es mit der Abdeckung versuche. In ein paar Jahren braucht sie eh einen größeren Wagen.
Wem noch was einfällt, der möge doch bitte nochmal hier posten!
Vielen Dank und Gruß
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich hab gerade im anderen Thema nachgelesen (sorry, dass ich nicht selbst gesucht habe. Danke für den Link!) und bin jetzt echt am Überlegen, das AGR-Ventil still zu legen. Das Auto ist, wie meine auch, in Deutschland zugelassen. Somit muss es auch zur AU. Wenn aber keine messbaren Verschlechterungen auftreten, ist das doch wirklich die beste Alternative - von der Steuerhinterziehung mal abgesehen.
Den Motorcode des Corsas weiß ich leider nicht, daher kann ich auch nicht sagen, was für diesen zutrifft. Aber die Zahlen 14 und 16 scheinen 1.4 und 1.6 Liter zu bedeuten, sehe ich das richtig? Die würden damit ausscheiden.
Ich denke, dass ich es mit der Abdeckung versuche. In ein paar Jahren braucht sie eh einen größeren Wagen.
Wem noch was einfällt, der möge doch bitte nochmal hier posten!
Vielen Dank und Gruß
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
es ändert sich bei der AU nichts wenn du stilllegst ...mini hat geschrieben:Hallo!
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich hab gerade im anderen Thema nachgelesen (sorry, dass ich nicht selbst gesucht habe. Danke für den Link!) und bin jetzt echt am Überlegen, das AGR-Ventil still zu legen. Das Auto ist, wie meine auch, in Deutschland zugelassen. Somit muss es auch zur AU. Wenn aber keine messbaren Verschlechterungen auftreten, ist das doch wirklich die beste Alternative - von der Steuerhinterziehung mal abgesehen.
Den Motorcode des Corsas weiß ich leider nicht, daher kann ich auch nicht sagen, was für diesen zutrifft. Aber die Zahlen 14 und 16 scheinen 1.4 und 1.6 Liter zu bedeuten, sehe ich das richtig? Die würden damit ausscheiden.
Ich denke, dass ich es mit der Abdeckung versuche. In ein paar Jahren braucht sie eh einen größeren Wagen.
Wem noch was einfällt, der möge doch bitte nochmal hier posten!
Vielen Dank und Gruß
desweiteren hatte ich ja auch schon die aussage meines teilefutzis bei opel gepostet
wie gesagt ich fahr jetzt schon seit fasst nem 1/4 - 1/2 Jahr so rum und der karren läuft einfach nur besser und der verbrauch is auch niedriger ...WDCdafbe hat geschrieben:So neue Info:
habe gerade meine Stilllegungsdichtung bei meinem FOH abgeholt, bestellt nach Nummer weil die Dichtung in keinem Computer gelistet ist, Kostenpunkt 9,13€.
Nun zum wichtigen Teil, die Dichtung ist nicht gelistet, weil (laut Aussage meines Händlers) diese für eine inoffizielle Rückrufaktion produziert wurde und bei der, wenn ein corsa oder tigra in mit agr defekt die "fachwerkstatt" kommt diese blinddichtung verbaut wurde um den defekt zubeheben. Diese info ging damals nur an die meisterwerkstätten und wurde nicht öffentlich publik gemacht.
Somit dürfte des thema illegal und schlecht für den motor gelöst sein.
MFG andy
... wenn du ehe viel mit basteln am hut hast ... weiß jetzt grad net wo beim x12xe das AGR is ... vermute mal da wo bei x14xe und x16xe auch dann is des schon ein bissel aufwand ... aber wenn dir des nix ausmacht würde ich es erstmal mit reinigen probieren ... vielleicht reichts ja ... sollte des net klappen, legs still ...
edit: AGR Dichtung zum Stilllegen ____ ____9106319 ____ ____circa 8,90-
musst aber zum FOH gehen oder bei ebay mal gucken die steht im E.P.C net drin aber die finden die schon ...
MFG andy
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
Danke für die Infos. Das Ventil ist auf der rechten Seite des Motors, wenn man vor dem Auto steht. Soweit bin ich zum Glück schon gekommen. Allerdings hab ich noch kein Werkzeug für die Schrauben (sehen aus wie die Torx-Schraubendreher, die ich für meine Autos brauche
). Vielleicht geht da auch was mit normalen Ringschlüsseln, mal sehen.
Ich habe leider selbst noch meine Baustellen, daher hab ich für den Corsa eigentlich nicht so viel Zeit übrig. Deshalb wollte ich eine endgültige Lösung, also Austausch oder eben jetzt Stilllegung. Reinigen kommt daher nicht unbedingt in Frage.
Und danke für die Teilenummer, das hilft sicher. Aber raus suchen lassen werde ich die schon zur Kontrolle.

