Kühlwasser und ZKD
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Kühlwasser und ZKD
Hi all,
ich hab die suche heute schon kräftig gequält und schon einige antworten gefunden, dennoch ne kurze kleine frage.
problem ist zur zeit folgendes, meine temp geht gerade innerhalb von 5 minuten über die 90 grad (aussentemp 14-15 grad). soweit so gut. wenn ich nun am nachmittag meinen feierabend mache und durch stuttgart fahre geht die temp innerhalb 5 minuten nach start und an der ersten ampel auf die 96 grad hoch, tendenz steigend bis auf 100 grad. selbst beim fahrtwind geht die net wirklich runter, aber ist auch fast nur bergauf fahrt angesagt. erst auf schnellstraße geht die temp wieder auf ca 92-94 grad zurück. so, nun eben mal kühlbehälter aufgemacht (motor ist kalt), kein zischen entgegen gekommen, kaum wasser drin. also geschwind nachgefüllt, gluck gluck zugehört wie es durchgelaufen ist, deckel wieder zu, fertig. geschaut ob der behälter nen riss hat, hab aber nix gesehen. jetzt mal nachher schauen wenn druck drauf sein sollte ob es irgendwo rausdrückt.
jetzt hab ich gelesen dass evtl. auch die zkd hinüber sein könnte. da die aber erst vor ca. 1,5 jahren gewechselt wurde stellt sich die frage, nicht ordentlich eingebaut worden oder evtl. schon wieder kaputt. gibt es bei zkd auch garantiefall? verschleiss bzw defekt nach 1,5 jahren wäre ziemlich komisch in meinen augen.
greetz vom bigi aus stuggi town
ich hab die suche heute schon kräftig gequält und schon einige antworten gefunden, dennoch ne kurze kleine frage.
problem ist zur zeit folgendes, meine temp geht gerade innerhalb von 5 minuten über die 90 grad (aussentemp 14-15 grad). soweit so gut. wenn ich nun am nachmittag meinen feierabend mache und durch stuttgart fahre geht die temp innerhalb 5 minuten nach start und an der ersten ampel auf die 96 grad hoch, tendenz steigend bis auf 100 grad. selbst beim fahrtwind geht die net wirklich runter, aber ist auch fast nur bergauf fahrt angesagt. erst auf schnellstraße geht die temp wieder auf ca 92-94 grad zurück. so, nun eben mal kühlbehälter aufgemacht (motor ist kalt), kein zischen entgegen gekommen, kaum wasser drin. also geschwind nachgefüllt, gluck gluck zugehört wie es durchgelaufen ist, deckel wieder zu, fertig. geschaut ob der behälter nen riss hat, hab aber nix gesehen. jetzt mal nachher schauen wenn druck drauf sein sollte ob es irgendwo rausdrückt.
jetzt hab ich gelesen dass evtl. auch die zkd hinüber sein könnte. da die aber erst vor ca. 1,5 jahren gewechselt wurde stellt sich die frage, nicht ordentlich eingebaut worden oder evtl. schon wieder kaputt. gibt es bei zkd auch garantiefall? verschleiss bzw defekt nach 1,5 jahren wäre ziemlich komisch in meinen augen.
greetz vom bigi aus stuggi town
- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser und ZKD
Ich denke ja, dass das mit der Temperatur normal für nen Corsa bzw. Tigra ist von daher würd ich mir keine Gedanken machen, solange er noch durch den Lüfter runterkühlt und nicht in den roten Bereich geht
Re: Kühlwasser und ZKD
nur bin ich diese temperaturen einfach net gewohnt, normal hatte ich immer um die 90-92 grad. im stand dann logischerweise höher. und auch dieser enorme wasserverbrauch macht mir sorgen, zumal ich erst vor 2 wochen nachgefüllt hatte....
-
- Senior
- Beiträge: 2394
- Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:15
Re: Kühlwasser und ZKD
Wie sieht denn Dein Thermostat aus. Es hört sich so an, als ob das nicht öffnen würde und somit der Motorkühler nicht genutzt wird.
Das würd ich zuerst mal prüfen oder gleich gegen ein früher öffnendes (82 Grad) tauschen.
little-blue
Das würd ich zuerst mal prüfen oder gleich gegen ein früher öffnendes (82 Grad) tauschen.
little-blue
- blackdevil2k1
- Senior
- Beiträge: 2734
- Registriert: Fr 9. Mai 2003, 19:26
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser und ZKD
ein früher öffnendes bring genau gar nichts.
wenn der kühlkreislauf bei vollgeöffnetem thermostat an seine grenzen stößt dann kann das thermostat auch bei 40 grad öffnen... die maximalkühlleistung wird dadurch NICHT erhöht. wenn es offen ist ist es offen egal ob bei 80 oder 90 grad.
ein weit verbreiteter irrglaube das man mit solch einem thermostat die kühlleistung verbessern könnte.
man kann eventuell den moment herauszögern an dem es an seine grenzen kommt.
die orginalen thermostate sind für unsere breitengrade gefertigt, und kühlen den motor normalerweise ausreichend herunter. wenn nicht dann liegt der hase wo anders begraben.
das es nicht zischt wenn der motor kalt ist ist normal denn bei kaltem motor ist kein druck auf dem kühlsystem.
das fehlen des wassers ist dagegen definitiv nicht in ordnung. zuerst mal den kreislauf auf eventuelle undichtigkeiten absuchen, vor allen bei heißem motor da dann druck auf dem system ist.
qualmt er denn blau ? läuft er schlecht? spucken stottern? das deutet auf ne defekte zkd hin.
das die nach einem 1.5jahren durch sein soll ist nicht normal und die verschleißt auch nicht in dem sinne, durch einbaufehler oder unsauberes arbeiten oder billige materialien kann sie natürlich viel früher den geist aufgeben.
wenn der kühlkreislauf bei vollgeöffnetem thermostat an seine grenzen stößt dann kann das thermostat auch bei 40 grad öffnen... die maximalkühlleistung wird dadurch NICHT erhöht. wenn es offen ist ist es offen egal ob bei 80 oder 90 grad.
ein weit verbreiteter irrglaube das man mit solch einem thermostat die kühlleistung verbessern könnte.
man kann eventuell den moment herauszögern an dem es an seine grenzen kommt.
die orginalen thermostate sind für unsere breitengrade gefertigt, und kühlen den motor normalerweise ausreichend herunter. wenn nicht dann liegt der hase wo anders begraben.
das es nicht zischt wenn der motor kalt ist ist normal denn bei kaltem motor ist kein druck auf dem kühlsystem.
das fehlen des wassers ist dagegen definitiv nicht in ordnung. zuerst mal den kreislauf auf eventuelle undichtigkeiten absuchen, vor allen bei heißem motor da dann druck auf dem system ist.
qualmt er denn blau ? läuft er schlecht? spucken stottern? das deutet auf ne defekte zkd hin.
das die nach einem 1.5jahren durch sein soll ist nicht normal und die verschleißt auch nicht in dem sinne, durch einbaufehler oder unsauberes arbeiten oder billige materialien kann sie natürlich viel früher den geist aufgeben.
Re: Kühlwasser und ZKD
Das Kühlwasser darf nicht einfach spurlos verschwinden, das ist nicht normal. Wenn überhaupt, muß Kühlwasser über die Jahre nur in ganz minimalem Umfang nachgefüllt werden (ist ein geschlossenes System).
Neben dem schon Geschilderten würde ich mir auch Kühlwasser und Motoröl einmal genauer ansehen, ob eventuell Spuren vom Öl im Wasser (und umgekehrt) sind. Also beispielsweise braunes Zeugs im Kühlwasser oder ein in allen Farben schillernder Ölfleck an der Oberfläche. Beim Motoröl den Ölpeilstab ziehen: ist an der Spitze so eine Art braun-weiße Pampe statt reinem Motoröl? Das wären auch Hinweise auf eine kaputte ZKD.
Neben dem schon Geschilderten würde ich mir auch Kühlwasser und Motoröl einmal genauer ansehen, ob eventuell Spuren vom Öl im Wasser (und umgekehrt) sind. Also beispielsweise braunes Zeugs im Kühlwasser oder ein in allen Farben schillernder Ölfleck an der Oberfläche. Beim Motoröl den Ölpeilstab ziehen: ist an der Spitze so eine Art braun-weiße Pampe statt reinem Motoröl? Das wären auch Hinweise auf eine kaputte ZKD.
Re: Kühlwasser und ZKD
wollte euch kurz informieren, der druckbehälter hat den geist aufgegeben, genauergesagt war ein riss an einem der aufnahmen für die oberen schläuche. druckbehälter getauscht, temperatur wieder bei gepflegten 90-92 grad. so sieht die sache wieder viel ngenehmer aus