Ich habe leider selbst noch meine Baustellen, daher hab ich für den Corsa eigentlich nicht so viel Zeit übrig. Deshalb wollte ich eine endgültige Lösung, also Austausch oder eben jetzt Stilllegung. Reinigen kommt daher nicht unbedingt in Frage.
Und danke für die Teilenummer, das hilft sicher. Aber raus suchen lassen werde ich die schon zur Kontrolle.
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
torx jamini hat geschrieben:Danke für die Infos. Das Ventil ist auf der rechten Seite des Motors, wenn man vor dem Auto steht. Soweit bin ich zum Glück schon gekommen. Allerdings hab ich noch kein Werkzeug für die Schrauben (sehen aus wie die Torx-Schraubendreher, die ich für meine Autos brauche). Vielleicht geht da auch was mit normalen Ringschlüsseln, mal sehen.
Ich habe leider selbst noch meine Baustellen, daher hab ich für den Corsa eigentlich nicht so viel Zeit übrig. Deshalb wollte ich eine endgültige Lösung, also Austausch oder eben jetzt Stilllegung. Reinigen kommt daher nicht unbedingt in Frage.
Und danke für die Teilenummer, das hilft sicher. Aber raus suchen lassen werde ich die schon zur Kontrolle.
ringschlüssel nein
das beste wäre ne ratsche mit torxaufsatz ...
MFG andy
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
Das war wohl nix!
Gestern war es soweit, ich hatte endlich Zeit, Werkzeug und Dichtung, um mich an den Corsa ranzumachen.
Die hier genannte Dichtung war die falsche, die ganze Arbeit völlig umsonst. Zum Glück konnte ich die Dichtung zurück geben.
Der Teileverkäufer meinte, für 1,4 und 1,6 Liter gibt es die Möglichkeit, das AGR-Ventil stillzulegen, für den 1,2 nicht.
Gestern war es soweit, ich hatte endlich Zeit, Werkzeug und Dichtung, um mich an den Corsa ranzumachen.
Die hier genannte Dichtung war die falsche, die ganze Arbeit völlig umsonst. Zum Glück konnte ich die Dichtung zurück geben.
Der Teileverkäufer meinte, für 1,4 und 1,6 Liter gibt es die Möglichkeit, das AGR-Ventil stillzulegen, für den 1,2 nicht.
Re: Austausch AGR-Ventil, 1.2 16V, 48 KW
haste des AGR wenigstens gleich mal ordentlich gereinigt wenn des draußen hattest? bei vielen hat das schon geholfen ...mini hat geschrieben:Das war wohl nix!
Gestern war es soweit, ich hatte endlich Zeit, Werkzeug und Dichtung, um mich an den Corsa ranzumachen.
Die hier genannte Dichtung war die falsche, die ganze Arbeit völlig umsonst. Zum Glück konnte ich die Dichtung zurück geben.
Der Teileverkäufer meinte, für 1,4 und 1,6 Liter gibt es die Möglichkeit, das AGR-Ventil stillzulegen, für den 1,2 nicht.

1.2 meinst du bestimmt nur den 1.2 16V, is ne interessante aussage die es zu klären gilt

also beim 1.2i 8V, 1.4i 8V, 1.4 16V, 1.6 16V gehts ... beim 1.0 12V hängt des AGR mit dem Kühlkreislauf zusammen da solls angeblich auch nicht gehen ...
MFG andy